Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

BOM Mai - Log Cabin

Block of the month Mai

Diesen Monat beschäftigen wir uns mit dem Log Cabin Block, auf deutsch auch Blockhaus genannt. Der traditionelle Log Cabin Block hat einen roten Mittelpunkt, der die Wärme, das Feuer symbolisiert und wird auf der einen Seite mit hellen (Licht) und auf der anderen Seite mit dunkleren (Schatten) Farbtönen genäht. Wir werden diesen Monat einen Viertel Log Cabin nähen. Der Log Cabin Block eignet sich sehr gut um Foundation Paper Piecing (FPP) zu lernen, daher werden wir diesen Block mit der Papiertechnik nähen.

Wer schon etwas Erfahrung mit FPP hat und nicht gerne das Entfernen des Papiers am Ende erledigt, der kann auch mal die Freezer Paper Methode probieren. Ihr findet ein Tutorial dazu hier. Wie auch im letzten Monat steht es euch frei einen Log Cabin Block auch freu zu interpretieren. Wir freuen uns auf eure Blöcke!

Benötigte Materialien:

Faltbare Schneideunterlage

Prym Nähmaschinennadeln Quilting

Patchwork Lineal Square

Aqua Fixiermarker

Prym.ergonomics Rollschneider

Reststoffe gewebte Baumwolle oder 4 Stücke Stoff gewebte Baumwolle 25 cm x volle Stoffbreite (Stoffangabe für alle Sechs Blöcke)

2 Stück Stoff gewebte Baumwolle 50 x 75 cm für Innenseite und für Rückseite Kissen

50 x 70 cm Vlies

Nähgarn

Bügeleisen

So geht's:

Im ersten Schritt schneidest Du aus den Stoffen, die Du für die Blöcke gewählt hast 5.5 cm und 3.5 cm Breite Streifen.

Da wir in unserem Beispiel Block vier verschiedene Stoffe verwenden, haben wir von den gelben beiden Stoffen, je einen mind. 60 cm lange Streifen mit einer Breite von 5,5 cm und von den blauen Stoffen je einen mind. 35 cm und mind. 25 cm langen Streifen mit 3.5 cm Breite zugeschnitten.

Jetzt geht es ans Foundation Paper Piecing, auch FPP oder Nähen auf Papier genannt. Wir nähen hier auf 80g/m2 Papier, welches vor dem endgültigen Verarbeiten des Blocks dann entfernt werden muss. Du kannst aber auch mit Freezer Paper nähen, eine Anleitung dazu findest du hier.

Bereite die Papier Schablone vor indem du sie einmal in Originalgrösse ausdruckst. Achte dabei darauf bei den Druckeinstellungen immer 100% eingestellt zu haben. Klebe die Teile an der vorgezeichneten Kante zusammen und schneide die Schablone aus.

Schneide ein Stück eines 5,5cm Streifen in der Länge ab, so dass es das Feld A1 auf der Schablone komplett abdeckt und die Nahtzugabe übersteht.

Wende die Schablone und klebe das Stück Stoff mit einem wasserlöslichen Klebestift auf das Papier. Achte darauf, dass das Feld A1 dabei ganz abgedeckt wird und die Nahtzugabe übersteht. Falls du das Feld zu schlecht erkennen kannst, hilft es das Papier gegen das Licht zu halten (Beispielsweise an einer Fensterscheibe).

Schneide jetzt ein Stück eines 3,5cm Streifens so ab, dass es das Feld A2 inklusive einer Nahtzugabe überdeckt. Lege dieses Stück zunächst zur Seite.

Jetzt falten wir die Schablone entlang der Linie zwischen Feld A1 und A2. Wende die Schablone und falte entlang der entstandenen Faltkante die Schablone zurück.

Schneide das geklebte Stoffstück auf Feld A1 in der Breite deiner Nahtzugabe zurück.

Nun kannst du das Stück Stoff das du für Feld A2 vorbereitet hast rechts auf rechts (schöne Seite auf schöne Seite) an die soeben geschnittene Kante legen und mit einer Stecknadel fixieren.

Gehe nun zur Nähmaschine und stelle deine Stichlänge auf ca. 1.3-1.6 ein. Wende die Papierschablone und nähe entlang der Linie zwischen Feld A1 und A2. Achte darauf am Anfang und am Ende deiner Naht die Nahtzugabe zusätzlich zu nähen.

Hier siehst du wie deine Naht in etwa aussehen sollte.

Bügle jetzt in Richtung Feld A2.

Fixiere das Stück Stoff wieder mit einem wasserlöslichen Klebestift.

Im nächsten Schritt schneidest du ein 5,5cm breites Stück eines anderen Stoffstreifens ab und überdeckst damit Feld A3 inkl. Nahtzugabe.

Falte nun die Schablone entlang der Linie zwischen A1/A2 und A3.

Wie du siehst, erkennt man auf dem Stoff die Faltkante.

Lege das vorbereitete Stück Stoff für Feld A3 rechts auf rechts auf die beiden anderen Felder. Die Faltkante hilft dir dabei in etwas deine Nahtzugabe einzuschätzen.

Nähe nun entlang der Linie zwischen A1/A2 und A3.

Falte die Papierschablone entlang der soeben genähten Naht zurück und kürze die Nahtzugabe auf ca. 0.6 cm (1/4 inch).

Bügle in Richtung Feld A3. Verfahre so mit allen weiteren Feldern A4-A11.

Wenn du alle Felder genäht hast, schneide den Block entlang der äussersten gestrichelten Linie zurück.

Gratulation Dein zweiter Block ist bereits geschafft!

Weitere Beispiele Log Cabin:


Lisa - Sew what you love

IG: @sewwhatyoulove

Lisa Hofmann-Maurer begann das Quilten bei ihrem Expat-Aufenthalt in den USA. Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Schweiz in der Nähe von Zürich. Unter dem Label “Sew what you love” entwirft sie moderne Quilt-Schnittmuster, arbeitet als Content Creator, unterrichtet und organisiert die “Swiss Quilt Retreats”. Sie ist im Vorstand der Ämtlerquilter und Präsidentin der Modern PatCHquilt Gruppe.

Loading