Makramee
Makramee – traditionelle Knotentechnik neu entdecken
Dekorationen aus Makramee sind seit Langem im Trend. Die Kunst des Knotens erlebt mit modernen Techniken und Garnen eine Renaissance.
Was ist Makramee und wozu eignet sich die Technik?
Makramee ist eine sehr alte Technik zur Herstellung dekorativer Gegenstände und Textilien. Die häufig als Knüpftechnik bezeichnete Verbindung von Seilen und Bändern besteht genau genommen aus Knoten. Durch die Bildung unterschiedlicher Knoten entstehen kunstvolle, moderne und elegante Muster.
Makramee blickt auf eine lange Tradition zurück
Bevor Menschen Techniken wie das Weben, Häkeln oder Stricken entwickelten, verbanden Sie Fäden durch Knoten miteinander. Die ältesten Funde von Makramee-Arbeiten stammen aus der Zeit um 2000 v. Chr. Erste Blütephasen erlebten die kunstvoll geknoteten Bänder im antiken Japan und China sowie im Orient.
In Europa wurde die Kunst im 13. Jahrhundert bekannt. Die Mauren und Kreuzritter brachten sie zunächst nach Spanien. Seeleute verwendeten die Knoten zur Herstellung von Netzen und Seemannsknoten. Während ihrer langen Reisen stellten Sie aus Tauen auch Alltagsgegenstände wie Hängematten, Vorhänge oder Gürtel her. Im 18. Jahrhundert verbreitete sich Makramee über ganz Europa und diente zur Herstellung von Spitze, Tischdecken und Vorhängen aus dünnem Makramee Garn. Aus dickem Makramee Garn wurden Teppiche, kunstvolle Wandbehänge und Alltagsgegenstände gefertigt.
Woher kommt der Name Makramee?
Ihren heutigen Namen trägt die Knotentechnik seit dem 19. Jahrhundert. Entlehnt ist der Begriff aus der arabischen Sprache von den Worten migramah und migrama für das Weben und Verknoten von Bändern. In Spanien entstand daraus die Bezeichnung Macramé, die in ihrer modernen Schreibweise heute in der ganzen Welt verbreitet ist.
Von rustikaler Knotenkunst zu eleganten Kreationen
Ein erstes Revival erfuhr Makramee in den 1970er und 1980er-Jahren. Als Garn diente häufig das etwas steife und raue Sisal-Band. Es gab nur wenige Bastel-Geschäfte, in denen man spezielles Makramee Zubehör kaufen konnte. Da die Farb-Auswahl und die Bekanntheit der Knoten zu dieser Zeit noch begrenzt war, entstanden eher rustikale Dekorationen. Inzwischen ist das Angebot an Garn für Makramee so groß und vielseitig, dass sich immer wieder neue Knotentechniken und Einsatzbereiche finden. Heute ist Makramee Garn bunt und in zahlreichen Stärken und Variationen verfügbar. Aus der Kombination verschiedener Knoten entstehen attraktive und sehr kunstvolle Muster. In Verbindung mit dem angesagten Boho-Stil gehört Makramee heute zu den beliebtesten Handarbeits- und Basteltechniken.
Home-Deko, Accessoires und Schmuck aus Makramee
Nach wie vor dient Makramee zur Herstellung von Blumenampeln und Wandbehängen. Dank der Farbvielfalt, in der es Makramee Garn online zu kaufen gibt, entstehen farbenfrohe Kunstwerke. Die Entwicklung neuer Knotentechniken trägt ihren Anteil dazu bei. Blumenampeln entstehen unter anderem in realen Formen von Tieren oder Blüten und lassen die Herstellungsweise erst bei genauer Betrachtung erkennen. Selbst Möbel in Form von hängenden Regalen, Sesseln und Hängematten lassen sich mithilfe der Makramee-Technik herstellen.
Besonders beliebt sind außerdem Handtaschen und Einkaufsnetze aus Makramee Garn in Natur und beliebigen Farben und Farbkombinationen. Accessoires wie Schlüsselanhänger und Schlüsselbänder, Lesezeichen, kleine Deko-Figuren und Weihnachtsschmuck entstehen aus den Garnen in verschiedenen Stärken. Beliebt sind zudem Haarbänder, Gürtel und Kleidungsstücke aus weichem Garn.
Eine weitere spezielle Technik entstand vor einigen Jahren aus besonderen Garnen: das Mikro-Makramee. Dafür wird sehr dünnes Makramee Garn verwendet, das aus reißfesten Materialien besteht. Mikro-Makramee kommt zum Beispiel für die Herstellung von Schmuckstücken zum Einsatz. Die Knotentechnik ist dieselbe wie beim Makramee mit dicken Bändern. Aufgrund der Beschaffenheit und der geringen Stärke des speziellen Garns entstehen eindrucksvolle Muster. Kombinationen mit Perlen und Schmucksteinen bringen moderne und märchenhafte Armbänder, Halsketten, Colliers, Ringe und Ohrringe hervor. Makramee-Schmuck ist bei Damen und Herren gleichermaßen beliebt.
