Die richtige Stoffauswahl für Dein Projekt
Du hast Dich in ein Projekt verliebt und Dir das dazu passende Schnittmuster besorgt? Dann findest Du auf den meisten Schnittmustern eine Stoffempfehlung, die Du am besten auch beachten solltest. Ansonsten kann Dein Nähprojekt leider ganz anders aussehen, wie Du es Dir vorgestellt hast.
Im Groben kannst Du zwischen elastischen Stoffen und nicht elastischen Stoffen (Webware) unterscheiden. Bei elastischen Stoffen musst Du bei einer einfachen Nähmaschine darauf achten, mit einem leichten Zickzackstich zu arbeiten, da sonst bei einem geraden Stich die Nähte reißen würden.
Ebenfalls musst Du vor dem Nähen darauf achten, die korrekte Nähmaschinennadel eingesetzt zu haben, da z. B. normale Standardnadeln Löcher in elastischen Stoffen wie Jersey hinterlassen könnten.
Worauf muss ich beim Zuschnitt von Stoffen achten?
Nachdem Du die Schnittmusterteile kopiert und ausgeschnitten hast, kannst Du sie auf dem Stoff platzieren. Dabei kannst Du sie nicht kreuz und quer auf den Stoff legen, sondern solltest auf den Zuschneideplan Deines Schnittmusters und den Fadenlauf Deines Stoffes achten. Der Fadenlauf läuft immer parallel zur Webkante, die Webkante befindet sich links und rechts vom Stoff (Stoff riffelt an diesen Stellen auch nicht auf).
Ebenfalls wirst Du häufig auf den Begriff „Bruch“ oder „Stoffbruch“ stoßen, der Bruch ist die durch Zusammenlegen entstandene Kante Deines Stoffes. Der Stoff liegt an dieser Kante doppelt und wenn Du ein Schnittteil an diese Kante legst, erhältst Du es spiegelverkehrt zusammenhängend.
Manche Schnittmuster enthalten direkt schon eine Nahtzugabe, jedoch ist das nicht die Regel bei allen Schnittmustern. Falls bei Dir die Nahtzugabe fehlen sollte, musst du diese nach Platzieren der Schnittteile, einzeichnen.
Tipp: Stecke beim Platzieren Deines Schnittmusters die Schnitteile mit Stecknadeln an Deinen Stoff fest, damit sie beim Ausschneiden nicht verrutschen und fixiere den Stoff mit Gewichten.
Worauf muss ich beim Nähen achten?
Am besten liest Du Dir die Anleitung Deines Projektes vor dem Nähen einmal komplett durch. Generell solltest Du jedoch beachten, dass Du offene Kanten versäubern solltest. Dies kannst Du entweder mit einer Overlock-Maschine, dem Zickzackstich Deiner Nähmaschine, französischen Nähten oder per Einfassen mit Schrägband machen.
Achte ebenfalls darauf, dass Du die Schnittteile mit Stecknadeln oder Wonderclips vor dem Nähen gut fixierst, da sie ansonsten verrutschen können. Bei kritischen Stellen oder Reißverschlüssen empfehlen wir Dir, diese nach dem Zusammenstecken mit Reihgarn aneinander zu reihen.
Wir hoffen, dass wir Dir mit unseren Tipps einen problemfreien Einstieg ins Nähen verschaffen können. Falls Du Fragen und Themenanregungen hast, schreibe uns gerne einfach.
Marie - Prym.de
Marie ist eine herzenswarme, freundliche Handarbeitsliebhaberin. Sie liebt es anderen Freude zu bereiten, kleine Geschenke zu machen und Aufmerksamkeiten zu verschenken.
Begleite Marie bei ihrer #60daysuntilchristmas Reise und lass Dich durch kreative Anleitungen, interessante Tipps und wöchentliche Gewinnspiele zu selbstgemachten Geschenken für Deine Liebsten inspirieren. 🎁
P.S. Poste Deine eigenen Weihnachtsvorbereitungen unter dem #60daysuntilchristmas um gemeinsam weihnachtliche Vorfreude zu genießen. 📸