Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

Sticke Dir Deine eigene Blumenwiese

Frühlingsgefühle im Stickring

Sticke Dir Deine eigene Blumenwiese! Mit dieser einfachen und modernen Vorlage wird das alte Handwerk garantiert zu Deinem neuen DIY-Hobby. In dieser Anleitung lernst Du nicht nur die grundlegendsten Stickstiche, sondern hast am Ende auch noch wundervoll pastellige Wildblumenmotive gezaubert.

Benötigte Materialien:

Einkaufsliste

• Stickrahmen (19cm) (611679)

• Nadelset (128600)

• Aqua Trickmarker (611808)

• Kleine Stickschere (611445)

• Optional: Einfädler (611125)

Was Du sonst noch benötigst

• Stoff (am besten Baumwolle oder Leinen mit 170-240gr/m)

• Stickgarn in den Farben Deiner Wahl (oder die vorgegeben Farben, siehe Vorlagen)

• Stickmuster Blumenwiese

So geht's:

Schritt 1 - Stoff zuschneiden

Schneide ein Quadrat in der Größe 30x30cm aus Deinem Stoff aus. Dadurch ragt genügend Stoff über den Rand des Stickringes hinaus, sodass Du ihn während des Stickens immer mal wieder straffziehen kannst.

Schritt 2 - Vorlage abzeichnen

Die Vorlage (hier zum Download) kannst Du auf verschiedene Weisen abzeichnen. Du kannst das Motiv ausdrucken und mit Malerkrepp an ein Fenster oder eine andere Lichtquelle (Lightpad) kleben. Nun klebst Du das Stoffquadrat über die Vorlage und zeichnest die Linien mit dem Stift nach. Wer keinen Drucker hat, kann den Stoff auch direkt aufs Tablet legen. Aber Achtung: Je nach Bildschirm empfiehlt es sich hier, sehr vorsichtig zu sein - Du willst ihn schließlich nicht beschädigen.

Schritt 3 - Stoff einspannen

Sobald Du das Motiv abgezeichnet hast, kannst Du den Stoff in den Stickring einspannen. Löse dafür den äußeren Ring von dem inneren Ring, indem Du die Schraube aufdrehst. Lege den Stoff nun auf den inneren Ring und “stülpe” den äußeren Ring darüber. Schraube festdrehen, Stoff strammziehen, fertig.

Schritt 4 - Faden teilen

Stickgarn ist üblicherweise 8 Meter lang und 6-fädrig. Für dieses Design brauchst Du jedoch nur drei Fäden pro Farbe (außer für die Knötchen, hier benötigst Du sechs Fäden). Du kannst das Stickgarn ganz einfach halbieren, indem Du die Fäden auseinanderziehst. Übrigens: Für dieses Design sollte ein Stickgarn pro Farbe reichen.

Schritt 5 - Nadel einfädeln

Nun kannst Du Deine Nadel einfädeln. Achte darauf, dass Du genügend Garn Durch das Nadelöhr ziehst (Empfehlung: ca. 10 cm). So rutscht der Faden nicht so leicht raus. Am Ende des Garns kannst Du einen kleinen Knoten machen, damit der erste Stich garantiert nicht rausrutscht. Die Gesamtlänge des Fadens sollte zwischen 30-40 cm liegen. Ist der Faden länger, ist die Gefahr des Verknotens größer.

Schritt 6 - Auf die Sticknadel fertig los

Für diese Vorlage brauchst Du fünf verschiedene Stickstiche - keine Sorge, diese benötigten Stiche sind gar nicht mal so schwer. Schau sie Dir hier in den Videos zum Rückstich, gespaltenem Rückstich, Stielstich, Plattstich und Knötchenstich an. In der Vorlage siehst Du, welchen Stick Du für welche Blume verwenden musst und welche Farben verwendet wurden.

Lern-Videos

Rückstich sticken

Stielstich sticken

Gespaltener Rückstich

Plattstich sticken

Knötchenstich sticken

Schritt 7 - Linien entfernen

Die vorgezeichneten Linien kannst Du nun einfach mit Wasser wieder entfernen.

Schritt 8 - Stoff befestigen

Sofern Du den Stoff im Stickring lassen möchtest, musst Du ihn natürlich befestigen. Die einfachste Methode dafür: Schneide den überstehenden Stoff im Abstand von ca. 2-3 cm zum Stickring zu. Steche nun einen fortlaufenden Stich um den Rahmen. Lasse am Anfang und am Ende ca. 10 cm Garn überstehen. Wenn Du fertig bist, ziehst Du am Ende und am Anfang des Garns und machst einen Knoten, fertig!



