Egal ob zum Sport, zum Strand oder in die Stadt, so ein Beutel mit aufgesetztem Reißverschlussfach und Bodenabnähern ist einfach super praktisch.
In dieser Anleitung zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du selbst so einen Beutel nach Deinen Vorstellungen nähen kannst.
Für robuste Alltagstauglichkeit habe ich einen wundervollen Canvas verwendet. Ein passender Baumwollstoff setzt zusätzlich einen individuellen Akzent.
Bitte lies die Anleitung, bevor Du beginnst. Ich wünsche Dir viel Freude beim Nähen,
Gesine von www.allie-and-me.de
Benötigte Materialien:
Reißverschluss 30 cm
3 m Parkakordel (für große Menschen oder breite Schultern 4 m und die Länge am Ende anpassen)
farblich passendes Nähgarn
optional: Accessoires wie z.B. „made with love“ Label oder reflektierende Applikation
So geht's:
Schritt 1 – Der Zuschnitt
Schneide mit Rollschneider und Lineal wie folgt zu: (die Nahtzugaben von 1 cm sind bereits enthalten)
- aus dem Canvas:
(A) 2 Rechtecke je 35 cm x 45 cm für Vorder- und Rückseite
- aus dem Baumwollstoff:
(B) 2 Rechtecke je 35 cm x 45 cm für das Futter
(C) 2 Rechtecke je 35 cm x 20 cm für aufgesetzte Tasche
(D) 2 Rechtecke je 7 cm x 35 cm für den Tunnelzug
(E) 1 Streifen 9,6 cm x 65 cm
Schritt 2 – Schrägband vorbereiten
Benutze den Schrägbandformer, zur Vorbereitung des langen Stoffbandes (E).
Schiebe das Stoffband durch die breite Seite des Schrägbandformers. Die linke Stoffseite zeigt dabei nach oben. Eine Stecknadel oder die Spitze Deiner kleinen Schere kann Dir beim Einschieben helfen.
An der schmalen Seite des Schrägbandformers ergibt sich die Faltung des Stoffbandes. Ziehe den Schrägbandformer weiter am Griff und bügle über den gefalteten Streifen, bis dieser auf voller Länge gebügelt ist.
Falte das vorbereitete Stoffband mittig, sodass die offenen Kanten innen und die gebügelten Kanten direkt aufeinander liegen. Bügle alles erneut.
Schritt 3 – Die aufgesetzte Reißverschlusstasche vorbereiten
Die aufgesetzte Tasche kannst Du sowohl auf der Außen- als auch an der Innenseite Deines Beutels anbringen. So ist die Eingrifftasche entweder sichtbar und leicht zugänglich oder verborgen und erst nach dem Öffnen des Beutels zu erreichen.
Im hier gezeigten Beispiel nähe ich sie auf die Vorderseite des Turnbeutels.
Los geht es mit dem Reißverschluss. Dieser wird an drei Seiten von dem vorbereiteten Stoffband wie folgt gefasst:
Kürze den Reißverschluss an beiden Seiten je 1 cm hinter der Reißverschluss-Raupe und lege ihn mit der rechten Seite nach oben vor dich hin.
Schneide vom vorbereiteten Stoffband zwei 3 cm lange Stücke ab. Lege die gebügelten Kanten um die eben gekürzten Reißverschluss-Enden und halte sie mit Stoff Clips in Position.
Steppe das Stoffband schmalkantig ab und schneide den über den Reißverschluss stehenden Stoff zurück.
Fasse die obere Kante des Reißverschlusses ebenso mit 35 cm des Stoffbandes ein. Benutze Stecknadeln zum Halten und den Reißverschluss-Fuß zum Nähen.
Schritt 4 – Aufgesetzte Tasche nähen
Die verbleibende freie Reißverschlusskante wird jetzt von den beiden Rechtecken (C) gefasst.
Lege hierfür die Stoffzuschnitte bündig rechts auf rechts und den Reißverschluss an der langen Kante genau dazwischen.
Sichere alles mit Stecknadeln und nähe mit dem Reißverschluss-Fuß Deiner Nähmaschine.
Schlage die beiden Stoffzuschnitte (C) zurück, sodass sie links auf links liegen. Stecke die Kante am Reißverschlussband und steppe sie schmalkantig ab.
Schritt 5 – Außentasche positionieren
Positioniere die vorbereitete Tasche auf einem Zuschnitt (A) für die Außenseite oder auf einem Zuschnitt (B) für das Futter.
Lege die Seitenkanten bündig aufeinander und sichere dies mit Stecknadeln oder Stoff Clips.
