Du benötigst:
Außenstoff: beschichtete Baumwolle Taupe (Gr. 34-38: 300 cm, Gr. 40-46: 360 cm) (wird weiter nur „Stoff“ genannt)
Futter: Acetate Blumen (Gr. 34-38: 190 cm, Gr. 40-46: 210 cm)
4 Knöpfe 20 – 25 mm
Aquatrick´ Markier- und Wasserstift (611845)
Schneiderschere „Professional“ 25 cm (611518)
Schneiderschere „Prym Love“ 15 cm (610541)
Ecken- und Kantenformer (610191)
Stoff Clips 2,6 cm (610180)
Dampfbügeleisen Mini (611915)
Bügeleisen-Ablage (611909)
Bügelunterlage (611926)
Bügellineale, universal (611937)
passendes Nähgarn
Schnittmuster und Hinweis:
Lade Dir hier Das Schnittmuster von Claire x Prym herunter.
Nähe mit Geradstich (Stichlänge 2.5) und 1 cm Nahtzugabe. Ausnahmen werden im Text erwähnt.
Schritt 1 – Schnitt vorbereiten
Lade Dir das Schnittmuster runter. Drucke es aus und schneide alle Schnittteile in Deiner Größe aus.
Welche Größe Dir am besten passt, entnimmst Du der Maßtabelle auf dem Schnittbogen.
Die Nahtzugaben sind mit 1 cm im Schnittmuster enthalten. Ausnahmen werden im Text erwähnt.
Achte darauf, alle Markierungen zu übernehmen.
Nähe standardmäßig mit einem Geradstich und Stichlänge 2.5. Ausnahmen werden im Text erwähnt
Schritt 2 – Stoffteile ausschneiden
Auf dem Zuschneideplan siehst Du, wie die Schnittteile am sparsamsten auf dem Stoff arrangiert werden können. Schneide alle Teile aus dem entsprechenden Stoff aus.
Das Schnittteil 1 (Vorderteil/Beleg) wird 4-mal aus dem Außenstoff zugeschnitten. Zwei Zuschnitte sind für Außen (=Vorderteil) und zwei sind für Innen (=Beleg).
Schritt 3 – Kellerfalte nähen
Starte mit dem schönen Detail am Rücken – mit der Kellerfalte. Lege im Schnittteil 4 (Rückenteil Mitte Stoff) die beiden äußeren Markierungen zur mittleren Faltenmarkierung. Stecke die Falte ab und fixiere sie mit 0,5 cm Nahtzugabe. Wiederhole diesen Schritt mit dem Schnittteil 13 (Rückenteil Mitte Futter).
Schritt 4 – Rückenteil vorbereiten
Platziere an den beiden langen Kanten des Schnittteils 4 (Rückenteil Mitte Stoff) rechts auf rechts die Schnittteile 3 (Rückenteil Seite Stoff). Stecke die Strecken ab, nähe sie zusammen und bügle die Nahtzugaben auseinander.
Lege das komplette Rückenteil an der unteren Kante des Schnittteils 5 (Rückenteil-Passe Stoff) rechts auf rechts. Stecke alles ab, nähe und bügle die Nahtzugabe nach oben. Wiederhole diesen kompletten Schritt mit den entsprechenden Futter-Teilen.
Schritt 5 – Taschenleiste vorbereiten
Bereite das Schnittteil 15 (Taschenleiste) vor: Klappe ein Schnittteil der Länge nach rechts auf rechts und schließe die kurzen Seiten. Wende es auf rechts und forme die Kanten akkurat aus. Platziere die Taschenleiste mit der offenen Kante an der entsprechend markierten Stelle an der Seite eines Schnittteils 2 (Vorderteil Seite Stoff). Stecke die Leiste fest und fixiere sie mit 0,5 cm Nahtzugabe.
Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Taschenleisten-Schnittteil.
Schritt 6 – Taschen vorbereiten
Lege auf die Taschenleisten jeweils ein Schnittteil 10 (Taschenbeutel Futter) mit der rechten Seite nach unten. Achte darauf, dass die Markierungen richtig übereinanderliegen.
Fixiere die Taschenbeutel (Futter) mit 0,8 cm Nahtzugabe an den beiden Schnittteilen 2 (Vorderteil Seite Stoff).
Platziere an den Schnittteilen 3 (Rückenteil Seite Stoff) an den entsprechend markierten Stellen die Schnittteile 10 (Taschenbeutel Stoff). Stecke alle Lagen ab und fixiere sie mit 0,8 cm Nahtzugabe.
