Dank des Multi-Dreiecks entsteht das Tannenbaum-Muster beinahe von selbst und bietet verschiedene Möglichkeiten der kreativen Umsetzung. So kann aus sechs Tannenbaum-Blöcken eine schöne Mitteldecke entstehen oder ein Tischläufer.
Durch die Anzahl der Tannenbäume und die Breite des Rahmens bestimmst Du selbst die Größe Deiner Tischdecke. Deine Stoff- und Farbwahl verleiht ihr dazu eine persönliche Note.
Ich zeige Dir Schritt für Schritt das Nähen eines Tannenbaum-Blockes und das Zusammensetzen des Läufers. Das gesamte Projekt ist mit einfachen geraden Nähten umzusetzen.
Nach dem Nähen des Musters wird der Läufer gequiltet und bekommt ein Binding zur Einfassung der Außenkanten.
Als Alternative zum klassischen Quilt Binding zeige ich Dir die Verarbeitung eines Einfassstreifens mit dem Schrägbandformer. Das Bügeln dauert ein wenig länger, das Nähen geht dafür um so schneller und mit einem schönen Zierstich vollendet, kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen.
Bitte lies die Anleitung, bevor Du beginnst.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Nähen,
Gesine von www.allie-and-me.de
Benötigte Materialien:
Baumwollstoffe in Grün für die Tannenbäume: Popeline Mini - Punkte - petrol/ weiß, Popeline Zapfen - grün, LAUB weiß/grün, FOREST, grün/weiß
helle Baumwollstoffe mit kleinem Muster für Hintergrund, Binding und Rückseite z. B. Sterne PRINCESS, weiß/silberfarben
optional: Lineal-Halter
farblich passendes Nähgarn
Hinweis:
Wasche Deine Stoffe vor und bügle sie.
So geht's:
Schritt 1
Die Angaben beziehen sich auf einen Tischläufer der Größe 37 cm x 110 cm. Das entspricht einer Reihe von sechs
Tannenbäumen und einem schmalen längsseitigen Rahmen.
Alle Maße enthalten eine Nahtzugabe von 0,7 cm.
Schneide mithilfe des Multi-Dreiecks wie folgt zu:
Tannenbaum, grün:
(A) 6 Dreiecke, alle bis zur 18 cm Markierung des Lineals
Schneide mithilfe des Universal-Lineals wie folgt zu:
Stamm, braun:
- (B) 1 Rechteck, 6 cm x 25 cm
Hintergrund, weiß:
(C) 2 Rechtecke, je 12 cm x 25 cm
(D) 6 Rechtecke, je 6 cm x 32 cm
(E) 6 Rechtecke, je 6 cm x 37 cm
(F)1 Rechteck, 22 cm x 32 cm, diagonal geteilt (G) 2 Streifen, je 6 cm x 115 cm
Einfassstreifen /Binding, weiß:
- (H) 1 Streifen, 4,8 cm x 310 cm im geraden Fadenlauf, zusammengesetzt aus mehreren Teilstücken je nach Stoffbreite
Rückseite, Weiß:
- (I) 45 cm x 120 cm
Schritt 2 – Baumstamm und Hintergrund vorbereiten
Lege die 25 cm langen Kanten von (C) + (B) + (C) jeweils rechts auf rechts und nähe mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.
Bügle die Nahtzugaben.
Es entsteht eine 27 cm breite Einheit aus Baumstamm und Hintergrundstoff.
Durch die Höhe von 25 cm reicht diese Einheit für 6 Bäume. Schneide dafür (wie im Bild gezeigt) 4 cm hohe Streifen
Schritt 3 – Tannenbäume nähen
Markiere die Mitte der breiten Unterkante des Baumes mit einer Stecknadel. Kennzeichne ebenso die Mitte der 4 cm hohen (C) + (B) + (C) Einheit.
Lege und stecke die markierten Punkte aufeinander. Der Streifen ist bewusst länger als die Kante des Dreiecks.
Nähe und bügle die Nahtzugaben.
Lege das Multi-Dreieck entlang der oberen Kanten des Tannenbaums an und trimme den überstehenden Stoff des Baumstreifens.
Bereite alle Bäume auf diese Art für den nächsten Schritt vor.
Schritt 4 – Hintergrund nähen
Markiere die Mitte der schrägen rechten Kante des Tannenbaums mit einer Stecknadel. Kennzeichne ebenso die Mitte eines Streifens (D).
Lege und stecke die markierten Punkte aufeinander. Der Streifen ist bewusst länger als die Kante des Dreiecks.
Nähe und bügle die Nahtzugaben.
Lege das Universal-Lineal jeweils entlang der linken und der unteren Kante des Tannenbaums an und trimme den überstehenden Stoff des Streifens (D).
Verfahre mit der schrägen linken Kante und demStreifen (E) ebenso.
Design – Idee
Schau, was mit den Tannenbaum-Blöcken alles möglich ist!
