Punch Needle – so funktioniert's
Wie funktioniert eine Punch Needle?
Bei der Prym Punch Needle hast Du die Wahl zwischen drei verschiedenen Nadelstärken, um verschiedene Garne zu verwenden. Die Punch Needle besteht insgesamt aus zwei Teilen und den mitgelieferten Nadelspitzen. Zum Öffnen der Punch Needle und zum Einfädeln des Fadens drehst Du den hinteren Teil der Nadel, bis Du das innere Teil herausziehen kannst. Um die Nadelspitze auszutauschen löst Du sie mit einer kleinen Drehbewegung aus dem inneren Teil der Punch Needle heraus. Die Nadelspitzen sind sehr scharf, damit viele verschiedene Textilien verarbeitet werden können. Achte daher immer darauf, die Sicherheitskappen bei Nicht-Verwendung auf die Nadelspitzen zu setzen, um Verletzungen zu vermeiden. Setze die neue Nadelspitze ebenfalls mit einer Drehbewegung in das innere Teil der Punch Needle ein. Nun stülpe den äußeren Teil der Punch Needle wieder über die Nadelspitze und den inneren Teil. Drehe diese wieder ineinander. Anhand der aufgedruckten Skala kannst Du später die Stichtiefe einstellen – dabei gilt: je kleiner die Zahl desto kürzer die Nadelspitze und umso kleiner die Schlaufe.
Sticken mit der Punch Needle
Der ergonomische Griff sorgt für eine angenehme Handhaltung, sodass Deine Hände während der Arbeit nicht zu schnell ermüden. Nun klemmst Du dein Textil in einen Spannrahmen ein, zum Beispiel in einen Prym Stickrahmen mittlerer Größe. Bei einer 3D-Stickerei arbeitest Du immer von innen nach außen. Dabei stichst Du die Nadel von der linken Stoffseite durch, sodass auf der rechten Stoffseite die Schlaufen entstehen. Als Erstes stichst Du die Nadel einmal von der Außenseite (linke Stoffseite) durch das Textil durch und hältst das Fadenende auf der rechten Stoffseite fest. Nun ziehst Du die Punch Needle zurück und stichst fortan in gleichmäßigen, kleinen Abständen die weiteren Schlaufen durch Dein Textil. Führe die Nadelspitze immer nahe am textilen Untergrund entlang. Kontrolliere immer wieder, ob die Schlaufen auf der äußeren Seite schön gleichmäßig verteilt sind oder steche, sofern nötig, Lücken und unregelmäßige Stellen nach.
Welcher textile Untergrund eignet sich für die Punch Needle?
Um gut mit der Punch Needle arbeiten zu können empfehlen wir Dir einen Stoff, welcher sowohl fest genug ist, um die Schlaufen zu halten, aber auch locker genug ist, um mit der Nadel durchstechen zu können. Am besten probierst Du immer an einem Probe-Läppchen, ob Dein gewählter Stoff gut zu verarbeiten ist. Wenn der Stoff bzw. das Textil sehr fein ist kann er mit Vlies-Einlage verstärkt werden.