Sticken
Sticken – nicht umsonst eine der beliebtesten Handarbeiten
Die Stickerei ist ein altes Kunsthandwerk, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Dank der nahezu uneingeschränkten Auswahl an Projektideen und Materialien sind der Kreativität hierbei keine Grenzen gesetzt.
Die Handarbeit mit vielen Facetten
Die ersten gestickten Verzierungen gehen auf den Zeitraum um 5000 v. Chr. zurück. Im Lauf der Zeit entstanden immer raffiniertere Stiche und Techniken. Sticken mit der Nähmaschine ist besonders praktisch, um schnelle und zugleich präzise Ergebnisse zu erzielen.
Doch auch wenn Du mit einer Nähmaschine arbeitest, ist Sticken natürlich immer noch eine Handarbeit, die es zu erlernen gilt. Dir stehen zahlreiche Techniken zur Verfügung, mit denen Du die schönsten Verzierungen sticken und Deine Kreativität freien falten kannst. Wie bereits oben erwähnt, reicht das Sticken weit bis in die Geschichte und hat sich bis zum heutigen Zeitalter durchgesetzt. Die Gründe, warum das Sticken auch heute noch so beliebt ist, sind vielfältig. Zum einen gibt es schier unendlich viele Möglichkeiten für tolle Projekte. Dazu gehört nicht zuletzt das Sticken für Kinder oder auch Sticken mit Kindern. Zum anderen ist es einfach zu erlernen, da es nicht besonders schwer ist und man schnelle Erfolge sieht. Es macht Spaß, einen schönen Knotenstich zu sticken oder sich im Sticken auf Strick zu üben. Wie wäre es einmal mit Sticken auf Leinwand? Auch Anfänger finden sich in der Welt der Stickerei schnell zurecht und möchten das neue Hobby nicht mehr missen.
Sticken für Anfänger – wie stickt man richtig?
Die Technik des Stickens ist recht simpel, sodass Du bereits nach ein paar Übungen den Dreh raus hast und mit Deinen ersten Stickarbeiten beginnen kannst. Zunächst benötigst Du einen sogenannten Trägerstoff. Dieser wird dann mithilfe von aufgestickten Fäden verschönert. Dabei gibt es viele verschiedene Techniken, Stiche und Hilfsmittel, die Du nutzen kannst. Beginne in jedem Fall mit dem einfachsten Stich und traue Dich später gerne auch an aufwändigere Techniken, um variantenreiche Strickergebnisse zu erzielen.
Welche Materialien benötige ich zum Sticken?
Im PRYM Online-Shop findest Du alle Materialien, die Du benötigst, um mit dem Sticken anzufangen. Das Schöne ist außerdem, dass bereits wenig Material ausreicht, um eindrucksvolle Kunstwerke zu erschaffen. Wenn Du zunächst einmal lernen möchtest, von Hand zu Sticken, dann benötigst Du dafür die folgenden Utensilien:
- Stoff zum Sticken
- Sticknadel
- Stickrahmen oder Stickring
- Stickgarn oder -Twist
- Schere, Stift und Lineal
- Vorlage zum Sticken
Neben den vielen einzelnen Utensilien, die Du im PRYM Online-Shop bequem bestellen kannst, kannst Du Dich auch für ein Stick-Set entscheiden. Auch dieses findest Du in unserem Shop, sodass Du Dir die einzelnen Materialien nicht erst zusammensuchen musst. Das Set beinhaltet alle oben genannten Utensilien, womit Du sofort loslegen kannst.
Für den allerersten Versuch empfehlen wir Dir, zunächst einen sehr einfachen Stoff oder Stoffreste zu verwenden, um Dich mit der speziellen Stichart vertraut zu machen. Zudem findest Du in unserem Online-Shop einen speziellen Nadeleinfädler, womit die Arbeit noch einfacher wird. Überlege Dir zunächst, welche Stickvorlage Du gerne umsetzen möchtest. Im Netz findest Du viele Inspirationen für verschiedenste Stickbilder, die sich auf Kissenbezügen, Taschen oder Tischdecken sehen lassen können. Auch hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, sodass Stickbilder in alle denkbaren Stilrichtungen gehen können – von floralen Mustern über Tiere bis hin zu abstrakten Formen, Figuren oder Schriftzügen ist hier alles mit dabei.
Sticken mit Maschine: Welche ist für Anfänger geeignet?
Es ist sinnvoll, zunächst mit der Hand zu üben, bevor Du Dich an das Sticken mit Stickmaschine oder Nähmaschine wagst. So verstehst Du, wie die Technik funktioniert und kannst mit diesem Wissen auch besser mit der Maschine umgehen. Möchtest Du in Zukunft vorwiegend mit einer Maschine sticken, so brauchst Du Dir in den meisten Fällen jedoch keine Stickmaschine zu kaufen, sofern Du schon eine Nähmaschine besitzt. Die meisten Nähmaschinen haben ein integriertes Stickprogramm, sodass Du die einfachsten Stickmethoden auch mit Deiner Nähmaschine umsetzen kannst.
