Benötigte Materialien:
Was Du sonst noch benötigst
• Sweatshirt, T-Shirt oder Hoodie deiner Wahl
• Sticktwist in den Farben Deiner Wahl
• Stickvorlage Kamille
Hinweise zur Technik:
Der Strauß wird mit vier Stickstichen gestickt. Dem Rückstich, dem Stielstich, dem Knötchenstich und dem Plattstich. Welcher Stich an welcher Stelle gestickt wird, ist in der Vorlage notiert. Für Sweat, Jersey oder elastische Stoffe solltest Du unbedingt eine Sticknadel ohne Spitze verwenden, da eine Spitze Nadel die Maschen beschädigen kann. Beschädigt man die Maschen, entsteht ein unschönes Loch.
So geht's:
Schritt 1: Vorlage übertragen
Für das Übertragen der Stickvorlage druckst Du die Vorlage aus und schneidest ein passendes Stück Transferpapier zurecht. Jetzt legst Du die Vorlage auf das Papier und den Ärmel und zeichnest mit einem spitzen Gegenstand wie dem Kantenformer die Vorlage nach. Nach dem Sticken lassen sich die Markierungslinien aus dem Stoff herauswaschen.
Tipp: Das Motiv lässt sich besser übertragen, wenn Du ein Stück Pappe als Untergrund unter den Stoff legst. Ich habe es einfach in den Ärmel geschoben.
Schritt 2: Sweater in den Stickrahmen spannen
Im nächsten Schritt wird der Sweater in den Stickrahmen gespannt. Dafür öffnest Du die Schraube und trennst die beiden Ringe. Anschließend wird der Stoff über den inneren Ring gelegt und der äußere Ring mit der Schraube übergestülpt. Achte darauf, dass der Stoff dabei möglichst glatt liegt und nur ganz leicht unter Spannung steht.
Schritt 3: Faden teilen
Um das Motiv zu sticken, schneidest Du jeweils ein ca. 25 cm langes Stück Sticktwist in Deiner Wunschfarbe zu und teilst dieses in je drei Fäden. Einfach das Twist in der Mitte halbieren und auseinanderziehen. An einer Seite bindest Du einen Knoten. Das andere Ende fädelst Du durch das Nadelöhr deiner Sticknadel. Ich habe eine Nadel ohne Spitze verwendet.
Schritt 4: Rückstich
Die Blumenstiele werden mit dem sogenannten Rückstich gestickt. Er besteht aus gleich langen Stichen, die zurück und wieder nach vorne gestochen werden. Beginne am unteren Ende des Blumenstiels.
Steche von unten durch den Stoff, dann die Nadel ein paar Millimeter hinter dem Anfangspunkt von oben nach unten durch den Stoff stechen und den Faden durchziehen. Die Nadel wieder ein paar Millimeter hinter der Einstichstelle von unten nach oben durch den Stoff.
Schritt 5: Stielstich
Für den Stielstich wird die Nadel am Anfang von unten nach oben durch den Stoff gestochen. Anschließend machst Du einen großen Stich nach vorne und stichst die Nadel von oben nach unten durch den Stoff. Bei der Hälfte des langen Stiches kommt die Nadel dann wieder nach oben.
Schritt 6: Zweige sticken
Die kleinen Zweige oder Blätter werden mit einem geraden Stich vom Stil in die gewünschte Richtung gestochen.
Schritt 7: Knötchenstich
Die Blütenstempel werden mit dem Knötchenstich gefüllt. Steche die Nadel mit der gewünschten Farbe von unten nach oben durch den Stoff, wickele dann den Faden unmittelbar am Ausstich zweimal um die Nadel und stich knapp neben dem Ausstich wieder ein. Wie groß das Knötchen werden soll, richtet sich danach, wie oft Du den Faden um die Nadel wickelst. Dieser Stich verlangt ein wenig Übung. Versuche es vorher auf einem Reststück.
Schritt 8: Blüten & Blätter sticken
Im letzten Schritt werden die Blätter und Blütenblätter gestickt. Dafür verwendest Du den Plattstich. Dieser besteht aus dicht aneinandergelegten Stichen. Steche zunächst von unten nach oben durch die Blattspitze und steche am Stiel wieder ein. Dann ein Stück neben dem Anfangspunkt nach oben und wieder zurück zum Stiel. Die Stichlänge sollte mit jedem Stich kürzer werden, da so die typische Blattform entsteht.
Du hast es geschafft!
Fertig ist dein kleiner Kamille Strauß.
Schritt 9: Vlies
Um die Knotenenden Deines Stickmotivs zu schützen, bügelst Du auf die Rückseite ein Stück elastisches Vlies (H 609). Dafür eignet sich besonders gut das Mini-Dampfbügeleisen.
Schritt 10: Vlies aufbügeln
Schneider Dir ein Stück Vlies in der gewünschten Größe zurecht und platziere es auf die Rückseite Deiner Stickerei. Anschließend legst Du ein Stück Backpapier darüber und bügelst die Einlage auf. Achte darauf, dass Du hier mit Druck und weniger mit Bewegung arbeitest. Jetzt die Einlage gut auskühlen lassen und fertig ist Dein ganz besonderes Trendteil.
