Schals häkeln
Die weiche Wolle des gehäkelten Schals liegt sanft auf Deiner Haut und fühlt sich warm und weich an. Mehrfach um Deine Hals gewickelt schützt er Dich an kalten Tagen vor Wind und Wetter. Dein Häkelschal rettet Dich aber nicht nur vor der nächsten Erkältung, sondern rundet Dein Outfit auch noch perfekt ab.
Ein Schal ist ein ideales Häkelprojekt für Einsteiger. Besonders Anfänger lernen durch das wiederholen der Maschen schnell einfache Häkeltechniken und verbessern ihre Kenntnisse. Aber auch wenn Du vielleicht kein Anfänger mehr bist, sollte Dich ein Schal nicht zum Gähnen bringen. Wie wäre es mit einem Schal mit Zopf- oder Lochmuster? Einem Ponchoschal? Auch für Fortgeschrittene gibt es viele Möglichkeiten einen Schal individuell und anspruchsvoll zu gestalten.
Suchst Du noch nach einer Anleitung für Deinen treuen Begleiter an kalten Tagen? Wir haben für Dich viele Häkelsets mit passender Anleitung zusammengestellt, damit Du sofort loshäkeln kannst.
Schals für Sommer und Winter häkeln
Besonders beliebt ist der sogenannte Loop. Dieser Rundschal hält im Winter Deinen Hals schön warm. Mit der richtigen Wolle ist er aber auch im Sommer unverzichtbar, in dem er Schweiß aufnimmt und geruchsneutral speichert. Hierfür eignet sich Seide, Leinenwolle oder Viskose. Die Gerne sollten nicht zu dick sein.
Für einen klassischen Winterschal eignet sich am besten hochwertige Schurwolle. Besonders beliebt ist Merinowolle, da sie einen hohen Wollfettanteil hat. Wollfett sorgt dafür, dass der Schal wasserabweisend und besonders robust ist. Selbst wenn Du super weiche Wolle ausgesucht hast, kann es sein, dass der Schal am Anfang noch kratzt. Das kratzige Gefühl verfliegt aber spätestens nach dem dritten bis vierten Waschgang.