Schritt 7 – Seiten zusammennähen
Lege ein Schnittteil 2 (Vorderteil Seite Stoff) rechts auf rechts an die entsprechende seitliche Kante des Rückenteils. Stecke die Lagen zusammen, klappe dabei die Taschenbeutel nach außen und lege sie rechts auf rechts. Schließe die Strecke – lasse dabei auf Höhe der Taschenöffnung eine Öffnung frei (Markierungen beachten!). Schließe die Taschenbeutel-Teile an der Rundung entlang. Wiederhole den kompletten Schritt mit der zweiten Mantelseite.
Schritt 8 – Taschenleisten absteppen
Steppe die kurzen Kanten der Taschenleisten knappkantig ab (Stichlänge 3), um sie am Mantel zu fixieren. Achte darauf, dass Du keine "ungewünschten" Lagen miteinnähst, das kann schnell passieren.
Schritt 9 – Vorderteil Beleg annähen, Schulternähte schließen
An den noch offenen langen Kanten der Schnittteile 2 (Vorderteil Seite Stoff) werden nun die Teile 1 (Vorderteil Beleg Stoff) wie folgt angebracht:
Platziere Schnittteil 1 rechts auf rechts auf Schnittteil 2, stecke ab, nähe und bügle die Nahtzugaben auseinander.
Schließe die Schulternähte, indem Du sie rechts auf rechts legst, nähst und die Nahtzugaben auseinander bügelst.
Schritt 10 – Futter nähen
Platziere Schnittteile 11 (Vorderteil Seite Futter) am Schnittteil 12 (Rückenteil Seite Futter) seitlich rechts auf rechts, stecke sie ab und nähe sie. Bügle die Nahtzugabe auseinander.
An diesem “Futterkorpus” (immer noch exkl. der Vorderteile) wird das Schnittteil 8 (Saumbeleg Stoff) an der unteren Kante rechts auf rechts platziert, abgesteckt und zusammengenäht. Die Mehrweite des Futters wird durch das Dehnen des Saumbelegs verteilt, damit sich keine Fältchen bilden. Bügle die Nahtzugabe in Richtung Futter und fixiere sie mit einer Steppnaht (Stichlänge 3) am Futter.
Schritt 11 – Beleg und Futter vorbereiten
Verbinde die beiden übrigen Schnittteile 1 (Vorderteil Beleg Stoff) mit dem Futter-Korpus. Platziere die langen Kanten an den entsprechenden offenen Kanten des Futter-Korpus rechts auf rechts.
Schritt 12 – Falte nähen
Lege im Futter eine Falte an jeder Seite - die Markierungen sind im Schnittmuster enthalten. Stecke auf beiden Seiten die Lagen ab und fasse die Falte jeweils mit ein. Nähe die Strecken und bügle die Nahtzugaben in Richtung Futter. Fixiere die Nahtzugabe am Futter mit einer Steppnaht (Stichlänge 3).
Schritt 13 – Ärmel nähen
Schließe die Schulternähte im Futter-Korpus.
Schließe alle vier Ärmelteile (Außen- und Futterstoff), indem Du die langen Kanten rechts auf rechts legst, absteckst, nähst und die Nahtzugaben auseinander bügelst. Achtung: Lasse bei einem Futter-Ärmel eine 25 cm große Wendeöffnung frei.
Beginne mit dem Einsetzen der Ärmel mit dem Außenstoff-Mantel: Wende den Ärmel auf rechts und den Mantel auf links. Setze den Ärmel in das entsprechende Ärmelloch rechts auf rechts ein (passen die Markierungen nicht aufeinander, hast Du den falschen Ärmel erwischt!). Stecke rundherum ab und nähe. Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Ärmel, sowie auch mit den Futter-Ärmeln.
Schritt 14 – Ärmelsaum nähen
Nimm nun ein Schnittteil 9 (Ärmelsaum Stoff) und lege die Seitenkanten rechts auf rechts. Schließe die Strecke, bügle die Nahtzugaben auseinander und falte es nun so in der Hälfte, dass die offenen Kanten links auf links liegen.
Stülpe den Ärmelsaum über den Ärmel - die Ärmelsaumnaht liegt auf der Ärmelnaht. Stecke rundherum ab und nähe mit 0,8 cm Nahtzugabe. Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Ärmelsaum.
