Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

Damensocken stricken

in Größe 36/37, 38/39, 40/41

Diese Socken gibt es nicht zu kaufen, die musst Du Dir selbermachen! So weich, warm und wunderschön sind nur selbstgestrickte Socken. Und mit unseren ergonomischen Nadeln und den schönen Farben macht das Stricken umso mehr Spaß.

Benötigte Materialien:

Einkaufsliste

• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 in der Farbe 1358 hellgrau (LG85231901358)

• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 in der Farbe 1372 zyklam (LG85106901372)

• 1 Knäuel Lana Grossa Meilenweit 100 in der Farbe 1345 weiß (LG85231901345)

• Strumpfstricknadeln Ergonomics Carbon Technology 2,5 mm 15 cm (194181)

• Wollnadel ohne Spitze (124119)

• Stickschere (610572)

• Handmaß (610728)

• Maschenmarkierer (611882)

• Reihenzähler (611869)

Hinweis:

Die Angaben sind für die verschiedenen Größen durch Schrägstriche getrennt. Steht nur eine Angabe in der Anleitung, gilt diese für alle Größen.

Maschenprobe:

Mit Nadelstärke 2,5 mm im Jacquardmuster gestrickt: 32 Maschen x 38 Runden = 10 x 10 cm

Tipp: Wenn Du mehr Maschen hast, benötigst Du eine größere Nadel. Wenn Du weniger Maschen hast, solltest Du eine kleinere Nadel nehmen, damit Deine Maschenprobe unserer Maschenprobe entspricht und somit die fertigen Socken die richtige Größe haben.

Verwendete Muster:

Bündchenmuster

1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel stricken.

Glatt rechts

In den Hinreihen rechte Maschen, in den Rückreihen linke Maschen stricken. In Runden alle Maschen rechts stricken.

Jacquardmuster

Maschenzahl (teilbar durch 4) in Runden glatt rechts nach dem Zählmuster stricken. Den Rapport von 4 Maschen fortlaufend wiederholen.

Doppelmasche

Sowohl in der Hin- als auch in der Rückreihe nach dem Wenden den Faden vor die Arbeit legen, die erste Masche abheben und den Faden fest nach hinten ziehen. Die Masche wird dadurch über die Nadel gezogen und liegt „doppelt“. Später wird die Doppelmasche als „2 Maschen rechts zusammenstricken“ gearbeitet und wird somit wieder zu einer einfachen rechten Masche.

So geht es:

Schritt 1 – Maschenanschlag

Schlage 64/64/68 Maschen in zyklam an. Verteile die Maschen auf 4 Spielnadeln (16/16/17 Maschen pro Nadel) und schließe zur Runde. Achte darauf, dass sich die Anschlagkante nicht verdreht!

Schritt 2 – Bündchen stricken

Stricke 2 Runden in zyklam und 10 Runden in hellgrau im Bündchenmuster. (= 2,5 cm)

Schritt 3 – Schaft stricken

Beginne den Schaft glatt rechts mit 3 Runden in hellgrau. Arbeite weiter im Jacquardmuster in hellgrau, zyklam und weiß. Stricke die Runden 1 - 15 des Zählmusters insgesamt 3 Mal. Stricke danach weitere 4 Runden glatt rechts in hellgrau.

Schritt 4 – Bumerangferse anfangen

Die Bumerangferse wird glatt rechts in hellgrau über die Maschen der 4. und der 1. Nadel wie folgt gearbeitet:

Lege die Maschen der 4. und der 1. Nadel auf eine Nadel zusammen. Markiere Dir mit Hilfe von Maschenmarkierern den Anfang und das Ende dieser „neuen“ Nadel.

Erster (oberer Teil) der Ferse: 1. Reihe (Hinreihe): alle Maschen rechts stricken, wenden. 2. Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle weiteren Maschen links stricken, wenden. 3. Reihe (Hinreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen bis zur Doppelmasche rechts stricken, wenden. 4. Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen bis zur Doppelmasche links stricken, wenden.

Wiederhole die 3. und die 4. Reihe so oft, bis 10/10/11 Doppelmaschen, 12 einfache Maschen und 10/10/11 Doppelmaschen auf der Nadel liegen.
Stricke 2 Runden rechts über alle Maschen (auf allen Spielnadeln!) und stricke dabei in der ersten Runde alle Doppelmaschen zu jeweils einer Masche zusammen.