Lieselou - Louise
www.lieselou.com
Ich bin Grafikdesignerin, Mutter von einem Sohn und lebe in Berlin. In meiner Familie wurde schon immer kreativ gearbeitet. Meine Eltern haben mir von Anfang an das Nähen und die kreative Arbeit nahegebracht. Vor rund acht Jahren habe ich begonnen, mich intensiver mit dem Nähen auseinanderzusetzen. Seitdem probiere ich immer wieder neue Projekte aus – sei es stricken, häkeln, plotten, sticken, malen, basteln und und und. Meine Kreativität in ein Werkstück fließen zu lassen, welches man wahrhaftig anfassen, tragen und lieben kann, erfüllt mich mit Freude.
Unifarbenes Sweatshirt besticken
Ein schlichtes Sweatshirt lässt sich mit einem Stickmotiv effektvoll aufpeppen. Mit etwas Stickgarn und Stickzubehör kannst Du einen alten Pullover individuell besticken und aufwerten.
Pullover bestickt mit Blumen
Der einfarbige Hoodie ist inzwischen langweilig geworden? Dann kann er ein raffiniertes Upcycling vertragen. Mit unserer Schritt-für-Schritt Sweatshirt besticken DIY Anleitung applizierst Du schnell ein hübsches Blumenmotiv auf den Ärmel, mit dem Du Deinen Pulli so veränderst, dass er modisch wieder up to date ist. Dabei verwendest du verschiedene Stickstiche, durch die das natürliche Motiv einer Kamillenblüte besonders schön zur Geltung kommt.
Beim Thema Pullover besticken sind Ideen keine Grenzen gesetzt. Sie dürfen längst nicht nur in blumiger Form sprießen. Lasse Deiner Phantasie freien Lauf und verewige Deine ganz persönliche Sweatshirt Stickerei auf Deinem Sweatpullover, der zum Ausmustern in den Altkleidersack noch längst zu schade ist. Mit einem trendigen Stickmotiv machst du ihn zu Deinem neuen Lieblingsstück.
Sweatshirt Stickerei wirkt edel
Wenn Du einen Pullover selbst besticken möchtest, gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Mit den richtigen Arbeitsmitteln macht Dir das Sticken viel mehr Freude und das professionelle Endergebnis wird sicher nicht nur Dich begeistern. Bei Prym findest Du alle passenden Utensilien zum Sticken, mit deren Unterstützung Du auch als Anfänger leicht unterschiedliche edle Stickmotive auf Deinen Shirts oder anderen Kleidungsstücken verewigen kannst.
Um Deinen Hoodie selbst besticken zu können, benötigst Du nur wenig Zubehör. Zum Übertragen des ausgewählten Motivs auf den Stoff brauchst du ein passend großes Stück Transferpapier. Wichtig ist auch die richtige Nadel, damit Du den Stoff Deines Pullovers oder T-Shirts nicht versehentlich beschädigst. Ob es sich empfiehlt, eine Nadel mit stumpfer Spitze zum Sticken zu verwenden und welche Nadelstärke sich am besten eignet, ist immer abhängig von der jeweiligen Stoffart. Ein Stickrahmen ist ein nützlicher Helfer beim Sticken. Er erleichtert Dir das Arbeiten erheblich, indem er dafür sorgt, dass der Pulloverstoff glatt gespannt ist, so dass Du Deine einzelnen Stiche präziser setzen kannst. Achte darauf, dass Du dehnbaren Stoff nicht zu straff einspannst, bevor Du mit dem Sticken loslegst.
Sticken als kreatives Hobby für sich entdecken
Es gibt viele Gründe, um das Sticken als kostengünstiges Hobby für sich zu entdecken. Mit einer Stickerei lassen sich viele Kleidungsstücke veredeln, denen Deiner Meinung nach ein Hauch von Extravaganz fehlt. So kannst du Kleidung weiter tragen, die Du ansonsten vielleicht vorzeitig entsorgen würdest. Nicht nur ein einfaches Sweatshirt wird bestickt zum reizvollen Hingucker. Ob Jeans oder Bluse, Rock oder Kissenhülle − es gibt jede Menge Möglichkeiten und Projekte, in denen Du Dein Kreativpotential verwirklichen kannst.
Neben dem Transferpapier zum Übertrag des Stickmotivs auf den Stoff, einem hochwertigen Nadelset und Stickrahmen brauchst du noch Sticktwist in den gewünschten Farben, eine Stickschere sowie eine Bügeleinlage oder Stickvlies als Basisgrundlage für deine Stickereien. Das handliche Dampfbügeleisen MINI aus dem Prym Onlineshop ist eine zusätzliche lohnende Investition bei filigranen Handarbeiten mit Vlies. Es bewährt sich ebenfalls als kleines, ultraleichtes Reisebügeleisen.