Sechs von ihnen würden zum Beispiel eine wunderschöne Mitteldecke abgeben.
Doch sei dies nur ein kleiner kreativer Einwurf zwischendurch, denn hier soll es ja um einen Tischläufer gehen.
Schritt 5 – Zusammenfügen des Musters
Für einen Tischläufer werden die Tannenbäume nun abwechselnd in die entgegengesetzte Richtung ausgelegt.
Nähe die Blöcke nacheinander zusammen. Lege die Dreiecke hierfür rechts auf rechts entlang der Schrägen aufeinander, sichere mit Stecknadeln und nähe mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.
Bügle die Nahtzugaben.
Hast Du alle Tannenbäume zusammengenäht, fehlen jetzt an beiden Enden noch die Teile (F) damit ein Rechteck entsteht. Diese werden ähnlich den Teilen (D) und (E) durch Markieren des Mittelpunktes angelegt und genäht.
Tipp: Bei einer geraden Anzahl von Bäumen reicht ein diagonal geteiltes Rechteck (F) aus. Bei einer ungeraden Anzahl benötigst Du zwei davon.
Schritt 6 – Vorderseite fertigstellen
Bügle Dein Werk. Trimme mithilfe von Universal-Lineal und den Markierungen der Schneidematte Dein Muster zu einem Rechteck. Achte dabei auf rechte Winkel an den Ecken.
Nähe die Streifen (G) als Rahmen an die beiden langen Kanten und bügle die Nahtzugaben
Bügle das Vlies laut Herstellerangaben auf die linke Seite Deines Tannen-Patchworks.
Lege den gebügelten Rückseitenstoff mit der rechten Seite nach unten vor Dich und die Vorderseite mit dem aufgebügelten Vlies und der rechten Seite nach oben glatt darauf.
Schritt 7 – Quilt-Sandwich quilten
Als Quilt-Sandwich bezeichnet man den Verbund von Vorderseite, Volumenvlies und Rückseitenstoff.
Hefte alle drei Schichten mit den gebogenen
Sicherheitsnadeln zusammen. Sie werden während oder nach dem Quilten entfernt.
Entscheide Dich für Quiltstich, Muster und dessen Anordnung ganz nach Deinem Geschmack und den Möglichkeiten Deiner Nähmaschine. Ich habe hier den Obertransportfuß und einen geraden Quiltstich verwendet.
Sind die drei Lagen verbunden, nähe mit einem schmalen Zickzack- Stich entlang der Außenkanten der Vorderseite. Diese Naht gibt den Kanten eine sanfte Stabilität, erleichtert das Annähen des Bindings (Schrägstreifens) und verschwindet unter diesem.
Schneide den überstehenden Rückseitenstoff zurück.
Schritt 8 – Einfassstreifen vorbereiten
Nähe die Streifen (H) an den kurzen Kanten rechts auf rechts zusammen, sichere Beginn und Ende mit Rückstichen. Bügle die Nahtzugaben auseinander.
Schiebe den Streifen durch die breite Seite des
Schrägbandformers. Die linke Stoffseite zeigt dabei nach oben. Eine Stecknadel oder die Spitze Deiner kleinen Stickschere kann Dir beim Einschieben helfen.
An der schmalen Seite des Schrägbandformers ergibt sich die Faltung des Stoffstreifens. Bügle sie und ziehe dabei den Schrägbandformer am Griff weiter über den Stoffstreifen, bis dieser auf voller Länge gebügelt ist.
Falte den Einfassstreifen mittig, sodass die offenen Kanten innen und die gebügelten Kanten direkt aufeinander liegen und bügle erneut.
Tipp: Gut gebügelt ist halb genäht!
Schritt 9 – Einfassstreifen annähen
Lege den vorbereiteten Einfassstreifen um die Kanten des Quilts und halte ihn mit Stoff Clips in Position. Er umschließt Rückseite, Vlies und Vorderseite.
Kürze das Ende, sodass es etwa 3 cm über den Anfang läuft.
Falte das Ende 1 cm nach innen um und ggf. den Anfang ein wenig schmaler. Sichere beides mit Stecknadeln. So überlappt das Ende den Anfang mit einer sauberen Kante. Nähe den Einfassstreifen mit einem Zickzack- oder Zierstich am Läufer fest und Du bist fertig!
Gesine - Allie and me
Hallo, mein Name ist Gesine. Vor etwa vierzehn Jahren habe ich das Nähen als schönstes Hobby der Welt für mich entdeckt. Ich bin ein „kreativer Allesnäher“ und mag die unzähligen Möglichkeiten, mit verschiedenen Materialien, Farben und Mustern zu spielen.
Ob das Nähen von Kleidung, Taschen, Patchwork oder Accessoires, die Nähwelt ist groß und bunt und genau das liebe ich an ihr! Ihr findet mich auf www.allie-and-me.de oder bei Instagram unter allie.and.me.design