Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause
Loading
Trachtenstoffe
(4Ergebnisse)
Filtern
Sortieren
4
zu den Produkten

Trachtenstoffe

 

 

Trachtenstoffe: In der Auswahl der Farben und Muster ist weniger meist mehr

Die klassischen Farben der Trachtenmode sind Schwarz, Blau, Rot und Grün. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl kannst Du aber auch andere Farbnuancen einsetzen.

Accessoires machen die Trachtengarderobe komplett – am liebsten selbstgemacht!

„Die Tracht“ an sich existiert eigentlich gar nicht. Denn Tracht ist Mode, und die Mode passt sich dem Zeitgeist an. Doch in der Welt der Trachtenstoffe gibt es Klassiker, die scheinbar nie aus der Mode kommen. Trotz aller modischen Strömungen erfreuen sich typische Muster wie Blümchen, Karos und Pflanzenornamente ungebrochener Beliebtheit. Auch für Accessoires wie Jacken, Tücher und Ponchos besteht eine Tendenz zu traditionellen Stoffen und Materialien. Denn das passende Accessoire ist mindestens genauso wichtig wie das Kleidungsstück selbst.

Trachtenstoffe aus natürlichen Rohmaterialien – nach wie vor die erste Wahl

Traditionell wurden als Trachtenstoffe und Dirndlstoffe früher Materialien verarbeitet, die natürlichen Ursprungs waren. In unserer Zeit lassen sich hübsche und pflegeleichte Stoffe natürlich aus Kunstfasern herstellen, die oft kostengünstiger sind. Besonders edle Trachtenstoffe werden aber auch heute noch aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen oder Hanf gewebt. Diese Materialien sehen nicht nur schön aus. Sie haben den Vorteil, dass sie atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend sind. Leinen und Baumwolle etwa nehmen Feuchtigkeit vom Körper (wie Schweiß) schnell in sich auf und speichern sie in ihrem Faserinneren. Danach wird diese Feuchtigkeit langsam wieder an die Umgebungsluft abgegeben. Wolle, wie sie für Strickaccessoires oder Walk- und Lodenjacken verarbeitet wird, besitzt ebenfalls diese Eigenschaft. Außerdem wirkt sie – genau wie Seide – temperaturausgleichend. Das bedeutet, dass diese hochwertigen Trachtenstoffe bei kalter Witterung wärmend wirken können. Bei heißen Temperaturen dagegen sorgen sie für ein angenehm kühles Gefühl auf der Haut.

Die Frage der Stoffauswahl – welches Stöffchen wofür geeignet ist

Wenn Du Trachtenstoffe kaufen möchtest, solltest Du Dir unbedingt ein paar grundlegende Gedanken machen. Ein wichtiger Punkt dabei ist zum Beispiel der Anlass, zu dem die selbstgenähte Kleidung später getragen wird. Zu besonders festlichen Gelegenheiten wie Hochzeiten, Taufen oder großen Empfängen sehen Trachtenstoffe für Damen aus Seide, Taft, Brokat oder Wollstoffen am elegantesten aus. Dabei solltest Du auf allzu grelle Farben und plakative Muster lieber verzichten. Für kleinere Feste oder eher lockere Veranstaltungen, etwa dem Oktoberfest, eignen sich dagegen strapazierfähige Stoffe, die gut waschbar sind – also Baumwolle, Leinen oder Baumwollmischgewebe. Hier dürfen es dann auch ein bisschen buntere Stoffe und Muster sein. Um Tuniken oder Dirndlblusen zu nähen, nimmst Du am besten feine Stoffe aus Baumwollbatist oder Popeline, die locker fallen. Gerade Trachtenstoffe bei Herren und Stoffe für Dirndblusen sollten unter der Kleidung nicht allzu sehr auftragen. Dazu passen Strickjacken aus Merinowolle oder Wollmischungen mit hohem Schurwollanteil. Für Kinderkleidung sind robuste, waschbare Stoffe ebenfalls besser geeignet als empfindliche Kunstfasern oder Seide. Wer gerne einmal ein bisschen aus dem Rahmen fallen möchte: Vintage-Trachtenstoffe sind meistens nicht nur sehr hochwertig gewebt. Sie lassen das Herz aller Hobbyschneider*innen auch durch außergewöhnliche Muster und Farbkombinationen höherschlagen.

Im Trachten-Outfit stilsicher unterwegs: ein paar kleine Tipps

Wer Trachtenstoffe online kaufen möchte, hat heute meist die Qual der Wahl. Schier unübersichtlich ist die Auswahl an Stoffen. Gerade Nähanfänger sind sich oft unsicher, welche Stoffqualitäten, Farben und Designs zusammenpassen. Wir haben Dir die wichtigsten Punkte im Überblick zusammengestellt:

  • Bei Trachtenbekleidung lassen sich gut verschiedene Muster miteinander kombinieren. Wichtig ist nur, dass sie harmonisch wirken und farblich keine allzu großen Kontraste aufweisen.
  • Gleiches zu Gleichem: Zum Dirndl aus Baumwolle passen am besten Schürzen und Blusen aus Baumwolle oder Leinen. Zum Seidendirndl beispielsweise würde eine Baumwollschürze nicht so gut aussehen.
  • Je auffälliger das Kleidungsstück, desto zurückhaltender sollten die Accessoires sein. Dies gilt besonders, wenn Du Dir Zubehör wie Stolen oder Taschen zu Deiner Trachtengarderobe nähen möchtest.

Du hast Dir Deine Trachtenstoffe online schon ausgesucht? Am besten, Du bestellst das benötigte Nähzubehör gleich mit. Ob Wäscheknöpfe für Dirndlblusen oder Druckknopf für den Trachtenrock – unter unserer Rubrik „Verschlüsse“ findest Du garantiert den richtigen Knopf für Dein Nähprojekt.

Loading