Makramee Garn und Makramee Zubehör
Für die Herstellung moderner und klassischer Makramee Objekte steht Dir eine große Auswahl an Garnen zur Verfügung. Sie reicht vom Bio Makramee Garn aus Baumwolle bis zu modernen Polyester-Garnen, die sich auch für Dekorationen im Outdoor-Bereich eignen. Durch seine Nachhaltigkeit zeichnet sich zudem Garn aus Recyclingmaterialien aus. Ideal für Mikro-Makramee ist gewachstes Garn aus Nylon, Baumwolle oder Polyester. Die glatte Struktur dieser Bänder bringt die Muster der Knoten besonders gut zum Ausdruck und schafft feste Verbindungen. Aber auch herkömmliches Stickgarn und dünne Baumwolle eignen sich für die Gestaltung von Makramee Schmuck. Wichtig für das Erscheinungsbild der Makramee-Knoten ist ein sehr gleichmäßiges Garn mit glatten Oberflächen.
Makramee Garn kaufen: gedreht oder geflochten?
Wenn Du Makramee Material kaufen möchtest, stellt sich zunächst die Frage nach dem passenden Garn für Dein Projekt. Eine Empfehlung findest Du, wenn Du nach einer Anleitung arbeitest. Makramee Garn besteht stets aus mehreren Fäden und ist geflochten oder gedreht. Geflochtenes Garn besteht aus miteinander verflochtenen Einzelfäden. Dies bringt ein sehr gleichmäßiges Knotenbild hervor. Während der Arbeit am Projekt dreht sich geflochtenes Makramee-Band nicht auf, was den Umgang mit dem Material erleichtert. Deshalb gilt es als bestes Makramee Garn für Neulinge in dem schönen Hobby.
Möchtest Du Federn und andere Objekte mit dichten Fransen herstellen, ist gedrehtes Makramee-Garn die richtige Wahl. Bei den gedrehten Produkten hast Du zudem die Wahl zwischen einfach gedrehten oder gezwirnten Fäden. Das einfach gedrehte Makramee Garn ist günstig, weil die einzelnen Fäden nur locker miteinander verdreht sind. Das Band löst sich beim Knoten leicht in die einzelnen Fäden auf. Dadurch kann ein ungleichmäßiges Gesamtbild entstehen. Aufgrund seines günstigen Preises bevorzugen vorwiegend routinierte Makramee-Künstlerinnen und -Künstler das einfach gedrehte Garn.
Als gutes Makramee Garn gilt das gezwirnte, gedrehte Material. Durch das Verzwirnen der Einzelfäden ist es etwas fester und bringt hervorragende Ergebnisse hervor, wenn Du es zu Fransen auskämmst. Sie bilden einen schönen und sehr dichten Abschluss für Wandbehänge, Taschen, Federn und andere figürliche Objekte.
Die richtige Makramee Garn Dicke wählen
Abhängig vom geplanten Kunstwerk kommen Garne in unterschiedlichen Stärken zum Einsatz. Gängige Garn-Stärken reichen von 1,5 Millimeter bis zu 6 Millimeter. 0,5 Millimeter bis 1 Millimeter sind bei Mikro-Markamee üblich. Je größer und stabiler das Objekt sein soll, umso dicker wählst Du das Garn. Für einen Sessel in Makramee-Technik, eine Hängematte oder eine große Blumenampel solltest Du Dich für das 6 Millimeter starke Garn entscheiden. Kleidungsstücke, Haarbänder oder kleine Dekorationen entstehen aus 1,5 bis 2 Millimeter starkem Garn. Makramee Garn mit 5 mm oder 3 mm Stärke sind besonders beliebt für die Herstellung von Taschen, Wandbehängen und anderen dekorativen Elementen.
Makramee Zubehör und Werkzeuge
Für die Herstellung von Makramee Objekten benötigst Du ein Maßband und eine scharfe Schere, um das Garn zuzuschneiden und einen gleichmäßigen Fransen-Abschluss zu bilden. Die Knoten bildest Du mit den Händen, sodass keine speziellen Nadeln erforderlich sind. Für besonders große Projekte können feine Handschuhe vorteilhaft sein. Sie schützen die Hände vor Blasen. Da die Knoten sehr fest gezogen werden müssen, benötigen die Bänder eine sichere Befestigung. Dafür eignen sich Kleiderbügel oder Kleiderstangen. Für kleine Objekte bieten sich Klemmbretter an, die Du im Makramee Shop findest.
Als Zubehör eignen sich Ringe und Perlen aus Holz in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Metallobjekte wie Perlen, Ringe und Verschlüsse kommen bei der Herstellung von Taschen oder Schmuck zum Einsatz. Mikro-Makramee Schmuck erhält mit Halbedelsteinen und Kristall-Perlen eine exklusive Note.
Makramee Garn bestellen – große Auswahl im Makramee Online Shop
Bei Deiner Suche nach Garnen und Zubehör findest Du eine große Auswahl in unserem Online Shop. Hier entdeckst Du buntes Makramee Garn in vielen Farben und Stärken. Insbesondere für Anfängerinnen und Anfänger lohnt es sich, ein Makramee Garn Set zu kaufen, das alle notwendigen Materialien für das erste Projekt enthält. Entdecke unbedingt auch die weiteren Kategorien in unserem Online-Shop. Hier findest Du Garne und Zubehör wie Scheren, Verschlüsse oder Knöpfe zur Dekoration Deiner Makramee-Arbeiten.