Punch Needle
Punch Needle – so zauberst Du tolle Bilder auf Deine Textilien
Mit Punch Needle kannst Du viele Textilien mit stilvollen Bildern verzieren oder tolle Wandbilder zaubern. Die 3-D Stickerei ist in der Welt der Handarbeiten mittlerweile zu einem echten Trend geworden.
Punch Needle – ein großer Trend für viele Stickfans
Hinter dem Namen Punch Needle versteckt sich ein Trend, welcher die Näh- und Bastelszene in Windeseile erobert hat. Mit Sicherheit ist er auch an Dir nicht vorbeigegangen. Das Interessante ist, dass es sich bei Punch Needle jedoch gar nicht um eine spezielle Handarbeitstechnik handelt. Im eigentlichen Sinne ist Punch Needle nämlich eigentlich nur die Bezeichnung der Nadeln, welche man für diese Technik benötigt: die sogenannten Punch Nadeln.
Inzwischen wird der Begriff jedoch auch all umfassend für die Handarbeitstechnik verwendet, die mit diesen speziellen Nadeln durchgeführt wird. Mit genau diesen Nadeln und einem passenden Garn in verschiedenen Variationen lassen sich wunderbare Stickmotive auf verschiedene Stoffe zaubern. Das Besondere daran ist – wie oben bereits angedeutet – dass es sich hierbei nicht nur um „normale“ Stickbilder handelt, welche Du von anderen Stickarbeiten kennst. Stattdessen wird mit der Punch Needle Technik ein großartiger 3-D-Effekt kreiert, welcher die gesamte Optik noch einmal um ein Vielfaches aufwertet. So wird das Ergebnis schnell zu einem echten Blickfang.
Wenn Du auf der Suche nach neuen Ideen und Projekten bist, solltest Du Punch Needle unbedingt einmal ausprobieren. Dafür musst Du übrigens noch keine Stickerfahrung haben. Selbst wenn Du noch nie gestickt hast, Dich an Deinem Stickrahmen aber von Anfang an kreativ austoben möchtest, kannst Du Dich an die Punch Needle Technik heranwagen. Arbeite in der ersten Zeit unbedingt mit einer genauen Anleitung und Vorgabe, um die Technik zu erlernen und ein präzises Ergebnis zu erzielen.
Was versteht man unter Punch Needle und wie funktioniert die Technik?
In den folgenden Abschnitten erklären wir Dir ganz genau, wie Punch Needle funktioniert und worauf Du dabei achten solltest. Zudem erfährst Du, welche Materialien Du benötigst und welche Ideen Du mit dieser Technik umsetzen kannst.
Für Anfänger: Was versteht man unter Punch Needle?
Der Punch Needle Trend stammt ursprünglich aus den USA und wurde dort auch als „Rug Hooking“ bezeichnet. In Europa ist der Trend noch so neu, dass es dafür eigentlich keinen richtigen Namen gibt, weshalb man hierzulande einfach von Punch Needle spricht. Auch bei der Suche nach einer Definition wird man kaum fündig. Indirekt sind sich die Handarbeitsfreunde jedoch einig: Es handelt sich bei Punch Needle um eine Möglichkeit, 3-D-Stickereien zu kreieren und besondere Stickmotive mit einer wundervollen Haptik zu erschaffen.
Für wen ist Punch Needle geeignet?
Du hast noch keine Stickerfahrung und glaubst, dass Du Dich zunächst mit allen Grundstichen vertraut machen musst, bevor Du bei Trends mitmischen kannst? Grundsätzlich mag das zwar stimmen; bei Punch Needle gilt dies jedoch nicht! Die Technik ist wesentlich unkomplizierter als viele denken und eignet sich deshalb auch wunderbar für Einsteiger. Das bedeutet jedoch nicht, dass es sich bei Punch Needle um eine herkömmliche Technik des Stickens handelt oder Punch Needle und Sticken dasselbe sind. Der Unterschied liegt darin, dass bei Punch Needle unter anderem die Schlaufen zusätzlich im Stoff fixiert werden müssen. Darüber hinaus unterscheidet sich die Technik leicht von der herkömmlichen Sticktechnik. Anders bedeutet jedoch nicht gleich kompliziert, sodass auch Anfänger mit Punch Needle sofort beginnen können.
Welche Materialien benötige ich für Punch Needle?
