Benötigte Materialien:
Einkaufsliste
• 3 m (2 Packungen) Paspel schwarz 10 mm (916 444)
• 2 Ösen mit Scheiben 14 mm (541 383)
• 2 Druckknöpfe 6-11 mm (341 270)
• 4 Power Dots 30 mm "strong & safe" (966 020)
• 40 cm Elastic-Band querstabil 30 mm (950 312)
• 2 m Ripsband 38 mm schwarz (907 562)
• Ecken- und Kantenformer (610 191)
• Dampfbügeleisen mini (611 915)
• Kreideminen-Set (610 846)
• Bügellineale, universal (611 937)
• Kugel-Sicherheitsnadel, Stahl (089 182)
• Glaskopfnadeln, 0,60 x 30 mm (029 265)
• Professional Schneiderschere 23 cm (611 515)
• Kreativhammer (673 120)
• Schneideunterlage (611 374)
• Professional Xact Schere 25 cm (611 520)
Was Du sonst noch benötigst
• 125 cm brauner Stoff, kariert mit Blumen
• 115 cm Futterstoff Rosé
• Rockschnittmuster Prymos
Vorbereitung:
• Schneide alle Schnitteile in Deiner Größe aus entsprechendem Material aus.
• Schneide zwei Stoffstücke (5 x 5 cm) aus dem Außenstoff zu. Sie dienen dem Verstärken der Ösen.
• Wir haben zur besseren Sichtbarkeit ein kontrastfarbenes Garn verwendet. Du kannst natürlich ein Garn verwenden, das farblich gut zu Deinem Stoff passt.
• Nähe alle Nähte in folgenden Schritten mit Steppstich (auch Geradstich genannt) (Stichlänge 2.5) und mit einer 1 cm Nahtzugabe – Ausnahmen werden gesondert im Text erwähnt.
So geht's
Schritt 1:
Stecke die Abnäher der vorderen Rockteile (Außen- und Innenstoff) sowie der Rückteile (Außen- und Innenstoff) laut den Markierungen ab. Nähe sie einmal durch, ohne sie am Ende zu vernähen. Schneide den Faden ausnahmsweise nicht knapp ab, sondern knüpfe zuerst per Hand 3 Knoten und schneide nach 0,5 cm die Fäden ab. Jetzt kannst Du die Abnäher nach außen ausbügeln.
Tipp: Abnäher werden am spitz zulaufenden Ende nicht vernäht, damit die Spitze schön sauber bleibt.
Schritt 2:
Versäubere einzeln die Seitenkanten der Außenstoff-Teile. Lege die beiden schmalen Seitenteile rechts auf rechts an die Seitenkanten des Rückteils. Stecke die Strecke ab und nähe alles zusammen.
Bügle die Nahtzugaben auseinander. Anschließend platziere an die offenen Kanten der Seitenteile jeweils ein Vorderteil rechts auf rechts, stecke die Strecken ab und nähe alles zusammen. Bügle die Nahtzugaben auseinander. Die Außenstoff-Teile sind nun alle miteinander verbunden.
Schritt 3:
Verbinde das Rückteil, sowie die Vorder- und Seitenteile der Futterteile auf gleiche Weise wie im Schritt 2. Versäubere sie aber nicht vorher! Versäubere erst nach dem Nähen die Futter-Schnittteile zusammen. Bügle die Nahtzugaben jeweils von den Seiten weg, in Richtung Vorder- und Rückteil.
Schritt 4:
Bügle die Power Dots auf der linken Stoffseite an die entsprechenden Positionen am Rock (siehe Schnittmuster). Bügle die Power Dots auch an die zwei 5 x 5 cm Verstärkungs-Stoffstücke an. Stanze 4 Löcher mit der Ösen-Locher-Vorrichtung und dem Hammer in die 4 Power Dots aus (mache es auf einer Schneidematte oder einer geeigneten Unterlage!). Lege ein Verstärkungs-Stück links auf links über ein Loch im Rock und fasse die Löcher mit den jeweiligen 2 Ösenteilen ein. Hämmere es so fest zusammen bis die Ösen den Stoff richtig eingefasst haben.
Tipp: Wenn du noch nie Ösen angebracht hast, übe zuerst an einem Reststück des Originalstoffs.
