Garne & Stoffe
Mit tollem Stickgarn werden Deine Textilien zum echten Blickfang
Sticken gehört zu den beliebtesten Handarbeiten überhaupt. In diesem Beitrag erfährst Du, welches Zubehör Du dafür benötigst und worauf Du dabei achten solltest.
Die Kunst des Stickens – deshalb ist das Hobby so beliebt
Neben dem Nähen und Stricken ist das Besticken von Kleidung und anderen Textilien in der Welt des Selbermachens weit verbreitet und beliebt. Dies liegt zum einen daran, dass nahezu jeder dieses Hobby leicht erlernen kann und es sich zum anderen für sehr viele verschiedene Zwecke eignet. Die verschiedenen Arten des Stickens bieten jedem die Möglichkeit, seine Textilien individuell zu verzieren. Viele leidenschaftliche Selbermacher lieben es, sich ihre eigene Kleidung zu schneidern, um ihre Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Nicht jeder hat jedoch die Muße, den Umgang mit der Nähmaschine zu erlernen und aus einem bloßen Stück Stoff ein ganz neues Kleidungsstück zu designen und zu erschaffen. Gerade für diese Menschen eignet sich das Sticken jedoch umso mehr! Denn somit gibt man jedem Textil eine individuelle Note, ohne es komplett selbst herstellen zu müssen. Sollte Dir das Nähen also noch nicht leicht von der Hand gehen, dann versuche es auf jeden Fall mal mit dem Besticken von Kleidung!
Nicht nur Kleidung, auch zahlreiche weitere Textilien machen als Unikat viel mehr her! So kannst Du beispielsweise einen unifarbenen Kissenbezug nehmen und diesen mit Deinem Lieblingsmuster besticken. Es gibt zahlreiche Vorlagen, die Du dafür verwenden kannst. Durch die Auswahl besonderer Farben gibst Du jedem Stickbild eine ganz persönliche Note. Sobald Du schon etwas fortgeschrittener bist, kannst Du Deine Vorlagen aber auch selbst erstellen. Hier eignen sich sehr viele verschiedene Motive, die von Landschaften über Schriftzüge und Muster bis hin zu kleinen Figuren wie Tieren oder Comicfiguren reichen. Kein Wunder, dass gerade auch das Sticken für Kinder so weit verbreitet ist. Denn diese lieben nichts mehr als tolle und bunte Figuren auf ihrer Jeans oder anderer Kleidung zu tragen und diese stolz zu präsentieren.
Weitere Textilien, welche sich wunderbar zum Sticken eignen, sind Tischdecken, Tischläufer, Bettbezüge, Vorhänge oder auch sogenannte Wandbilder bzw. Wandstickereien. Wie Du siehst, gibt es hier im Prinzip keine Grenzen. Du benötigst zum Sticken nicht viel Zubehör, um loszulegen. Wenn Du bereits gerne stickst, dann lohnt es sich natürlich auch, eine professionelle Stickmaschine zu kaufen. Im PRYM Online-Shop gibt es viele Angebote, die von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu echten Profi-Stickmaschinen reichen. Zu Beginn reicht es aber vollkommen aus, wenn Du Dir einen passenden Stoff sowie passendes Garn aussuchst und Dir die notwendigen Utensilien wie einen Stickrahmen, Sticknadeln und vielleicht auch eine spezielle Stickschere zulegst.
Noch praktischer ist es, wenn Du mit einem Stick-Set startest. Bei Prym findest Du viele Sticksets, die alle benötigten Utensilien bereits beinhalten, sodass Du sofort loslegen kannst. Neben den notwendigen Materialien bekommst Du hier auch weitere praktische Hilfsmittel wie beispielsweise einen stabilen Nadeleinfädler, ein Nadelkissen und eine leere Garnwickelkarte, auf der Du Deine Stickgarne in Zukunft aufbewahren kannst.
Nicht zuletzt ist das Sticken eine wunderbare Möglichkeit, um persönliche Geschenke und Mitbringsel zu erschaffen. Es gibt kaum etwas Schöneres, als ein selbst gemachtes Geschenk, das von Herzen kommt. Jemandem ein neues T-Shirt zu schneidern ist jedoch gar nicht so einfach, da es meistens schon schwierig ist, die richtige Größe zu treffen. Mit einem bestickten Accessoire kannst Du aber denselben Effekt erzielen und beim Gegenüber eine große Freude auslösen. Wie wäre es beispielsweise auch mit einem selbst bestickten Deko-Kissen oder eine bestickten Tasche? So etwas kann jeder gebrauchen und da Du im Prinzip alle möglichen Motive sticken kannst, findest Du garantiert für jeden das richtige Bild.
Welches Zubehör benötige ich zum Sticken?