Schritt 15 – Kapuze vorbereiten
Lege die Schnittteile 7 (Kapuze Stoff) rechts auf rechts und nähe entlang der gebogenen Kante. Schneide aus der Nahtzugabe kleine Dreiecke aus und bügle die Nahtzugabe auseinander. (Tipp: Statt Dreiecke zu schneiden, kannst Du entlang der Naht mit einer Zackenschere „Professional“ 611515 die Nahtzugabe abschneiden.)
Wiederhole diesen Schritt mit den beiden Kapuzen-Teilen aus Futter. Lege beide Kapuzen links auf links, stecke entlang der unteren Kante ab und nähe sie mit 0,5 cm Nahtzugabe zusammen.
Achtung: Die Außenstoff-Kapuze ist an beiden Seiten 4,5 cm länger (für den Kapuzensaum im nächsten Schritt).
Schritt 16 – Kapuzensaum nähen
Bügle den Kapuzensaum im Außenstoff mithilfe des Bügellineals vor. Klappe dazu zuerst 1 cm und dann 3,5 cm nach innen zur linken Stoffseite und bügle den Saum. Stecke den Saum auf der Innenseite (Futter) ab und nähe knappkantig entlang der Innenkante (Stichlänge 3).
Schritt 17 – Kapuze an Jacke platzieren
Platziere die Kapuze auf dem Mantel-Korpus (Außenstoff), sodass Außenstoff auf Außenstoff liegt. Achte auf die Markierungen und fixiere die Teile mit 0,8 cm Nahtzugabe. Schneide alle 1 – 2 cm Knipse in die Nahtzugabe ein.
Schritt 18 – Futter und Außenstoff zusammen nähen
Außenstoff und Futter werden jetzt verbunden: Lege die beiden Mantel-Teile rechts auf rechts, die Kapuze liegt dabei innen. Stecke die Teile entlang der Seiten, des Ausschnitts und des Saums ab und nähe sie zusammen.
Schritt 19 – Ärmel zusammennähen
Klappe bei einem Außenstoff-Ärmel das Ärmelsaum-Teil in den Ärmel, sodass die offene Kante (von Ärmel und Ärmelsaum) außen liegt. Der entsprechende Futter-Ärmel wird ein Stück auf die linke Seite umgeschlagen. Stecke den umgeschlagenen Futter-Ärmel in den Ärmel aus Außenstoff, sodass die Kanten rechts auf rechts liegen und das Ärmelsaum-Teil dazwischen liegt. Achte darauf, dass die Ärmel nicht verdreht sind! Stecke ab und nähe rundherum. Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Ärmel.
Schritt 20 – Mantel wenden
Und jetzt kommt die Zauberei: Wende alles durch die Öffnung im Ärmelfutter. Ziehe den kompletten Mantel durch und forme die Nähte mit dem Ecken- und Kantenformer aus.
Klappe bei der Öffnung im Ärmelfutter 1 cm nach innen um und stecke die Lagen akkurat ab. Schließe die Öffnung knappkantig mit einem Geradstich (die Naht ist im Ärmel und somit nicht sichtbar).
Schritt 21 – Steppnaht zufügen
Bügle die Kanten von rechts und füge eine Steppnaht (Stichlänge 3) entlang der vorderen Mantelöffnung und des Saums mit 3,3 cm Nahtzugabe (bündig mit der Kapuzen-Steppnaht) hinzu.
Schritt 22 – Knöpfe annähen
Übertrage die Positionen der Knöpfe und Knopflöcher vom Schnittmuster auf Deinen Mantel. Nähe die Knopflöcher entsprechend der Anleitung Deiner Nähmaschine an und bringe die Knöpfe per Hand an der gegenüberliegenden Seite an. Voilà!
Tipp: Damenbekleidung wird (in der Theorie) an der Vorderseite rechts auf links geschlossen.
Claire & Monika - Claire Massieu
Salut! Wir sind Claire und Monika vom Schnittmusterlabel Claire Massieu. Unsere gemeinsame Nähreise begann 2013 als wir unser Atelier louloute in München eröffnet haben. Seit dem geben wir dort Nähkurse für alle Nählevel, kreieren unsere Kollektionen mit Mode zum Selbernähen und verlieren uns in unserem liebevollen Stoffsortiment. Unsere Mission: Nähen einfach und spaßig vermitteln und jeden beim nächsten Nähprojekt unterstützen. So kann jeder ganz easy mit dem Nähen starten und sich eine selbstgenähte Garderobe kreieren!
Hier findest du uns: Schnittmuster und Nähblog: clairemassieu.com Kostenlose Online-Nähkurse und Nähkurse in München: louloute.de