Reparieren
Kaputte Kleidung direkt durch neue Kleidung zu ersetzen, ist
nicht im Sinne einer nachhaltigen Denkweise. Vielmehr geht es darum, zu nutzen,
was man hat und Löcher in den Klamotten zu reparieren. Dir fallen etliche
Klamotten aus Deinem Kleiderschrank ein, die eine kleine Reparatur nötig haben?
Das alte Sweatshirt mit dem kleinen Loch am Ärmel, die Lieblings-Jeans mit dem
Riss, der schöne, bunte Socke mit dem Loch? Dann ran an die Nähmaschine und los
geht es mit dem Flicken!
Kleidung einfach reparieren? Kein Problem!
In den letzten Jahren wurden löchrige, zerfetzte Jeans immer
beliebter. Vielleicht hast Du sogar eine Jeans im Used-Look in deinem
Kleiderschrank hängen? Doch gerade, wenn das Loch in der Jeans zu groß wird
oder die Fäden das Loch nicht mehr verdecken, wird es Zeit, sich nach einer
Lösung umzuschauen.
In diesem Fall heißt die Lösung: Patches, Patches, Patches!
Du kennst diese Aufnäher vielleicht noch von früher als Kind, wenn Oma auf das
Loch in der Kleidung einen Aufnäher mit buntem Motiv genäht hat. Aber keine
Sorge – es gibt die Aufnäher nicht nur in bunten, knalligen Farben und lustigen
Motiven für Kinder, sondern auch klassisch gehaltene Aufbügler für Erwachsene.
Wie befestigst Du die Patches am besten?
Es gibt Patches in unterschiedlichen Formen und Varianten. Patches
zum Aufbügeln, auch Iron-On Patches, Bügel-Patches oder Aufbügler genannt,
lassen sich – wie der Name schon verrät – ganz leicht mit dem Bügeleisen auf
die Kleidung aufbügeln. Für manche brauchst Du dazu einen speziellen Kleber wie
etwa Flickpulver oder einen Schmelzklebefaden, der beim Bügeln schmilzt und den
Flicken befestigt.
Noch einfacher wird es mit sogenannten Klebeflicken, also
selbstklebenden Patches. Diese schneidest Du einfach in die gewünschte Form zu
und schon kannst Du sie auf Deine Kleidung kleben. So kommst Du ganz ohne Nähen
aus!
Wenn Du möchtest, kannst Du die Patches natürlich auch ganz klassisch mit der Nähmaschine an die Kleidung nähen.
Dank Reparieren wieder wie neu
Die aufgezählten Flicken sind natürlich nicht die Lösung für
alles. Also was, wenn eine solche Applikation zum Verdecken eines Lochs nicht
möglich ist? Das altbekannte Loch in der Socke lässt sich zwar nicht mit einem
Aufnäher reparieren, aber das Flicken geht trotzdem ganz leicht. Was Dir beim
Flicken deiner Socke hilft, ist ein Stopfei oder Stopfpilz, die Du während des Flickens in die
Socke stopfst und den Socken somit ausfüllst.
Ist der Aufhänger Deiner Jacke abgerissen, findest Du auch
hierfür Ersatz in Form von Mantelaufhängern. Diese sind schnell an Deiner
Kleidung befestigt und die neue Aufhängung ist unauffällig und stabil.
Auch bei Löchern, die auf den ersten Blick nicht reparabel
aussehen, solltest Du nicht verzagen. Schau im Prym Onlineshop, ob Du hierfür
eine Lösung findest. Du hast das alte Sweatshirt mit dem Loch im Ärmel im Kopf?
Dann bestelle Dir komplett neue Ärmelbündchen nach Hause, um die Ärmel des
Sweatshirts zu ersetzen und noch einmal aufzuhübschen. Alternativ können Dir
auch Flickstoffe dabei helfen, Risse in der Kleidung auszubessern.
Reparatur-Zubehör zum Nähen günstig online kaufen
Im besten Fall hast Du einen Eindruck davon bekommen, wie Du
Deine Kleidung ohne viel Aufwand selbst reparieren kannst. Alles, was Du dafür
brauchst, kannst Du im Onlineshop von Prym günstig kaufen – von Patches, Klebstoffen
und Stopfeiern bis hin zu Ärmelbündchen und Jackenaufhängern. Ganz nach dem
Motto „Aus Alt mach Neu“ hauchst Du alter Kleidung wieder neues Leben ein – und
tust der Umwelt etwas Gutes!