Dieses besondere Geschenk misst etwa 1,20 m x 1,20 m und direkt auf den ersten Blick werden die ihm inne wohnenden guten Wünsche offenbar – Liebe und Glück. Die Symbole hierfür, Herz und vierblättriges Kleeblatt, fügen sich in harmonischer Anordnung zu einem klaren Layout. Und welch ein Glück ist es allein, von solch einem liebevollen Geschenk durchs Leben begleitet zu werden. Es spendet Wärme, Trost und schenkt Geborgenheit. Wir nähen hierfür vier Glücksklee- und fünf Herzblöcke. Jedes Motiv misst 30 x 30 cm, dabei lassen Zwischenstreifen den Blöcken Raum, ihre Wirkung zu entfalten. In dieser Anleitung werden wir kein klassisches Quilt Binding von Hand an der Rückseite annähen, sondern Dir eine einfache und schnelle Alternative zeigen. Mit Schrägbandeinfasser, Stoff Clips und Zickzack Stich kommst Du im Handumdrehen zu einem schönen Ergebnis! Übrigens, die Blöcke allein ließen sich auch prima einzeln für andere Projekte verwenden oder der Quilt mit weiteren Musterreihen beliebig vergrößern. Wir wünschen Dir viel Freude beim Nähen.
Benötigte Materialien:
Patchworkstoffe (bei 110 cm Breite):
• 70 cm rot für die Herzen
• 40 cm grün für den Klee
• 30 cm orange für das Schrägband (Binding)
Rückseitenstoff (bei 260 cm Breite):
• 130 cm weiß für den Hintergrund der Vorderseite und für die Rückseite (Bitte beachte, dass sich der Stoffbedarf bei abweichender Stoffbreite verändert!)
• 130 cm Volumenvlies (z.B. Vlieseline H 281 bei 150 cm Breite)
Weitere Materialien:
• Dampfbügeleisen Mini (611915)
• Bügeleisen-Ablage (611909)
• Bügelunterlage (611926)
• Rollschneider, prym.ergonomics (610474)
• Universal-Lineal (611308)
• Lineal-Halter (611494)
• Faltbare Schneideunterlage (611465)
• Ecken- und Kantenformer (610193)
• farblich passendes Garn
Weitere Materialien:
• Aquatrick Markier- und Wasserstift (611845)
• Schrägbandformer 25 mm (611344)
• Stecknadeln (028800) (ARTIKELNUMMER NICHT ONLINE)
• Magnet-Nadelkissen Herz (610284)
• Sicherheitsnadeln gebogen (071380)
• Stoff Clips (610180)
• Stickschere Professional (611514)
• Nähmaschinennadeln Universal (154164)
• Nähmaschinennadeln Quilting (154930)
So geht's:
Bitte lese Dir die Anleitung komplett durch, bevor Du mit der Arbeit beginnst.
Bügle alle Deine Stoffe mit Dampf vor (oder wasche sie vorher).
Die Nahtzugaben von 0,7 cm sind in den Maßangaben bereits enthalten.
Schneide mithilfe des Rollschneiders und des Lineals auf der Schneidematte wie folgt zu:
Quilt Rückseite aus dem Rückseitenstoff in weiß: 130 cm x 130 cm
Hintergrund für die Vorderseite aus dem übriggebliebenem Rückseitenstoff in weiß:
für die Zwischenstreifen des Quilt Layouts:
- 12 Rechtecke zu je 9 x 31,5 cm
- 4 Rechtecke zu je 9 x 121,5 cm
für den Hintergrund der Kleeblätter:
- 16 Rechtecke zu je 5,5 x 14,5 cm
- 16 Quadrate zu je 8 x 8 cm
für den Hintergrund der Herzen:
- 20 Quadrate zu je 6,5 x 6,5 cm
- 10 Quadrate zu je 16,5 x 16,5 cm
Grün für die Kleeblätter:
- 16 Rechtecke zu je 8 x 14,5 cm
- 16 Quadrate zu je 8 x 8 cm
- 4 Quadrate zu je 5,5 x 5,5 cm für die Kleeblattmitte
Rot für die Herzen:
- 10 Rechtecke zu je 31,5 x 16,5 cm
Orange für das Schrägband (Binding):
- 5 Streifen zu je 48 mm über die gesamte Stoffbreite.
Sortiere Deine Stoffzuschnitte nach Mustern.