Schritt 5:
Klappe den Saum im Außenstoff zuerst um 1 cm und danach um 2 cm um. Bügle anschließend den Saum, stecke ihn ab und steppe ihn knappkantig an der Innenkante ab (Stichlänge 3). Versäubere für den Futterrock den Saum, klappe ihn um 1 cm nach innen zur linken Stoffseite. Bügle entlang der Kante, stecke ab und steppe ihn knappkantig an der Innenkante ab (Stichlänge 3).
Schritt 6:
Platziere die Paspel am Außenstoff an der noch offenen Vorder- und Oberkante. Stecke die Paspel entlang der Kante fest. Schneide an den Ecken in die Paspel an 3 Stellen ca. 6 mm tief ein, damit sich schöne Rundungen formen lassen.
Wechsle an der Nähmaschine zum Paspel- oder zum Reißverschlussfuß. Fixiere die Paspel mit 0,5 cm Nahtzugabe und Stichlänge 4. Lege nun Außen- und Futterteil rechts auf rechts, stecke die Lagen an der Vorder- und Oberkante ab. Nähe die beiden Stofflagen (inkl. der Paspel dazwischen) an die Vorder- und Oberkante mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
Schritt 7:
Schneide die Nahtzugaben an den Ecken mit einer Zackenschere zurück. Wende den Rock auf rechts und forme die Ecken schön mit einem Eckenformer aus. Bügle die Kante von rechts und füge eine sichtbare Steppnaht von 0,5 cm neben der Kante hinzu (Stichlänge 3).
Schritt 8:
Nähe 2 cm und 6,5 cm entfernt von der Rock-Oberkante 2 Steppnähte (Paspel wird mit einberechnet, Stichlänge 3). Am Anfang und am Ende der Nähte reicht es, wenn Du bis zum Abnäher nähst und die beiden Nähte mit einer Quernaht (im Nahtschatten des Abnähers) verbindest. So entsteht ein Tunnel für unser Ripsband.
Schritt 9:
Schneide das Ripsband in der Mitte durch und nähe die beiden Stücke an die Gummiband-Enden. Lasse die Enden dafür ca. 2 cm überlappen und nähe mit einem Zickzackstich 2-3 mal vor und zurück, sodass die Teile gut miteinander befestigt sind.
Zum Anpassen der Länge lege Dir das Band um die Taille (bzw. da wo der Rock sitzen soll) und binde eine lockere Schleife. Falls die Bandenden zu lang sind, kürze Dir die gewünschte Länge symmetrisch an beiden Ripsbandenden. Klappe die noch offenen Ripsbandenden jeweils zweimal um 0,5 cm um und nähe den entstandenen Saum knappkantig an der Innenkante. Bringe eine Sicherheitsnadel an ein Ripsbandende an und führe damit das Bandende durch die Öse am Tunnel entlang bis zur zweiten Öse heraus. Verteile die Weite des Bandes gleichmäßig im Tunnel.
Schritt 10:
Bringe jetzt die Druckknöpfe an. Zwei Positionen kannst Du fix abstecken: an den abgerundeten Ecken, einmal auf der Innen- und einmal auf der Außenseite. Für die Positionen der Gegenstücke der Druckknöpfe ziehe Dein Rock an und füge an den entsprechenden Stellen Stecknadeln hinzu. Nähe die Druckknöpfe per Hand an und schließe das Band mit einer schönen Schleife.
Claire & Monika - Claire Massieu
Salut! Wir sind Claire und Monika vom Schnittmusterlabel Claire Massieu. Unsere gemeinsame Nähreise begann 2013 als wir unser Atelier louloute in München eröffnet haben. Seit dem geben wir dort Nähkurse für alle Nählevel, kreieren unsere Kollektionen mit Mode zum Selbernähen und verlieren uns in unserem liebevollen Stoffsortiment. Unsere Mission: Nähen einfach und spaßig vermitteln und jeden beim nächsten Nähprojekt unterstützen. So kann jeder ganz easy mit dem Nähen starten und sich eine selbstgenähte Garderobe kreieren!
Hier findest du uns: Schnittmuster und Nähblog: clairemassieu.com Kostenlose Online-Nähkurse und Nähkurse in München: louloute.de
Anleitung Wickelrock nähen
Hier erfährst Du, wie Du einen Wickelrock selber nähen kannst. Wickelröcke sind bequem und praktisch. Wenn das Hüftgold zunimmt, wächst er mit.