Schritt 5 – Bumerangferse fertigstricken

Teile Dir mit Hilfe von Maschenmarkierern die Maschen der 4. und der 1. Nadel in 3 Teile wie folgt: Zähle 10/10/11 Maschen ab dem ersten (Anfangs-) Markierer, platziere den zweiten Markierer. Zähle 12/12/12 Maschen ab dem zweiten Markierer, platziere den dritten Markierer. Zu dem vierten Markierer liegen jetzt 10/10/11 Maschen auf der Nadel. (Markierer 1 bis 2 = rechtes Drittel, Markierer 2 bis 3 = mittlere 12 Maschen, Markierer 3 bis 4 = linkes Drittel) Arbeite weiter wie folgt:

  1. Reihe (Hinreihe): bis zum zweiten Markierer rechts stricken, die mittleren 12 Maschen und die erste Masche des linken Drittels rechts stricken, wenden.
  2. Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, die Maschen des mittleren Drittels und die erste Masche des rechten Drittels links stricken, wenden.
  3. Reihe (Hinreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen einschließlich der Doppelmasche und einer weiteren Masche des linken Drittels rechts stricken, wenden.
  4. Reihe (Rückreihe): eine Doppelmasche arbeiten, alle Maschen einschließlich der Doppelmasche und einer weiteren Masche links stricken, wenden.

Wiederhole die 3. und die 4. Reihe so oft, bis alle Maschen des rechten und des linken Drittels als Doppelmaschen auf der Nadel liegen.

Schritt 6 – Fuß stricken

Stricke über alle Maschen 30 Runden glatt rechts mit hellgrau, verteile dabei die Maschen in der ersten Runde wieder auf 4 Nadeln.
Arbeite jetzt die Runden 1 - 15 des Jacquardmuster in hellgrau, zyklam und weiß.

Stricke weiter in hellgrau bis der Fuß die Länge von 16/17,5/19 cm ab Fersenmitte erreicht.

Schritt 7 – Bandspitze stricken

Stricke für die Bandspitze in der 1. Runde auf der 1. und der 3. Nadel die zweit- und die drittletzte Masche rechts zusammen (rechtsgeneigte Abnahme) und hebe auf der 2. und der 4. Nadel die 2. Masche ab, stricke die nächste Masche rechts und ziehe die abgehobene Masche darüber (linksgeneigte Abnahme). Arbeite die nächsten beiden Runden ohne Abnahme. Wiederhole die Abnahmen in der 4., 6. und der 8. Runde. Wiederhole danach die Abnahmen in jeder Runde, bis nur noch 2 Maschen auf jeder Nadel liegen. Schneide den Faden nach 15 cm ab, führe ihn mit einer Wollnadel durch die restlichen 8 Maschen und ziehe fest zusammen. Vernähe den Faden im Inneren der Socke.

Schritt 8 – Fäden vernähen

Vernähe alle Fäden und arbeite die zweite Socke genauso.


Kerstin - Stine und Stitch

stineundstitch.de

2010 habe ich auf meinem Blog „Stine & Stitch“ begonnen über meine genähten, gestrickten und gehäkelten Kleidungsstücke und Accessoires zu schreiben. Stine steht als Kurzform für Kerstin und Stitch stand am Anfang für den Stich beim Nähen und mittlerweile für die Masche beim Stricken. Auf die Idee mit dem Namen kam ich, weil ich mit meinen Töchtern früher „Lilio und Stitch“ geschaut habe.

Ich stricke seit über 40 Jahren. Meine Oma hat mir das Handarbeiten beigebracht und ich habe nie damit aufgehört. Am Anfang war es nur ein Hobby, seit 2017 ist das Stricken und Entwerfen von Modellen mein Beruf. Mittlerweile schreibe ich nicht nur Strickbücher, sondern arbeite auch für namenhafte Garnhersteller und Hersteller von Handarbeitszubehör.

Damensocken stricken – hochwertige Socken mit individuellem Design

Selbstgestrickte Socken liegen seit Langem im Trend. Aus hochwertigen Garnen hergestellt verwöhnen Sie dich mit wohlig warmen Füßen und das Stricken macht einfach Spaß.