Herzen
Schritt 1 – Herzen vorbereiten
Ein Herzblock misst nach dem Nähen 31,5 x 31,5 cm, im Quilt vernäht ergibt das später 30 x 30 cm.
Pro Herz benötigst Du:
2 rote Rechtecke (31,5 x 16,5 cm)
4 kleine (6,5 x 6,5 cm) und 2 große (16,5 x 16,5 cm) weiße Quadrate.
Die roten Rechtecke bilden die Herzhälften, die kleinen Quadrate die oberen „Rundungen“ und die großen Quadrate die Herzspitze. Lege die Zuschnitte nach dieser Anordnung sortiert bereit.
Schritt 2 – Herz vorbereiten
Zeichne laut Bild mit dem Aqua-Trickmarker eine Diagonale auf jeder Quadratrückseite.
Lege die Quadrate bündig rechts auf rechts auf die beiden Herzhälften. Die Diagonalen der großen Quadrate bilden die Herzspitze, die Diagonalen der kleinen Quadrate die oberen „Rundungen“. Sichere alles mit Stecknadeln und achte darauf, dass sich die Herzhälften an der Mittellinie spiegeln.
Tipp: Du kannst die jeweils gleichen Arbeitsschritte direkt für alle 5 Herzen durchführen. Das spart Zeit. Achte jedoch darauf, Deine Einheiten sortiert zu halten und bei deren Anordnung nicht durcheinander zu geraten.
Schritt 3 – Herz nähen
Nähe mit kurzem Geradstich entlang der angezeichneten Diagonalen. Schneide die Ecken um 0,7 cm Nahtzugabe zurück.
Bügle die Nahtzugaben.
Schritt 4 – Herzblöcke fertigstellen
Lege die Herzhälften bündig an der Mittellinie rechts auf rechts. Die Nähte der Ecken liegen genau aufeinander. Sichere alles mit Stecknadeln und nähe das Herz zusammen.
Bügle die Nahtzugaben. Dein Herzblock ist somit fertig. Wiederhole, um insgesamt 5 Herzblöcke zu bekommen.
Glücksklee
Schritt 5 – Glücksklee vorbereiten
Pro vierblättriges Kleeblatt benötigst Du:
- 4 grüne Rechtecke (8 x 14,5 cm)
- 4 große grüne Quadrate (8 x 8 cm)
- 1 kleines grünes Quadrat (5,5 x 5,5 cm)
- 4 weiße Rechtecke (5,5 x 14,5 cm)
- 4 weiße Quadrate ( 8 x 8 cm).
Lege die Zuschnitte nach ihrer Anordnung sortiert bereit.
Tipp: Du kannst wieder an allen 4 Kleeblattblöcken gleichzeitig arbeiten.
Schritt 6 – Kleeblatt vorbereiten
Lege je ein grünes und ein weißes Quadrat von 8 x 8 cm bündig rechts auf rechts aufeinander und nähe eine Kante mit kurzem Geradstich und einer Nahtzugabe von 0,7 cm.
Bügle die Nahtzugaben. Es entsteht ein Rechteck der Größe 8 x 14,5 cm. Lege dieses bündig rechts auf rechts auf ein grünes Rechteck der gleichen Größe und nähe beide an der langen Kante zusammen.
Schritt 7 – Kleeblatt fertigstellen
Das 5,5 x 5,5 cm große Quadrat bildet den Mittelpunkt des Kleeblattes. Waagerecht daneben sowie senkrecht darüber und darunter liegen die vier weißen Rechtecke zu je 5,5 x 14,5 cm.
Lege Deine Einzelteile nach diesem Muster vor Dich hin. Nähe zuerst die Reihen (Kleeblatt – Hintergrund – Kleeblatt, Hintergrund – Mitte – Hintergrund, Kleeblatt – Hintergrund – Kleeblatt). Bügle die Nahtzugaben. Nähe die Reihen zu einem Block zusammen.
Bügle wieder die Nahtzugaben. Wenn Du alle Motivblöcke genäht hast, kann das Quilttop zusammengesetzt werden.
Zusammenlegen
Schritt 8 – Motivblöcke zusammenlegen
Lege Deine Motivblöcke in drei Reihen und drei Spalten aus.
Über und unter jedem Motiv wird ein kurzer Zwischenstreifen von 9 x 31,5 cm gelegt. Senkrecht neben und zwischen diese Reihen gehören die langen Zwischenstreifen von 9 x 121,5 cm.
