Benötigte Materialien:
• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 (Cotton Bamboo in der Farbe 05 jeansblau)
• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 (Cotton Bamboo in der Farbe 10 rohweiß)
• Strumpfstricknadeln Ergonomics Carbon Technology 2,5 mm 15 cm (194181)
• Wollnadel ohne Spitze (124119)
• Stickschere (610572)
• Handmaß (610728)
• Maschenmarkierer (611882)
• Reihenzähler (611869)
Die Angaben sind für die verschiedenen Größen durch Schrägstriche getrennt. Steht nur eine Angabe in der Anleitung, gilt diese für alle Größen.
Maschenprobe:
Mit Nadelstärke 2,5 mm im Jacquardmuster gestrickt: 34 Maschen x 44 Runden = 10 x 10 cm
Tipp: Wenn Du mehr Maschen hast, benötigst Du eine größere Nadel. Wenn Du weniger Maschen hast, solltest Du eine kleinere Nadel nehmen, damit Deine Maschenprobe unserer Maschenprobe entspricht und somit die fertigen Socken die richtige Größe haben.
Verwendete Muster:
Bündchenmuster:
1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel stricken.
Glatt rechts
In den Hinreihen rechte Maschen, in den Rückreihen linke Maschen stricken. In Runden alle Maschen rechts stricken.
Doppelmasche
Sowohl in der Hin- als auch in der Rückreihe nach dem Wenden den Faden vor die Arbeit legen, die erste Masche abheben und den Faden fest nach hinten ziehen. Die Masche wird dadurch über die Nadel gezogen und liegt „doppelt“. Später wird die Doppelmasche als „2 Maschen rechts zusammenstricken“ gearbeitet und wird somit wieder zu einer einfachen rechten Masche.
Jacquardmuster
Maschenzahl (teilbar durch 4) in Runden glatt rechts nach dem Zählmuster stricken. Den Rapport von 4 Maschen fortlaufend wiederholen.
Schritt 1 – Maschenanschlag
Schlage 52/56/56 Maschen in jeansblau an. Verteile die Maschen auf 4 Spielnadeln (13/14/14 Maschen pro Nadel) und schließe zur Runde.
Achte darauf, dass sich die Anschlagkante nicht verdreht!
Schritt 2 – Bündchen stricken
Stricke 10 Runden (= 2 cm) im Bündchenmuster in jeansblau.
Schritt 3 – Schaft stricken
Beginne den Schaft glatt rechts im Jacquardmuster mit jeansblau und rohweiß. Stricke 4 x die Runden 1 - 8 des Zählmusters und anschließend noch einmal die Runden 1 – 7.
Schritt 4 – Bumerangferse anfangen
Die Bumerangferse wird glatt rechts in jeansblau über die Maschen der 4. und der 1. Nadel wie folgt gearbeitet:
Lege die Maschen der 4. und der 1. Nadel auf eine Nadel zusammen. Markiere Dir mit Hilfe von Maschenmarkierern den Anfang und das Ende dieser „neuen“ Nadel.
Erster (oberer Teil) der Ferse:
Reihe (Hinreihe): alle Maschen rechts stricken, wenden.
Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle weiteren Maschen links stricken, wenden.
Reihe (Hinreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen bis zur Doppelmasche rechts stricken, wenden.
Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen bis zur Doppelmasche links stricken, wenden.
Wiederhole die 3. und die 4. Reihe so oft, bis 8/9/9 Doppelmaschen, 10 einfache Maschen und 8/9/9 Doppelmaschen auf der Nadel liegen.
Stricke jetzt 1 Runde rechts in jeansblau über alle Maschen (auf allen Spielnadeln!) und stricke dabei alle Doppelmaschen zu jeweils einer Masche zusammen. Stricke noch 1 Runde rechts in rohweiß über alle Maschen.
Schritt 5 – Bumerangferse fertigstricken
Teile Dir mit Hilfe von Maschenmarkierern die Maschen der 4. und der 1. Nadel in 3 Teile wie folgt: Zähle 8/9/9 Maschen ab dem ersten (Anfangs-) Markierer, platziere den zweiten Markierer. Zähle 10 Maschen ab dem zweiten Markierer, platziere den dritten Markierer. Zu dem vierten Markierer liegen jetzt 8/9/9 Maschen auf der Nadel. (Markierer 1 bis 2 = rechtes Drittel, Markierer 2 bis 3 = mittlere 12 Maschen, Markierer 3 bis 4 = linkes Drittel)
Arbeite weiter in rohweiß wie folgt:
Reihe (Hinreihe): bis zum dritten Markierer rechts stricken, danach die erste Mache des linken Drittels rechts stricken, wenden.
Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, die Maschen des mittleren Drittels und die erste Masche des rechten Drittels links stricken, wenden.
Reihe (Hinreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen einschließlich der Doppelmasche und einer weiteren Masche des linken Drittels rechts stricken, wenden.
Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen einschließlich der Doppelmasche und einer weiteren Masche links stricken, wenden.
Wiederhole die 3. und die 4. Reihe so oft, bis alle Maschen des rechten und des linken Drittels als Doppelmaschen auf der Nadel liegen. Verteile die Maschen der Ferse wieder gleichmäßig auf 2 Nadeln.
Schritt 6 – Fuß stricken
Arbeite den Fuß glatt rechts mit rohweiß und jensblau wie folgt:
Stricke einmal die Runden 2 - 8 des Jacquardmusters, weiter die Runden 1 bis 8 insgesamt 3/4/4 mal und beende mit den Runden 1 – 4.
Stricke weiter in jeansblau bis der Fuß die Länge von 13,5/14/15 cm ab Fersenmitte erreicht.
Schritt 7 – Bandspitze stricken
Stricke für die Bandspitze in der 1. Runde auf der 1. und der 3. Nadel die zweit- und die drittletzte Masche rechts zusammen (rechtsgeneigte Abnahme) und hebe auf der 2. und der 4. Nadel die 2. Masche ab, stricke die nächste Masche rechts und ziehe die abgehobene Masche darüber (linksgeneigte Abnahme). Arbeite die nächsten beiden Runden ohne Abnahme. Wiederhole die Abnahmen in der 4., 6. und der 8. Runde.
Wiederhole danach die Abnahmen in jeder Runde, bis nur noch 2 Maschen auf jeder Nadel liegen. Schneide den Faden nach 15 cm ab, führe ihn mit einer Wollnadel durch die restlichen 8 Maschen und ziehe fest zusammen. Vernähe den Faden im Inneren der Socke.
Schritt 8 – Fäden vernähen
Vernähe alle Fäden und arbeite die zweite Socke genauso.
Kerstin - Stine und Stitch
stineundstitch.de
2010 habe ich auf meinem Blog „Stine & Stitch“ begonnen über meine genähten, gestrickten und gehäkelten Kleidungsstücke und Accessoires zu schreiben. Stine steht als Kurzform für Kerstin und Stitch stand am Anfang für den Stich beim Nähen und mittlerweile für die Masche beim Stricken. Auf die Idee mit dem Namen kam ich, weil ich mit meinen Töchtern früher „Lilio und Stitch“ geschaut habe.
Ich stricke seit über 40 Jahren. Meine Oma hat mir das Handarbeiten beigebracht und ich habe nie damit aufgehört. Am Anfang war es nur ein Hobby, seit 2017 ist das Stricken und Entwerfen von Modellen mein Beruf. Mittlerweile schreibe ich nicht nur Strickbücher, sondern arbeite auch für namenhafte Garnhersteller und Hersteller von Handarbeitszubehör.