Hallo ihr Lieben. Ich bin Nastja vom YouTube Kanal „DIY Eule“. Hier dreht sich alles um die Themen Nähen und DIY. Heute traue ich mich zusammen mit Prym das erste Mal so richtig an das Thema Stricken ran. Ich kann bereits häkeln und habe auch schon ein wenig links und rechts gestrickt – das ist aber schon eine Weile her und so richtig ist das nie was geworden. Es gibt einige angefangene Schals, die ich nie beendet habe. Beim Häkeln bin ich schon seit einer Weile ein Fan der Prym ergonomics Häkelnadeln, da sich der gummierte Griff einfach sehr angenehm anfühlt. Seit einiger Zeit gibt es ja auch die passenden ergonomics Stricknadeln, die ein paar Punkte haben, die mir als Anfänger, der bereits häkeln kann, bestimmt sehr helfen werden. Deswegen wage ich heute an ein neues Strickprojekt und bin hochmotiviert: Ich möchte mir eine Tasche stricken.
Das Projekt ist besonders einfach, weil es tatsächlich nur ein Viereck ist, das übergeklappt wird und dann an den Seiten zusammengenäht wird. Passend dazu habe ich mir fertige Henkel von Prym ausgesucht, die dann einfach nur noch angenäht werden. Beim Garn habe ich mich bewusst für ein sehr dickes Jersey-Garn entschieden, da ich hiermit schnell Fortschritte machen werde und das motivieren soll. Passend dazu nutze ich 10er Jackenstricknadeln. Als Muster habe ich mir das Perlmuster ausgesucht. Hier wird abwechselnd eine Masche links und eine Masche rechts gestrickt. In der nächsten Reihe wird dann versetzt genau so weitergestrickt.
Ich habe mir also die Grundanleitung von Prym geschnappt und dann ging es los. Schon der Gedanke an den Maschenanschlag machte mich etwas nervös. Aber wenn man sich Zeit nimmt und mit dem Kopf dabei bleibt, ist das eigentlich gar kein Problem. Ich musste hier auch nur einmal alles aufmachen und nochmal anfangen. Das ist auf jeden Fall eine Verbesserung zu früher. Ich habe übrigens 26 Maschen angeschlagen. Beim Perlmuster benötigt man auf jeden Fall eine gerade Anzahl an Maschen. Beim Stricken selbst hatte ich schon immer das Problem, dass ich mir nicht merken konnte, was linke und was rechte Maschen sind. Um schon einmal vorweg zu greifen: Ich hatte mir hier wirklich den ganzen Tag zum Stricken Zeit genommen und das war total gut. Denn so war die Bewegung intus und ich konnte mir auch viel besser merken, wie die Maschen gestrickt werden. Als nächstes Habe ich also rechte und linke Maschen gelernt. Durch das dicke Garn konnte ich auch im Strickbild klar nachvollziehen, was ich gerade produziere. Und man kommt natürlich wirklich wahnsinnig schnell voran.
Die erste Sache, die mir an den neuen Nadeln sofort positiv aufgefallen ist, sind die tropfenförmigen Spitzen. Als Häklerin bin ich gewohnt, das Garn sehr gut greifen zu können, was beim Stricken normalerweise nicht der Fall ist. Mit den ergonomischen Stricknadeln und eben dieser besonderen Spitze rutscht das Garn jedoch nicht weg und man kann es ähnlich wie beim Häkeln greifen. Das ist wirklich ein absoluter Pluspunkt. Außerdem rutschen die Maschen nicht zurück über die Spitze und fallen runter, falls man sehr nah an der Spitze arbeitet. Eine weitere Einzigartigkeit der Nadeln ist das Morphing: Die Nadel ist hinter der Spitze rund und wird danach dreieckig. Das sorgt dafür, dass die Maschen sehr leicht über die Nadel gleiten und nicht stocken. Ich kann mich hier beim Stricken also wirklich auf die Technik konzentrieren und muss mich nicht noch mit Problemen meines Werkzeugs rumschlagen.
Insgesamt muss ich sagen, dass ich beim Nähen ja wirklich mag, wie schnell man eigentlich ein fertiges Projekt hat. Beim Stricken dauert das schon eine ganze Ecke länger, aber die Tätigkeit an sich ist schon wesentlich entspannter und man kann es überall mit hinnehmen. Dabei kommt gleich noch ein toller Vorteil der ergonomics Jackenstricknadeln zum Tragen: Die Clickheads. Die Enden der Nadeln lassen sich zusammenklicken. So ist das Strickgut gesichert, es können keine Maschen runterfallen und man kann auch unterwegs ideal stricken. Das finde ich wirklich extrem praktisch, gerade weil meine Tasche doch sehr breit war und ohne diese Funktion eventuell doch Maschen von der Nadel gepurzelt wären. Man hätte das Projekt übrigens auch mit Rundstricknadeln umsetzen können. Die ergonomics Stricknadeln gibt es ja in den Versionen Jackenstricknadel, Rundstricknadeln und Nadelspiel. Die Rundstricknadeln haben ein Stahlseilchen, das sich nicht verheddert.
Ich habe dann den ganzen Abend fleißig weiter gestrickt. Leider musste ich feststellen, dass das zweite Knäuel viel dünner war als das erste. Das sieht man natürlich auch in der Tasche. Man sollte also nicht nur bei den Nadeln, sondern auch beim Garn zu guter Qualität greifen – sonst ärgert man sich. Nachdem mein Strickstück zwischen 50 und 60 cm lang war, ging es ans Abketten. Da ich im Prinzip noch nie ein Strickstück zu Ende gebracht habe, war das absolutes Neuland. Aber auch das war nur in meinem Kopf so kompliziert und war wirklich gut umsetzbar. Anschließend wird das Viereck aufeinander geklappt und die Seiten werden zusammen genäht. Hierfür habe ich eine Wollnadel und das gleiche Garn verwendet. Am Ende müssen nur noch die Henkel befestigt werden. Sie werden einfach mit den Holzringen an der Tasche angenäht. Dann nur noch die Fäden vernähen und fertig!
Ich bin super stolz auf die Tasche und hätte nie gedacht, dass ich so gut wieder rein komme und so wenige Probleme haben werde. Das tolle an den ergonomics Nadel ist wie der Name schon sagt, dass sie ergonomisch sind. Sie liegen bequem in der Hand und haben durch die besonderen Funktionen sehr viele Annehmlichkeiten, die das Stricken massiv vereinfachen. Gerade als Anfänger hat man so den Freiraum, sich komplett auf die Technik zu konzentrieren. Die Tropfenform ist wirklich großartig, weil einem die Maschen nicht runterfallen und man damit auch viel besser „greifen“ kann. Das Morphing ist toll, weil die Maschen sehr gut über die Nadel gleiten. Ich weiß, dass nicht jeder Kunststoffnadeln mag – hier ist aber ein sehr hochwertiges Material verarbeitet worden und die Nadeln fühlen sich auch sehr angenehm an. Ich bin also mehr als positiv überrascht, total angefixt und vielleicht wage ich mich bald an das Projekt Socken stricken ran.