Theresa - Get.stitch.done

Hallo! Ich bin Theresa aus Köln und hab im ersten Lockdown nicht nur jonglieren, sondern auch sticken gelernt. Hört sich komisch an? Istes irgendwie auch. Hauptberuflich bin ich nämlich Projektmanagerin. Das hat eher wenig mit Bällen und noch weniger mit Nadeln zutun.

Blumen sticken macht Frühlingslaune

Hole Dir den Frühling ins Haus! Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung lernst Du einfach und schnell eine eigene Blumenwiese zu sticken.

Blumenwiese sticken - Vorbereitung

Blumen sind wunderschöne Deko-Objekte für Dein zuhause. Farbenfrohe kleine Blume sticken, eine nach der anderen und Deine Blumenwiese wächst und gedeiht. Während Deines Stickobjektes mit der Blume sticken Anleitung lernst Du die fünf wichtigsten Stickstiche. Nach und nach entsteht so Dein kleines Paradies. Sticken ist eine uralte Kulturtechnik und wirkt wunderbar entspannend. Das Stickmuster Blumenwiese kannst Du Dir hier runterladen: https://cdn.filestackcontent.com/tUcYpNP9Ttqdbav7YWhy Du brauchst dafür nur eine Grundausstattung. Überprüfe, ob Du alles hast, was Du für die Stickerei braucht:

  • Stoff (Leinen oder Baumwolle)
  • Stickmuster Blumenwiese
  • Stickrahmen (19 cm)
  • Nadelset
  • Aqua Trickmarker
  • Kleine Stickschere
  • Stickgarn wie vorgegeben oder in Deinen Lieblingsfarben

Blume sticken Anleitung ist auch für Einsteiger sehr gut geeignet. Die Stiche sind nicht zu kompliziert und schnell zu erlernen. Schneide aus dem Stoff zuerst ein Quadrat der Größe 30 x 30 cm zu. Darauf überträgst Du mit dem Aqua Trickmarker die Stickvorlage. Spanne den Stoff in den Stickrahmen und teile den ersten Faden. Das 6-fädrige Garn teilst Du in zwei Mal Einzelfäden. Für Blume sticken in Stielstich und Plattstich reichen drei einzelne Fäden. Nur beim Knötchenstich arbeitest Du mit allen sechs Einzelfäden. Für Deine Blumenwiese brauchst Du pro Farbe einen Faden in acht Meter Länge. Fädele den Faden in die Sticknadel ein und mache am Ende einen Knoten. Wenn das Einfädeln Probleme macht, kannst Du dafür einen Einfädler benutzen. Und los geht's!

Blumenwiese sticken - Stich für Stich

Beim Sticken der Blumenwiese lernst Du fünf verschiedene Sticharten:

  • Rückstich
  • Stielstich
  • Gespaltener Rückstich
  • Plattstich
  • Knötchenstich

Wie die Stickstiche genau gehen, zeigen unsere Videos. Hier siehst Du, wie einfache Blume sticken geht. Mit der Blume sticken Vorlage geht das wirklich ganz leicht. Die Anleitung hier folgt dem Muster von links nach rechts. Die blühenden Blumen stickst Du wie folgt: Stiel in Stielstich, Blütenblätter in Plattstich und die Mitte der Blume in Knötchenstich. Bei den Beerenstengeln geht Du wie folgt vor: Blätter in Plattstich, Stiel in Stielstich, Beeren in Knötchenstich. Die ockerfarbenen Gräser entstehen mit dem gespaltenen Rückstich für den Stiel und langen Einzelstichen für die Ähre. Die Stängel mit Blättern werden so gestickt: Stiel in Stielstich und Blätter in Plattstich. So entsteht Stich für Stich Deine Blumenwiese, ein wunderbarer Blickfang für Deine Wohnung. Wenn Du fertig bist, brauchst Du nur noch die gezeichneten Linien mit Wasser und einem Schwämmchen zu entfernen. Wenn Du Dein Werk im Stickrahmen aufhängen möchtest, musst Du den Stoff noch befestigen. Dafür schneidest Du den überstehenden Stoff etwa 2-3 cm außerhalb des Stickrahmens ab. Nun ziehst Du einen Faden in einem fortlaufenden Stich rund um den Ring. Ziehe am Anfang und am Ende und verknote die beiden Enden. Alternativ kannst Du Deine Stickerei auf einen Kissenbezug aufnähen oder einen Untersetzer damit gestalten. Natürlich kannst Du die Blümchen auch einzeln auf Deine Kleidung aufsticken oder Löcher sticken Blume. Blumenmotive sind zeitlos und praktisch ständig in.

Schau' Dir unsere Garne und Stoffe an und bestelle gleich hier.

Loading