Welche Stoffe eignen und was muss ich beim Sticken beachten?
Wenn Du Dich in der Kategorie Sticken umsiehst oder auf das Set zurückgreifst, musst Du Dir um Garn und Co. keine Gedanken machen. Denn egal, für welche Technik Du Dich entscheidest; die Stickmaterialien bleiben immer dieselben. Bei der Auswahl des Trägerstoffes, also des Stoffes, auf dem das Stickbild später zu sehen sein soll, gibt es jedoch einige Hinweise zu beachten.
Ganz allgemein gesehen kannst Du theoretisch jede Art von Stoff besticken, die Du möchtest – ganz egal ob Jersey, Baumwolle oder Samt. Wie Du Dir aber vielleicht schon denken kannst, ist es so, dass das Sticken auf unterschiedlichen Stoffen auch unterschiedlich schwierig ist. Gerade als Anfänger solltest Du Dich deshalb noch nicht an komplizierte Stoffe heranwagen – das kann sonst schnell frustrierend sein und Dir den Spaß an der Stickerei nehmen. Selbst Profis schaffen es nicht immer, ein gleichmäßiges Stickbild zu erschaffen, wenn sie mit einem schwierigen Stoff (z. B. Satin) arbeiten. Hier ist also definitiv eine große Prise Geduld gefragt.
Am leichtesten von der Hand geht die Stickarbeit mit auszählbaren Stoffen. Das bedeutet, dass sie eine ganz klare Gewebestruktur aufweisen, die Du bereits mit dem bloßen Auge erkennen kannst. Die Fäden sind bei solchen Stoffen wie kleine Kästchen oder Kreuze übereinander gelegt und weisen eine gewisse Regelmäßigkeit auf. Das Sticken wird damit enorm vereinfacht, da die Löcher perfekt abgezählt werden können. Somit lässt sich auch ein ebenso gleichmäßiges Stickbild auf dem Stoff zaubern. Besonders beliebt ist beim Sticken der Stramin. Erfahrene Stickerinnen heften diesen Stoff beim Sticken auch gerne auf einen anderen Stoff, wenn dieser keine gut sichtbare Struktur besitzt.
Handarbeiten Sticken: Welche Motive sind besonders beliebt?
Wie eingangs bereits erwähnt, sind der Kreativität beim Sticken keine Grenzen gesetzt. Die meisten lieben es, auf Kleidung zu Sticken, wobei auch Tischdecken und Kissenbezüge sehr beliebt sind. Auch zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Weihnachten wird gerne gestickt. Des Weiteren gibt es natürlich einige zeitlos moderne Motive und Muster, die zu jeder Jahreszeit gestickt werden können. Dazu zählen zum Beispiel Tiere, Blumen und Pflanzen, Landschaften, Sprichwörter oder auch abstrakte Formen und Figuren. Auch kindliche Motive oder Figuren aus berühmten Filmen oder Fernsehserien zählen zu den beliebtesten Stickbildern überhaupt.
Solltest Du schon etwas fortgeschrittener sein, so kannst Du Dir selbstverständlich auch Deine eigene Stickvorlage erstellen. Wir empfehlen Dir, Dich aber dennoch im Vorhinein von Stick-Tutorials und Vorlagen inspirieren zu lassen. Das Praktische ist auch, dass Du alle Vorlagen selbstverständlich verändern und Dein Stickbild beispielsweise in einer ganz anderen Farbe gestalten kannst als vorgegeben. So erhältst Du trotz Vorlage Dein ganz individuelles Kunstwerk, was sich von allen anderen Exemplaren abhebt.
Nicht zuletzt eignen sich selbst bestickte Textilien auch hervorragend als Geschenkidee. Etwas selbst gemachtes ist individuell und persönlich und kommt immer gut an. Die Voraussetzung ist jedoch, dass es den Geschmack der jeweiligen Person trifft. Wenn Du diese besonders gut kennst, kannst Du ihr Lieblingsmotiv auf eine Tischdecke oder einen Kissenbezug sticken und wirst damit garantiert einen Volltreffer landen. Natürlich kannst Du auch Kleidungsstücke oder Taschen verwenden. Du bist ein Allroundtalent und schneiderst selbst? Dann schau Dir gern bei unserem Nähzubehör gerne einmal die praktischen Helfer an. Schneideunterlagen, Scheren & Co. in bester Qualität sind eine hochwertige Unterstützung für Deine Kreativität.