Viele Anfänger schrecken zunächst vor einer Kurve zurück, doch es ist einfacher als es aussieht und wird, mit etwas Geduld und Übung, immer leichter. Dieses Quiltmuster bekommt seinen Namen vom Aussehen des Quiltblocks. Durch die Anordnung der kurvigen Blöcke sieht es aus wie der geschwungene Weg eines Betrunkenen.
Benötigte Materialien:
Reststoffe gewebte Baumwolle oder 4 Stücke Stoff gewebte Baumwolle 25 cm x volle Stoffbreite (Stoffangabe für alle Sechs Blöcke)
2 Stück Stoff gewebte Baumwolle 50 x 75 cm für Innenseite und für Rückseite Kissen (für ein Kissen aus allen sechs Blöcken)
Nähgarn
Schablonen oder FPP Vorlage
So geht's:
Zunächst druckst Du die beiden Vorlagen A+B aus. Achte dabei darauf, die Druckeinstellungen immer auf 100% eingestellt zu haben. Wie bereits bei den bisherigen Blöcken, haben wir uns für unsere Anleitung auf vier Stoffe beschränkt, zeigen Dir aber auch anderen Varianten unserer Probenäherinnen.
Schneide je vier Teile mit Hilfe Deine r Schablonen aus. Rundungen lassen sich besser mit einem kleinen Rollschneider (28mm Durchmesser) schneiden, aber es ist kein Muss. Um ein möglichst eindrucksvolles Ergebnis zu erzielen ist es sinnvoll Stoffe mit Kontrast zu wählen. Wir haben uns hier entschieden immer einen blauen und einen gelben Stoff zu kombinieren.
Lege Deine zugeschnittenen Teile im gewünschten Layout aus.
Nimm nun je ein Teil A und ein Teil B zur Hand und falte beide Teile jeweils mittig zusammen, so dass eine kleine Falte entsteht.
Lege die beiden Teile nun rechts auf rechts (schöne Seite auf schöne Seite) so zusammen, dass die beiden Falten direkt aufeinander liegen. Und stecke die beiden Teile in der Falte zusammen.
Im nächsten Schritt steckst Du die beiden äußeren Kanten fest. Hierzu sollte das konvexe (nach aussen gewölbt) Stück unten liegen, so kann der konkave (nach innen gewölbte) Teil regelmässiger verteilt werden und es entstehen (mit etwas Übung) keine Falten.
Wer nicht viel Übung mit Kurven nähen hat, dem empfehlen wir die Stoffe noch an mehr Stellen zusammenzustecken, um so schon im Voraus den Stoff möglichst gleichmässig zu verteilen.
Dann wird die Kurve mit einer Nahtzugabe von ¼ inch (ca. 0.64cm) genäht. Es empfiehlt sich hier die Stichlänge und die Geschwindigkeit zu reduzieren, um ein möglichst sauberes Ergebnis zu erhalten.
Bügle nun die Naht flach. Je nach gewünschtem Erscheinungsbild kann die Nahtzugaben nach innen, nach aussen oder sogar aufgebügelt werden. Wird die Nahtzugabe Richtung Kreismittelpunkt gebügelt erscheint die Kurve aufgesetzt, in die entgegengesetzte Richtung gebügelt erscheint die Kurve eingesetzt, und aufgebügelt bleibt alles flach und gleichwertig.
Verfahre nun so mit den weiteren drei Teilen des Blocks. Kurven nähen erscheint Dir eventuell als sehr schwierig, aber mit etwas Übung klappt auch das. Bei der vierten Kurve dieses Blocks wird es schon viel einfacher sein.
Nähe jetzt jeweils die beiden Teile der oberen und der unteren Reihe zusammen.
Und zum Schluss nähst Du noch die beiden Reihen zusammen. Gratulation Dein letzter Block des BOM ist geschafft!
Hier ein Beispiel mit verschiedenen bedruckten Stoffen in vier Farbtönen
In diesem Beispiel wollten wir Dir zeigen, wie ein Block mit vielen verschiedenen Stoffen aus der Restekiste aussehen könnte.
Hier ein Drunkard’s Block mit improvisierten Elementen, der auch frei zusammengesetzt wurde. Wie immer ist Deine Kreativität gefragt und erwünscht.
Lisa - Sew what you love
IG: @sewwhatyoulove
Lisa Hofmann-Maurer begann das Quilten bei ihrem Expat-Aufenthalt in den USA. Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Schweiz in der Nähe von Zürich. Unter dem Label “Sew what you love” entwirft sie moderne Quilt-Schnittmuster, arbeitet als Content Creator, unterrichtet und organisiert die “Swiss Quilt Retreats”. Sie ist im Vorstand der Ämtlerquilter und Präsidentin der Modern PatCHquilt Gruppe.