Filz
Filz – perfekt für die Umsetzung Deiner kreativen Ideen
Filz wird schon seit Jahrtausenden für die Herstellung von Textilien verwendet. Das Material eignet sich aber auch ausgezeichnet für modische Accessoires und Deko-Projekte.
Filz: ein Material mit Tradition
Als ältester Beleg für die Verwendung von Filz gilt ein Fund aus dem Jahr 2600 v. Chr. im westlichen Anatolien. Das Wissen, wie man aus Tierhaaren Filz gewinnt, ist bei allen Völkern dieser Welt verbreitet. Als Meister dieser Technik gelten die Tibeter und die Mongolen. Sie nutzen Filz nicht nur für ihre Textilien, sondern auch, um daraus Jurten und Zelte herzustellen. Bis heute ist Filz ein häufig und gern verwendetes Material für robuste Bekleidung, Accessoires und dekorative Wohnideen.
Bei der Produktion von Filz unterscheidet man zwischen zwei Methoden. Walkfilz wird traditionell aus Tierfasern oder Wolle hergestellt. Zuerst wird ein dünnes Vlies gewonnen. Dieses wird zusammen mit feuchten Tüchern und unter Wärmezufuhr und mit viel Druck gerieben. Durch die Bewegung stellen sich die Schuppen der Wollfasern auf und verhaken sich unauflösbar ineinander. Danach wird das Material weiter behandelt, bis es die gewünschte Dichte und Festigkeit aufweist. Beim Nadelfilz behandelt man die Wolle mithilfe von speziellen Nadeln. Durch das wiederholte Einstechen des Vlieses verschlingen sich die Fasern zu einem dichten Gebilde. Mithilfe einer besonderen Technik lassen sich sogar Fasern wie Polyamid und Polyester, die keine Schuppenstruktur aufweisen, zu Filz verarbeiten.
Was kann ich mit Filz machen?
In letzter Zeit wurde die traditionelle Kunst des Filzens wiederentdeckt. Mit Filz lassen sich robuste und wärmende Textilien, aber auch Wohnaccessoires, Schmuck und figürliche Arbeiten herstellen. Filz ist ideal für:
- Hüte
- Pantoffeln und Hausschuhe
- Schals
- Westen
- Jacken
- Sitzkissen
- Platzsets
- Taschen
- Handy-, Laptop- oder Tablethüllen
Kurz und gut: Mit Filz sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Schöne: Du musst kein Nähprofi sein, um mit Filz tolle Resultate zu erzielen. Während Einsteiger sich vielleicht erst einmal an einem Sitzkissen versuchen möchten, können Profis sich an eine wärmende und chice Jacke wagen.
Wertvolle Tipps für das Arbeiten mit Filz
Das Tolle am Filz ist, dass er nicht ausfranst und Du deshalb gleich mit dem Nähen loslegen kannst, ohne erst umständlich die Ränder zu versäubern. Im Handumdrehen hast Du die vielseitigsten Dinge genäht, die edel und hochwertig wirken. Trotzdem gibt es auch beim Arbeiten mit Filzstoff-Meterware einige Dinge zu beachten.
Um möglichst gleichmäßige Ränder zu erhalten, empfiehlt sich das Arbeiten mit einem Rollschneider und einem Lineal. Als Unterlage dient eine spezielle Schneidematte. Bei dünnem Filz ist auch eine nicht zu lange, scharfe Schere sinnvoll. Da die spezielle Beschaffenheit des Ausgangsmaterials – ebenso wie bei Stoff und Papier – Einfluss auf die Klinge hat, solltest Du Dir eine Schere nur für Arbeiten mit Filz zulegen. Beim Zusammennähen von Filz ist es ratsam, eine größere Stichlänge zu wählen. Auch sollte die Nahtzugabe nicht zu knapp bemessen sein, um ein Ausreißen der Nähte zu verhindern. Dies betrifft in erster Linie aus Filz genähte Sitzkissen oder Unterlagen, die ausgestopft werden. Die Stärke des Garns richtet sich nach der Dicke des Materials. Filz ist prinzipiell schmutzabweisend. Wenn Du Dich bei der Reinigung an die Herstellerangaben hältst, kann gar nichts schiefgehen und Du wirst lange Freude an Deinen Projekten haben.
Filzstoff kaufen im Prym Onlineshop
Wenn Du Filz kaufen möchtest, wirst Du im Prym Onlineshop fündig. Hier entdeckst Du viele tolle Stoffe und natürlich auch Filz als Meterware in den schönsten Farben. Bei der großen Auswahl ist garantiert auch Deine Lieblingsfarbe dabei! Darüber hinaus gibt es weiteres unverzichtbares Zubehör wie Garn, Nadeln und alles andere rund um das Thema kreatives Arbeiten. Schau Dich einfach mal um, bestell ganz unkompliziert online und lass Dir alles, was Du zur Verwirklichung Deiner Nähideen brauchst, bequem nach Hause liefern.