Du stehst in den Startlöchern und möchtest nun Dein erstes Stick-Projekt in Angriff nehmen? Dann bist Du hier genau richtig. Zu Beginn steht dabei natürlich die Auswahl des richtigen Stickgarns und Stickstoffes an, mit denen Du Deine Idee umsetzen möchtest. Worauf Du dabei achten solltest und welche weiteren Utensilien Du noch benötigst, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.
Welches Garn eignet sich zum Sticken?
Bei dem Stickgarn ist es besonders wichtig, dass es zu dem ausgewählten Stoff passt, den Du besticken möchtest. Hierbei zählt jedoch nicht nur die Farbe, sondern auch die Stärke des jeweiligen Garns. Soll es eine sehr feine Stickerei werden, dann empfehlen wir Dir, ein möglichst dünnes Garn zu verwenden. Wichtig ist jedoch, dass der Grundstoff nicht überstickt wird. Bei einem sehr dicken Stoff ist es somit schwierig, ein feines Stickbild zu erschaffen, weshalb Du hier besser auf ein dickeres Stickgarn zurückgreifen solltest.
In der Welt des Stickens wird zwischen verschiedenen Stickarten unterschieden, welche alle ihre eigenen Vorteile haben. So bietet sich beispielsweise sehr dünnes Baumwollgarn für feine Stickbilder auf Kleidung oder Bettwäsche an. Darüber hinaus gibt es das sogenannte Sticktwist, das aus sechs dünnen Fäden besteht und sich teilen lässt. Bei dem Quiltgarn handelt es sich ebenfalls um einen dünnen und festen Baumwollfaden, während das Perlgarn ein gedrehter und glänzender Baumwollfaden ist. Dieser ist zudem in unterschiedlichen Stärken erhältlich, sodass Du das Garn wunderbar auf den entsprechenden Stoff abstimmen kannst. Für gröbere Stickbilder oder dicke Stoffe eignet sich hingegen Mattstickgarn, bei dem es sich um einen etwas dicken und locker gedrehten Baumwollfaden handelt. Du möchtest Deinem Stick-Projekt mithilfe des Garns eine besondere Farbkomponente verleihen? Dann versuche es mal mit einem Metallic Stickgarn in einer kontrastierenden Farbe. Damit kannst Du Deine Textilien nicht nur zum Glänzen bringen, sondern auch für einen gekonnten Stilbruch sorgen.
Welche Stoffe eignen sich zum Sticken?
Im Prinzip kannst Du eigentlich jeden Stoff besticken, den Du möchtest. Gerade zu Beginn empfehlen wir Dir jedoch, einen Stoff auszuwählen, der möglichst leicht zu handhaben ist. Die Auswahl des Stoffes auch davon ab, für welche Textilien das Stickbild erschaffen werden soll. Die meisten Stoffe, die zum Sticken gebraucht werden, haben einen auszählbares Gewebe. Dadurch wird die Arbeit umso leichter, da die Löcher vorgegeben sind. Zudem gibt es verschiedene Sticharten, die das Ergebnis beziehungsweise die Einfachheit des Prozesses noch weiter erleichtern oder erschweren können. Wenn Du einen Stoff verwenden möchtest, der kein auszählbares Gewebe hat, kannst Du Stramin als Hilfsmittel einsetzen. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der unter das Stickbild gelegt wird und Dir Orientierung gibt. Achte bei Deinen Stick-Projekten also vor allem darauf, ein möglichst aus zählbares Gewebe zu wählen oder Dir die entsprechenden Hilfsmittel zuzulegen, sofern das Gewebe eine Herausforderung darstellt.
Was benötige ich sonst noch zum Sticken?
Neben einem geeigneten Stoff zum Sticken sowie dem passenden Stickgarn benötigst Du jetzt noch die passenden Sticknadeln und einen Stickrahmen. Möchtest Du beim Sticken Stramin benutzen, denn empfehlen wir Dir, besonders stumpfe Sticknadeln zu verwenden, da diese leichter zwischen den Gewebefäden hindurch gleiten. Nutzt Du anderen Stoff zum Sticken, dann eignen sich spitze Sticknadeln besser. Wie dick die Sticknadel sein sollte, hängt auch von dem gewählten Garn zum Sticken ab. Das Garn sollte bequem durch das Nadelöhr eingefädelt werden können. Die Auswahl des passenden Stickrahmens hängt in erster Linie von Deinem eigenen Geschmack, bzw. Deinen geplanten Projekten ab. Schau Dich außerdem gerne einmal in unserer Kategorie "Stickzubehör" um. Dort findest Du weitere praktische Utensilien wie beispielsweise Scheren, Garnwickelkarten oder praktische Aufbewahrungstools.