Socken stricken wie Oma mit Anleitung

Auf den ersten Blick mag es allein bei Betrachtung der Ferse schwierig erscheinen, Socken zu stricken. Doch der Anschein trügt. Du benötigst lediglich ein Nadelspiel sowie gutes Strumpfgarn und kannst direkt loslegen. Moderne, ergonomische Strumpfstricknadeln erleichtern die Arbeit. Eine Damensocken Stricken Anleitung erklärt Dir Schritt für Schritt, wie Du vorgehen musst.

Damensocken Stricken Anleitung kostenlos

Muster für Damensocken Stricken findest Du kostenlos bei Prym. Die Anleitungen beziehen sich auf verschieden Größen, sodass Du Dich einfach an den angegebenen Maschenzahlen orientieren kannst. Du beginnst mit der Arbeit am Schaft. Das Stricken erfolgt in Runden von Nadel zu Nadel.

Jetzt erkennst Du bereits den ersten Vorteil der selbst gestrickten Socken. Du entscheidest selbst, wie lang der Schaft wird. Der zweite Vorteil ist die Festigkeit des Bündchens. Industriell hergestellte Socken haben oft ein sehr strammes Bündchen, das bei längerem Tragen spürbar einschneidet. Bei selbst gestrickten Socken hält das Bündchen allein durch ein Rippenmuster am Schaftrand. Sollte das nicht ausreichen, arbeitest Du einfach ein dünnes, elastisches Beilaufgarn ein.

Damensocken stricken mit Muster

Eine große Auswahl an Garnen zum Socken Stricken findest Du in unserem Online-Shop. Neben einfarbiger Sockenwolle, mit der Du Socken in passenden Farben zu Deinen Hosen stricken kannst, stehen Dir mehrfarbige Strumpfgarne zur Verfügung. Diese speziellen Garne sind so gefärbt, dass sich beim Stricken automatisch ein Muster ergibt. Es ist spannend zu beobachten, wie sich beim Damensocken Stricken Runde für Runde das Muster entwickelt.

Ebenso besteht die Möglichkeit, eigene Muster aus einfarbigen Garnen zu kreieren. Verschiedene Muster findest Du ebenfalls in unserem Online-Shop. Möchtest Du sommerlich leichte Damensocken stricken, bietet sich die Verwendung eines hübschen Lochmusters an. Die winterliche Note wärmender Socken unterstreichen Zopfmuster und die beliebten irischen Strickmuster. Mit mehrfarbigen Jacquard- oder Norwegermustern und eingestrickten Motiven erhalten deine selbst gestrickten Socken ein einzigartiges Design. In transparenten Gummistiefeln kommen deine eigenen Kunstwerke übrigens besonders gut zur Geltung.

Damensocken Stricken einfach und schnell

Anders als große Kleidungsstücke wie ein Pullover geht das Stricken von Socken relativ schnell von der Hand. Mit nur einem Wollknäuel und dem kleinen Nadelspiel findet Dein Strickzeug Platz in der Handtasche. Dadurch kannst Du Dir während längerer Reisen mit der Bahn, im Auto oder auf Flügen die Zeit vertreiben. So manche Socke wurde während der täglichen Fahrt zum Arbeitsplatz innerhalb weniger Tage fertiggestellt.

Damensocken Stricken Anleitung für die Ferse

Mit einer detaillierten Anleitung gelingt Dir auch die erste Ferse einfach und schnell. Alle notwendigen Abnahmen und späteren Zunahmen sind Schritt für Schritt erklärt. Bei Deinem ersten Strumpf wirst Du erstaunt sein, wie einfach die Ferse vom Schaft zum Fußteil übergeht. Auch für die Fußspitze enthalten die Anleitungen genaue Angaben für die Abnahmen.

Spezielle Strickverfahren für nachhaltige Strümpfe

Bilden sich mit der Zeit Löcher in selbst gestrickten Socken, nimmst Du die Maschen einfach an den Stellen wieder auf und verschließt sie. Bereits beim Stricken hast Du außerdem die Möglichkeit, Ferse und Fußspitze mit speziellen Mustern robuster zu gestalten. Selbstgestrickte Socken sind also nicht nur einzigartig und bieten einen hohen Tragekomfort. Sie sind obendrein besonders nachhaltig.

Entdecke die Vielseitigkeit der Sockenwolle im Online-Shop von Prym und bestell gleich die ergonomischen Strumpfstricknadeln und weiteres hilfreiches Zubehör mit.

Loading