Scheren
Glücklich schneidest Du mit Deiner neuen Scheiderschere die Schnittteile des feinen Baumwollstoffs zurecht. Die Klinge gleitet wie Butter durch den Stoff und schneidet bis hin zur Spitze durch den Stoff, ohne ihn zu quetschen.
Beim Kauf Deiner Stoffschere hast Du extra drauf geachtet, dass Du zu einer gehärteten Ganzstahlschere mit Edelstahlklinge greifst. Die hochwertigen Kunststoffgriffe werden dabei auf das Endstück der Schere aufgespritzt, um eine bestmögliche Verbindung der Materialien zu erreichen.
Welche Schere ist die Richtige?
Es gibt viele verschiedene Scheren mit jeweiligen
Eigenschaften und jedes Model hat ihren speziellen Anwendungszweck. Die klassische
Schneiderschere ist ein unverzichtbares Must-Have für jeden geübten Schneider.
Durch die Schwere und den durchdachten Schwerpunkt unterstützt eine
Schneiderschere zuverlässig die Schneiderarbeiten. Eine Stoffschere ist ideal
für edle Textilien, da die Klingenmontage den Stoff beim Schneiden nicht
quetscht. Manche Scheren besitzen eine asymmetrische Form, so dass die untere
Klinge auf der Arbeitsfläche liegt, sodass ein anheben und verschieben des Textils
während des Schneidens nicht nötig ist.
Applikationsscheren eignet sich hervorragend für
Applikations-, Versäuberungs- und Quiltarbeiten. Durch eine abgerundete
Scherenform wird das Beschädigen des Stoffes bzw. der Applikation vermieden.
Stickscheren hingegen besitzen eine gerade, sehr filigrane Spitze. Diese
ermöglicht ein millimetergenaues Schneiden bis in die Spitzen und ist damit
bestens für präzise Schnitte bei feinen Stickereien geeignet. Besonders beliebt
ist die wunderschöne Prym Stickschere Storch.
Neben den speziellen Nähscheren gibt es auch solche, die Du
perfekt im Haushalt einsetzen kannst. Diese Universalscheren sind absolute
Alleskönner und perfekt für verschiedene Textilien, aber auch zum Zuschneiden
von Papier, Pappe, Kunststofffolie und anderen Materialien.