Du hast sie bestimmt auch schon gesehen, die coolen Upcycling-Jeans auf Pinterest und Instagram. Man verarbeitet ein altes Kleidungsstück und macht mit nur wenigen Materialien ein ganz besonderes Designer Teil daraus. In dieser Anleitung zeige ich Dir eine Möglichkeit, wie Du mit den Materialien von Prym Deine Jeans ganz individuell gestalten kannst.
Benötigte Materialien:
Eine alte Jeans deiner Wahl
Sticktwist in den Farben deiner Wahl
Hinweise zur Technik:
Du bist in der Gestaltung Deiner Jeans total frei! Such Dir die Stelle aus, die Dir am besten gefällt und entscheide, wie groß das Loch/Flicken werden soll. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Du kannst den einfachen Vorstich verwenden, die gewebte Rose oder auch andere Stickstiche, um deine Jeans ganz individuell zu gestalten.
So geht's:
Im ersten Schritt suchst Du Dir eine passende Stelle auf Deiner Jeans aus oder hast bereits ein Loch, dass Du gestalten möchtest. In meinem Fall habe ich das Loch mit der Schere ein wenig vergrößert.
Um einen richtig coolen Look zu kreieren, ist es gut, wenn du die Ränder zusätzlich ein wenig ausfranst.
Im nächsten Schnitt schneidest Du Dir ein passendes Stück Baumwollstoff zurecht und platzierst es von der linken Seite auf dem Loch. Fixiere den Stoff am besten mit Stecknadeln, damit er beim Sticken nicht verrutschen kann. Ich habe mich für die Baumwolle Lilipan 1B aqua Nr. 860159 entschieden. Schau einfach mal im Prym-Shop vorbei, dort findest Du viele tolle Baumwolldesigns aus der „My Fabrics“ Serie.
In dieser Anleitung habe ich keinen Stickrahmen verwendet, da ich die Handhabung einfacher finde. Du kannst aber einen verwenden, wenn Du das möchtest.
Dreh Deine Jeans wieder auf rechts und nimm Dir Dein Sticktwist inklusive Nadeln zur Hand. Verwändest Du eine Jeans mit viel Elasthan, solltest Du eine Nadel ohne Spitze verwenden. Je nachdem, wie großzügig Du Dein Stickbild gestalten möchtest, kannst Du das Sticktwist halbieren. Oder wie in meinem Fall auch variieren. Ich habe sowohl den ganzen Strang als auch den halben Strang für mein Design verwendet.
Der Vorstich
Steche mit der Nadel am Anfangspunkt von unten nach oben durch den Stoff und mache einen Stich in der gewünschten Länge vorwärts. Die Nadel dann von oben nach unten durch den Stoff stechen und möglichst in der gleichen Länge von unten wieder nach oben.
Mit diesem Stich fixierst Du das Stoffstück auf der Innenseite deiner Jeans. Arbeite hier großzügig, damit dein Stück Stoff ausreichend fixiert wird.
Ein weiterer hübscher Stich für das Design ist die gewebte Rose. Diese kannst Du ganz einfach mit dem Markier- und Löschstift vorzeichnen.
Für die Rose zeichnest Du einen Kreis in der gewünschten Größe vor und ziehst eine ungerade Anzahl von Strichen aus der Mitte heraus zum Rand. Diese sollten möglichst gleichmäßig verteilt sein.
Die gewebte Rose
Im ersten Schritt werden die Ankerstiche gestickt. Diese müssen eine ungerade Zahl ergeben. Zum Beispiel fünf. Dann stichst Du die Nadel in der Mitte von unten nach oben durch die Stofflagen und führst die Nadeln abwechselnd über und unter den Ankerstichen hindurch. Dabei nicht in den Stoff stechen. Diese Technik wiederholst Du so lange, bis alle Ankerstiche unter der Rose verschwunden sind. Die Nadel zum Schluss von oben nach unten durch den Stoff stecken und auf der Rückseite verknoten.
Für das kleine Kreuzmuster (hier in Weiß) verwendest du den Geradstich. Du kannst das Muster und die Anordnung wieder mit dem Markier- und Löschstift vorzeichnen.
Der Geradstich
Stecke die Nadel am Anfangspunkt von unten nach oben durch den Stoff. Jetzt machst Du einen Stich in der gewünschten Länge nach vorn und führst die Nadel von oben nach unten durch den Stoff. Die Nadel am dritten Punkt wieder nach oben führen und den ersten Stich kreuzen. Am letzten Punkt einstechen und auf der Rückseite verknoten.
Fertig!
Eine weitere spannende Möglichkeit, Deine Jeans individuell zu gestalten, ist das Verwenden von Kreativ-Vlies. Damit kannst Du einen Stoff Deiner Wahl auf der Jeans fixieren und somit kleine Applikationen kreieren.
Schneide Dir sowohl ein Stück Stoff und ein Stück Vlies in der gewünschten Größe zurecht und bügle das Vlies nach Anleitung auf die linke Stoffseite deines Stoffes.
Im nächsten Schritt kannst Du das Motiv einfach ausschneiden. In meinem Fall soll eine kleine stilisierte Biene entstehen. Dafür habe ich keine Vorlage verwendet und einfach eine kreisförmige Form ausgeschnitten.
Wenn Du Deine Form ausgeschnitten hast, kannst Du das Trägerpapier einfach abziehen. Jetzt das Motiv mit der beschichteten Seite auf den Stoff legen und schrittweise mit leichtem Druck aufbügeln.
Für einen zusätzlichen Halt kannst Du das Motiv feststicken. Ich habe hier wieder großzügig mit dem Vorstich gearbeitet und damit die Flügel und die Flugbahn meiner Biene gestaltet.
Lieselou - Louise
www.lieselou.com
Ich bin Grafikdesignerin, Mutter von einem Sohn und lebe in Berlin. In meiner Familie wurde schon immer kreativ gearbeitet. Meine Eltern haben mir von Anfang an das Nähen und die kreative Arbeit nahegebracht. Vor rund acht Jahren habe ich begonnen, mich intensiver mit dem Nähen auseinanderzusetzen. Seitdem probiere ich immer wieder neue Projekte aus – sei es stricken, häkeln, plotten, sticken, malen, basteln und und und. Meine Kreativität in ein Werkstück fließen zu lassen, welches man wahrhaftig anfassen, tragen und lieben kann, erfüllt mich mit Freude.