Benötigte Materialien:
• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 in der Farbe weiß (LG85231901345)
• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 in der Farbe zyklam (LG85106901372)
• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 in der Farbe oliv (LG85106901369)
• Strumpfstricknadeln Ergonomics Carbon Technology 2,5 mm 15 cm (194181)
• Stickschere (610572)
• Strickhilfe-Set (225150)
• Handmaß (610728)
• Maschenmarkierer (611882)
• Perlkopf-Stecknadeln (028620)
• Ledersohlen für Haus- und Hüttenschuhe Größe 27-29 (975303) oder Größe 30-32 (975304)
So geht's:
Die Angaben sind für die verschiedenen Größen durch Schrägstriche getrennt. Steht nur eine Angabe in der Anleitung, gilt diese für alle Größen.
Maschenprobe:
Mit Nadelstärke 2,5 mm glatt rechts gestrickt:
32 Maschen x 42 Reihen = 10 x 10 cm
Tipp: Wenn Du mehr Maschen hast, benötigst Du eine größere Nadel. Wenn Du weniger Maschen hast, solltest Du eine kleinere Nadel nehmen, damit Deine Maschenprobe unserer Maschenprobe entspricht und somit die fertigen Hüttenschuhe die richtige Größe haben.
Bündchenmuster: In Runden 2 Maschen rechts, 2 Maschen links im Wechsel stricken.
Glatt rechts In den Hinreihen rechte Maschen, in den Rückreihen linke Maschen stricken. In Runden alle Maschen rechts stricken.
Jacquardmuster
Maschenzahl (teilbar durch 4) in Runden glatt rechts nach dem Zählmuster stricken. Den Rapport von 4 Maschen fortlaufend wiederholen.
Stickmuster
11 Maschen x 11 Reihen. Mit dem Aufsticken in der Mitte des Zählmusters beginnen.
Schritt 1 – Bündchen stricken
Schlage 60 / 64 Maschen in olive an. Verteile die Maschen auf 4 Spielnadeln (16 – 14 – 14 - 16 / 17 - 15- 15 -17 Maschen pro Nadel) und schließe zur Runde. Arbeite im Bündchenmuster 2 Runden in olive und 33 Runden in weiß.
Beginne den Schaft glatt rechts mit 3 Runden in weiß. Arbeite weiter im Jacquardmuster in weiß, zyklam und olive. Stricke die Runde 1 - 13 des Zählmusters einmal. Stricke danach weitere 3 Runden glatt rechts in weiß.
Schritt 2 – Schaft stricken
Lege 32 / 34 Maschen der 4. und der 1. Nadel auf einem Maschenraffer still.
Fasse die 28 / 30 Maschen der 2. und der 3. Nadel auf einer Nadel zusammen und stricke in Reihen 10 / 11,5 cm glatt rechts.
Schritt 3 – Fußspitze stricken
Nächste Reihe: Hebe die erste Masche ab, stricke die zweite Masche rechts und ziehe die abgehobene Masche darüber (die Abnahme neigt sich nach links). Stricke bis zu den letzten 2 Maschen rechts. Stricke die letzten beiden Maschen rechts zusammen (die Abnahme neigt sich nach rechts).
Wiederhole diese Reihe für Größe 27 - 29 noch 6-mal bzw. für Größe 30 - 32 noch 7 mal.
Lege die verbleibenden 14 Maschen still.
Schritt 4 – Rand stricken
Verteile die stillgelegten Maschen der 1. und der 4. Nadel wieder gleichmäßig auf zwei Nadeln. Fasse aus jeder Randmasche des Fußes jeweils 1 Masche auf. Verteile die Maschen der Spitze ebenfalls gleichmäßig auf die Nadeln. Stricke anschließend 10 Runden kraus rechts (= 1 Runde linke Maschen, 1 Runde rechte Maschen im Wechsel).
Schritt 5 – Maschen abketten
Kette alle Maschen locker ab.
Tipp: Wenn Du Angst hast, dass Deine Maschen zu fest abgekettet werden, dann kette mit einer Nadel ab, die mindestens 2 Größen größer ist als Dein jetziges Nadelspiel.
Schritt 6 – Blume sticken
Messe die Mitte des Fußes aus und markiere sie mit einem Maschenmarkierer.
Sticke das Stickmuster in zyklam und oliv im Maschenstich auf. Der Maschenmarkierer kennzeichnet die Mitte des Stickmusters.
Vernähe alle Fäden.
Schritt 7 – Sohle vorbereiten
Stecke den fertigen Schuh in die Sohle und fixiere ihn mit Stecknadeln.
Schritt 8 – Sohle annähen
Nähe die Sohle in oliv im Kreuzstich an.
Schlage das Bündchen nach außen um.
Arbeite den zweiten Hüttenschuh genauso.
Kerstin - Stine und Stitch
stineundstitch.de
2010 habe ich auf meinem Blog „Stine & Stitch“ begonnen über meine genähten, gestrickten und gehäkelten Kleidungsstücke und Accessoires zu schreiben. Stine steht als Kurzform für Kerstin und Stitch stand am Anfang für den Stich beim Nähen und mittlerweile für die Masche beim Stricken. Auf die Idee mit dem Namen kam ich, weil ich mit meinen Töchtern früher „Lilio und Stitch“ geschaut habe.
Ich stricke seit über 40 Jahren. Meine Oma hat mir das Handarbeiten beigebracht und ich habe nie damit aufgehört. Am Anfang war es nur ein Hobby, seit 2017 ist das Stricken und Entwerfen von Modellen mein Beruf. Mittlerweile schreibe ich nicht nur Strickbücher, sondern arbeite auch für namenhafte Garnhersteller und Hersteller von Handarbeitszubehör.