Die Materialien für Dein erstes Punch Needle Projekt sind relativ übersichtlich. Genau aus diesem Grund ist die Technik auch so beliebt – Du benötigst weder viel Erfahrung im Sticken, noch besonders vielfältige Materialien, um damit zu beginnen. Folgende Utensilien solltest Du für Dein Punch Needle Projekt bereitlegen:
- Punch Needle (also die entsprechenden Nadeln)
- Stoff
- Garn oder Wolle
- Stickrahmen oder Stickring
- Textilkleber
Ob Du lieber ein klassisches Stickgarn oder Wolle für Dein Projekt benutzen möchtest, bleibt Dir selbst überlassen. Mit einem feinen Sticktwist oder Garn kannst Du jedoch feinere Stickmotive zaubern. Soll das Bild etwas gröber sein, eignet sich hierfür auch Baumwolle oder Kunstfaserwolle. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Punch Nadeln. Diese unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Stärke, wobei Du bei einem stärkeren Garn auch eine stärkere Nadel verwenden solltest.
Bei der Suche nach dem richtigen Stoff solltest Du darauf achten, dass er möglichst locker gewebt ist. Dies erleichtert die Einstiche mit der Nadel erheblich. Besonders empfehlenswert ist klassischer Mönchstoff in verschiedenen Farben. Was die Auswahl des Stickrings oder Stickrahmens angeht, kannst Du ganz nach Deinen persönlichen Vorlieben gehen.
Was kann ich mit Punch Needle kreieren?
Mit Punch Needle kannst Du sehr viele verschiedene Bilder zaubern, die von grafischen Mustern über Landschaften bis hin zu Schriftzügen reichen. Anders als beim Nähen, Stricken, Häkeln und Sticken geht es bei Punch Needle aber nicht um das Verschönern von Kleidung. Hier stehen insbesondere Deko-Artikel und Accessoires im Vordergrund. Somit eignet sich die Technik vor allen Dingen dazu, Kissenbezüge zu verschönern oder extravagante Taschen oder Teppiche zu erschaffen. Darüber hinaus kannst Du mit Punch Needle tolle Wandbilder kreieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wie funktioniert die Punch Needle Technik?
Wenn Du alle Materialien, die Du für Punch Needle benötigst, bereitgelegt hast, kann es losgehen. Zunächst musst Du Dich für ein Motiv entscheiden, welches Du mit Punch Needle verwirklichen möchtest. Dafür kannst Du entweder eine Anleitung nutzen oder das Motiv frei von Hand gestalten. Gerade als Anfänger empfehlen wir Dir jedoch, auf eine der vielen verfügbaren Anleitungen im Netz zurückzugreifen. Schließlich benötigt das Ausführen der Technik alleine schon eine Menge Aufmerksamkeit, weshalb Du es Dir bei der Auswahl des Motivs am Anfang ruhig etwas einfacher machen solltest. Wenn Du Dich für ein Motiv entschieden hast, dann zeichnest Du dieses auf dem geplanten Stoff vor. Anschließend spannst Du diesen fest in Deinen Stickrahmen oder Stickring ein. Damit sind die wichtigsten Vorbereitungen auch schon getroffen, sodass es danach losgehen kann. Alles, was jetzt noch fehlt, ist das Stickgarn, bzw. die Wolle, welche Du nur noch in die Punch Nadel einfädeln musst. Um mit dem Punchen zu beginnen, hältst Du die Punch Needle einfach wie einen Bleistift in der Hand und stichst damit den Stoff nach und nach durch, wobei Du immer an der Motivlinie bleibst. Im Anschluss ziehst Du die Nadel vorsichtig heraus und stichst sie wieder und wieder ein. Versuche dabei, immer den gleichen Abstand einzuhalten. Wichtig ist hierbei auch, dass Du mit der Nadel möglichst nah am Stoff bleibst. Das bedeutet, dass Du die Nadel zwischen zwei Stichen niemals zu weit vom Stoff weg ziehen darfst, damit sich die Schlaufe nicht löst. Des Weiteren solltest Du darauf achten, dass die Spitze der Nadel immer in die Richtung zeigt, in die Du gerade arbeitest. Wenn Du fertig bist, verklebst Du die Rückseite mit dem Textilkleber oder fixierst sie anderweitig, damit sich die Schlaufen im Nachhinein nicht auflösen. Damit ist Dein Punch Needle Design auch schon fertig!
In unserer Kategorie Stick-Zubehör findest Du tolle Sets, welche alle Materialien sowie eine praktische Anleitung für Punch Needle bereits enthalten. Schau Dich gleich um und lass Dich von den tollen Ideen inspirieren!