Schritt 9 – Quilttop fertignähen
Nähe zuerst die senkrechten Reihen aus kurzen Zwischenstreifen und Motivblöcken zusammen. Bügle die Nahtzugaben.
Nähe jetzt die langen Zwischenstreifen an. Bügle die neuen Nahtzugaben und danach das gesamte Quilttop.
Schritt 10 – Quiltsandwich vorbereiten
Bereite das Quiltsandwich wie folgt vor:
Lege die weiße Rückseite (1,3 x 1,3 m) mit der rechten Seite nach unten glatt auf den Fußboden, lege das Volumenvlies darüber und Dein Quilttop mit der rechten Seite nach oben darauf.
Hefte mithilfe der gebogenen Sicherheitsnadeln alle drei Schichten Deines Quilts zusammen.
Tipp: Die Rückseite und das Vlies sind etwas größer als das Quilttop. Das erleichtert das Auflegen und das Zusammenheften.
Schritt 11 – Stich auswählen
Entscheide Dich für Quiltstich, Muster und Anordnung ganz nach Deinem Geschmack und den Möglichkeiten Deiner Nähmaschine.
(Im hier gezeigten Beispiel verwenden wir einen wellenförmigen Quiltstich, welchen wir in waagerechten Linien über den gesamten Quilt laufen lassen.)
Schritt 12 – Kanten begradigen
Alle drei Lagen sind jetzt zu einem Quilt verbunden. Jetzt werden wir eine schöne Umrandung nähen.
Verbinde alle drei Lagen des Quilttops zusätzlich an den Kanten mit einem schmalen Zickzack-Stich. Dieser gibt eine sanfte Stabilität und verschwindet später unter dem Schrägband/Binding.
Nutze Rollschneider und Lineal, um die Kanten des Quits zu begradigen und dabei das überstehende Vlies zu kürzen.
Binding
Schritt 13 – Schrägband erstellen
Setze die Streifen für das Binding an den kurzen Kanten rechts auf rechts zusammen. Sichere diese Nähte zu Beginn und am Ende mit einigen Rückstichen, dass erleichtert den Lauf des Schrägbandformers. Und bügele die Nahtzugaben auseinander.
Schiebe den Bindingstreifen durch die breite Seite des Schrägbandformers. Die linke Stoffseite zeigt dabei nach oben. Eine Stecknadel oder die Spitze deiner kleinen Stickschere kann dir beim Einschieben behilflich sein.
An der schmalen Seite des Schrägbandformers ergibt sich die Faltung des Stoffstreifens. Bügele sie und ziehe dabei den Schrägbandformer am Griff immer weiter über den Stoffstreifen, bis dieser auf voller Länge gebügelt ist.
Schritt 14 – Binding festnähen
Hier gilt: „gut gebügelt, ist halb genäht“. Also hab noch ein wenig Geduld, der folgende Arbeitsschritt zahlt sich direkt im Anschluss aus.
Falte deinen Bindingstreifen mittig, sodass die offenen Kanten innen und die gebügelten Kanten direkt aufeinander liegen und bügele dies erneut.
Das so vorbereitete Binding wird nun um die Kanten des Quilts gelegt. Es umschließt dabei Rückseite, Vlies und Vorderseite.
Stoff Clips halten das Binding in Position.
Schritt 15 – Binding anbringen
Bist du am Übergang von Anfang und Ende des Bindings angekommen, kürze das Ende sodass es etwa 3 cm über den Anfang läuft.
Schlage das Ende um 1 cm nach innen um und ggf. den Anfang ein wenig schmaler. So überlappt das Ende den Anfang mit einer sauberen Kante. Sichere dies mit Stecknadeln oder Stoff Clips.
Und nähe das Binding mit einem Zickzack- oder Zierstich am Quilt fest.
Gesine - Allie and me
Hallo, mein Name ist Gesine. Vor etwa vierzehn Jahren habe ich das Nähen als schönstes Hobby der Welt für mich entdeckt. Ich bin ein „kreativer Allesnäher“ und mag die unzähligen Möglichkeiten, mit verschiedenen Materialien, Farben und Mustern zu spielen.
Ob das Nähen von Kleidung, Taschen, Patchwork oder Accessoires, die Nähwelt ist groß und bunt und genau das liebe ich an ihr! Ihr findet mich auf www.allie-and-me.de oder bei Instagram unter allie.and.me.design