Seersucker
Seersucker – strukturstarkes und leichtes Gewebe
Seersucker ist ein leichter und vielfältig verwendbarer Stoff. Zur Herstellung dient meistens Baumwolle, aber auch Baumwoll-Mischfasern oder Mikrofaser sind verbreitet.
Stoffe mit orientalischem Flair
Auffallend ist die starke, dreidimensional wirkende Struktur des Stoffes. Sie entsteht beim Weben oder durch eine spezielle Nachbehandlung. Seiner beidseitigen Struktur verdankt der Seersucker-Stoff viele positive Eigenschaften. Beliebt ist Seersucker-Meterware zum Nähen von Sommerkleidung, Gardinen und Bettwäsche.
Weltweite Bekanntheit erlangte das Seersucker-Gewebe mit dem Beginn des Ostindienhandels im 17. Jahrhundert. Seine Tradition hat das Herstellungsverfahren im Orient und in Indien. Dort ist der Stoff unter dem persischen Namen „Shir o Shekar“ bekannt. Übersetzt bedeutet dies „Milch und Zucker“. Aus dem ursprünglichen Namen entwickelte sich im Laufe der Zeit in den englischsprachigen Ländern der Begriff „Seersucker“. In Deutschland ist der Stoff auch als Krinkel oder Krepp-Gewebe bekannt.
Ursprünglich handelte es sich um ein satinartiges Gewebe aus Baumwolle und Seide. Traditionell sind die Stoffe in den Farben Hellblau und Weiß gestreift. Sie kommen vorwiegend zur Herstellung von Damenkleidung zum Einsatz. Die wellige Struktur entsteht bei diesen historischen Stoffen durch die unterschiedliche Schrumpfneigung der Materialien.
Da moderne Seersucker-Stoffe vorwiegend aus Baumwolle oder Mikrofaser bestehen, sind andere Verfahren zur Erzeugung der Wellenstruktur erforderlich. Echtes Seersucker-Material entsteht durch eine Webtechnik mit teilweise lockeren Kettfäden. Dabei handelt es sich um die im Webverfahren vertikal verlaufenden Fäden. Die Partien mit den lockeren Kettfäden wölben sich beim Weben auf, sodass eine Streifenstruktur entsteht. Stoffe mit Karo-Struktur erfordern zusätzlich Partien mit locker gewebten Schussfäden, den horizontal verlaufenden Fäden beim Weben.
Baumwolle kann durch Beimischung von Synthetikfasern ebenfalls verschiedene Schrumpfneigungen aufweisen. Als Webkette dienen bei diesem Verfahren abwechselnd Streifen aus reiner Baumwolle und Baumwoll-Mischgewebe oder anderen Materialien. Damit sich das Gewebe verzieht, erfolgt nach dem Weben eine Behandlung mit Natronlauge. Durch das Laugenbad quellen die Baumwollfasern auf und bilden die Struktur. Dieses Verfahren ist verglichen mit der Herstellung von echtem Seersucker deutlich preisgünstiger. Wenn Du echten Seersucker-Stoff kaufen möchtest, zahlst Du daher einen höheren Preis.
Material mit positiven Eigenschaften
Da bei der Herstellung von Seersucker meistens feine Baumwollfasern oder Mikrofaser zum Einsatz kommen, zeichnet sich der Stoff durch eine angenehm weiche Haptik aus. Seersucker aus Baumwolle ist besonders hautsympathisch mit positiven Trageeigenschaften. Bekannt ist Baumwolle dafür, dass sie Feuchtigkeit aufsaugt. Ein Seersucker-Baumwolle-Stoff verbindet diese positive Eigenschaft des Materials mit den Vorzügen der Struktur. Dank seiner dreidimensionalen Struktur liegt Seersucker nicht vollständig an der Haut auf. Die erhabenen Partien des Stoffes gewährleisten daher stets eine gute Durchlüftung. Durch die Luftpolster entsteht außerdem ein dämmender Effekt, sodass Seersucker die Haut vor starker Erwärmung schützt.
Die Struktur des Gewebes verleiht ihm eine leicht knittrige Optik. Dieser Effekt ist bei einem Seersucker-Stoff gewollt. Daher sind die Stoffe bügelfrei. Beim Bügeln kann außerdem die dreidimensionale Struktur leiden. Seersucker eignet sich allerdings problemlos für die Maschinenwäsche und den elektrischen Wäschetrockner. Daher ist das Material besonders pflegeleicht.
Nähen mit Krinkel-Stoffen
Dank ihrer angenehm weichen Oberfläche und der positiven Eigenschaften eignet sich Seersucker aus Baumwolle zum Nähen von:
- Bettwäsche
- Sommerkleidern
- Kinderkleidung
- Blusen und Hemden
- leichten Sommer-Sakkos
- Sommerhosen
Zum Nähen von Gardinen ermöglicht Krinkel-Stoff ebenfalls interessante Design-Gestaltungen. Aus speziellem Stretch-Seersucker verwirklichst Du sogar Deine eigenen Entwürfe für Bademode.
Vor dem Nähen solltest Du den Stoff einmal waschen. Aufgrund seiner starken Struktur neigt das Material zum Einlaufen. Um bis zu zehn Prozent kann sich das Maß des Stoffes beim Waschen reduzieren. Die charakteristische Struktur des Seersucker tritt zudem erst nach der Wäsche besonders hervor.
Seersucker-Stoff als Meterware steht in vielen Farben und Designs zur Verfügung. Beliebt sind neben einfarbigen Stoffen gestreifte und karierte Muster. Florale und geometrische Designs sowie Tiermotive sind ebenfalls weit verbreitet. Entdecke die große Auswahl an Seersucker-Baumwolle-Stoff sowie besonders pflegeleichtem Baumwoll-Mischgewebe im Onlineshop von Prym!