Steppe zuerst die obere Kante der Tasche (Stoffband) schmalkantig auf. Hierfür kannst Du einen Dreifach- oder einen anderen Zierstich wählen.
Nähe die anderen Seitenkanten innerhalb der Nahtzugabe aufeinander.
Schritt 6 – Tunnelzug nähen
Bügle die kurzen Kanten der Zuschnitte (D) jeweils 1 cm nach innen, der Stoff liegt dabei links auf links. Wiederhole diesen Schritt ein weiteres Mal, so liegt die offene Kante nun im Bügelfalz gefasst.
Steppe die umgeschlagenen Kanten ab. Bügle die Teile (D) längst mittig links auf links.
Lege die offenen Kanten des Tunnels mittig an die oberen Kanten der Schnittteile (A).
Rechts und links bleiben neben dem Tunnel je 2 cm frei. Sichere dies zuerst mit Stecknadeln und dann mit einer Naht innerhalb der Nahtzugabe.
Schritt 7 – Laschen für die Träger vorbereiten
Steppe den restlichen Zuschnitt (E) schmalkantig entlang aller Außenkanten ab. Schneide zwei jeweils 10 cm lange Teilstücke zu.
Lege die kurzen, offenen Kanten aufeinander, sodass eine Lasche entsteht und lege diese an den Seitenkanten eines Zuschnittes (A) 6 cm oberhalb des Bodens an. Die Lasche liegt auf dem Zuschnitt (A), die gefaltete Kante zeigt nach innen.
Sichere beide Laschen innerhalb der Nahtzugabe.
Schritt 8 – Außen- und Innenbeutel verbinden
Lege je eine obere Kante von Zuschnitt (A) bündig rechts auf rechts an je eine obere Kante der Zuschnitte (B).
Sichere dies mit Stecknadeln oder Stoff Clips und nähe mit 1 cm Nahtzugabe.
Positioniere die beiden entstandenen Teile mit Außenstoff auf Außenstoff, Naht auf Naht und Futterstoff auf Futterstoff.
Sichere dies mit Stecknadeln oder Stoff Clips und nähe mit 1 cm Nahtzugabe. Lasse dabei eine etwa 15 cm große Wendeöffnung an einer Seitenkante des Futters frei.
Schritt 9 – Bodenabnäher nähen
Beginne mit einer Ecke des Außenstoffes und lege Seiten- und Bodennaht genau aufeinander. Die Seitennaht liegt oben.
Tipp: Lege die Nahtzugaben dafür in entgegengesetzte Richtungen. So schmiegen sie sich genau aneinander.
Forme die Spitze in der Ecke und die entstandenen Falten der Vorder- und Rückseite mit der Hand aus und sichere die Position des Stoffes mit Stecknadeln.
Zeichne mit Trickmarker und Lineal zuerst die Tiefe des Bodenabnähers auf der obenliegenden Seitennaht bei 4 cm an. (im Bild als gestrichelte Linie extra hervorgehoben)
Markiere danach eine Linie, die senkrecht zur Seitennaht durch diesen Punkt verläuft. (im Bild als Linie extra hervorgehoben)
Nähe entlang der angezeichneten Linie und sichere Nahtanfang und -ende gut.
Falte und nähe nach diesem Prinzip 4 Bodenabnäher. Je zwei pro Außen- und Innenseite und schneide die Nahtzugaben zurück.
Schritt 10 – Kordel durchziehen
Halbiere die Kordel auf zwei Stücke zu je 1,5 m und verknote die Kordelenden.
Nimm ein Kordelstück zur Hand und führe die Sicherheitsnadel durch einen Endknoten.
Fädle die Kordel mithilfe der Sicherheitsnadel zuerst durch einen Tunnel hin und auf der anderen Seite wieder zurück und danach beide Enden nach unten zur Lasche am Taschenboden.
Verknote beide Kordelenden miteinander und wiederhole diesen Vorgang entsprechend entgegengesetzt an der anderen Seite.
Bringe optionale Accessoires nach Wunsch an Deinem Turnbeutel an und Du bist fertig!
Gesine - Allie and me
Hallo, mein Name ist Gesine. Vor etwa vierzehn Jahren habe ich das Nähen als schönstes Hobby der Welt für mich entdeckt. Ich bin ein „kreativer Allesnäher“ und mag die unzähligen Möglichkeiten, mit verschiedenen Materialien, Farben und Mustern zu spielen.
Ob das Nähen von Kleidung, Taschen, Patchwork oder Accessoires, die Nähwelt ist groß und bunt und genau das liebe ich an ihr! Ihr findet mich auf www.allie-and-me.de oder bei Instagram unter allie.and.me.design