Vorbereitung zum Wickelrock selber nähen
Einen Wickelrock für Damen selber nähen gelingt Dir mit unserer Anleitung und dem Schnittmuster ganz bestimmt. Hier geht es Schritt für Schritt zu Deinem selbstgenähten Wickelrock.
Stoff auswählen
Wähle einen Stoff aus, der Dir gefällt und der zu Deinem Stil passt. Für einen Sommerrock eignen sich am besten Baumwolle oder Leinen. Soll es ein Winterrock werden? Dann wähle einen wärmeren Stoff und zusätzlich einen Futterstoff, beispielsweise Acetat. Willst Du selber nähen Wickelrock für die warme Jahreszeit, geht es auch ohne Futter. Benötigt werden 125 cm Außenstoff und 115 cm Futterstoff.
Schnittmuster ausdrucken und zusammenfügen
Das Design für den Wickelrock „Prymos“ wurde von Claire Massien exklusiv für Prym entwickelt. Hier kannst Du das Wickelrock selber nähen Schnittmuster kostenlos runterladen: https://cdn.filestackcontent.com/OJd8jI4S99MHQH29fyzw. Stelle die Druckeingenschaften auf „tatsächliche Größe“ ein. Auf der ersten Seite befindet sich ein Kontrollkästchen zum Überprüfen der Originalgröße des Ausdruckes. Klebe die einzelnen Teile des Schnittmusters gemäß Anleitung zusammen.
Materialien bestellen und Stoff zuschneiden
Eine Liste der benötigten Materialien findest Du hier: https://cdn.filestackcontent.com/OJd8jI4S99MHQH29fyzw. Natürlich brauchst Du auch eine Nähmaschine. Schneide alle Schnittteile in Deiner Größe aus dem Außen- und Innenstoff aus. Zum Verstärken der Ösen brauchst Du zwei kleine Stücke Außenstoff in der Größe 5 x 5 cm aus dem Außenstoff. Das Nähgarn sollte farblich zum Stoff passen.
Nähmaschine einstellen
Alle Nähte werden mit dem Geradstich bzw. Steppstich in der Stichlänge 2.5 genäht. Sofern nicht anders angegeben, solltest Du 1 cm Nahtzugabe dazugeben.
Wickelrock selber nähen Anleitung
Hier findest Du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wickelrock „Prymos“: https://www.prym.de/anleitungen/naehen/wickelrock-naehen.
Abnäher nähen
Beginne mit den Abnähern auf der Vorder- und Rückseite des Wickelrocks und bügle sie nach außen.
Rockteile zusammennähen
Weiter geht es mit dem Zusammenfügen der Rockteile. Anschließend bügelst Du die Nahtzugaben auseinander. Nähe nun auf gleiche Weise die Futterstoffteile zusammen.
Ösen anbringen
Weiter geht's mit dem Anbringen der Ösen zum Durchziehen des Ripsbandes. Dazu werden die Power Dots auf der linken Seite des Stoffs an den entsprechenden Stellen des Rocks und an den zwei Verstärkungsstücken aufgebracht. Mit dem Ösen-Locher stanzt Du nun vier Löcher in den Power Dots aus und klopfst jeweils zwei Ösenteilen fest zusammen.
Umsäumen
Der Saum des Außenstoffs wird erst 1 cm und danach um 2 cm umgeklappt. Nun bügelst Du den Saum, steckst ihn ab und steppst ihn mit Stichlänge 3 knapp entlang der Innenkante ab. Verfahre ggf. ähnlich mit dem Futterstoff. Klappe den Saum hier nur einmal um 1 cm zur linken Stoffseite nach innen um.
Paspelieren
Nun wird die Paspel an der Vorder- und Oberkante des Außenstoff angebracht. Stecke dazu die Paspel an der Kante entlang fest. Für die Ecken schneide die Paspel an 3 Stellen etwa 6 mm ein, um eine saubere Rundung zu formen. Stelle Deine Nähmaschine auf Stichlänge 4 ein und wechsele zum Reißverschluss- oder Paspelfuß. Nähe nun das Außen- und das Futterteil mitsamt der Paspel mit 0,5 cm Nahtzugabe zusammen.
Weiter geht's laut Anleitung
Fahre Schritt für Schritt gemäß unsere Anleitung zum Nähen des Wickelrocks fort. Wenn der Wickelrock fertig ist, schaue unter Stricken und Häkeln nach der Anleitung für ein passendes Oberteil.