Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

Näh Dir einen Sternen-Quilt

zum Kuscheln und Träumen unterm „Sternenhimmel“

Wähle Stoffe und Farben ganz nach Deinen Wünschen, passe die Größe des Quilts individuell an und schöpfe aus den vielen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Projektes! So entsteht mit Freude am Nähen ein traumhaftes Unikat.

Ich stelle Dir in dieser Anleitung zwei Varianten eines einfachen Sternen-Blockes vor und zeige Dir Schritt für Schritt, wie sie genäht werden. Die hierfür benutzte „Easy Corner Triangle“ Methode lässt Stoffreste überbleiben aber ich habe auch einen Tipp für Dich, wie Du diese schnell in weitere Patchwork-Blöcke verwandelst.

Ein Sternen-Block misst vernäht 40 x 40 cm. So eignet sich ein einzelner Block gut als Kissen, während mehrere von ihnen schnell einen Quilt ergeben.

Die hier gezeigte Decke besteht aus neun Blöcken in drei Reihen und einem schmalen Rahmen. Du kannst die Reihen beliebig um weitere Sterne ergänzen, einzelne Quadrate schlicht mit Hintergrundstoff füllen oder Zwischenstreifen aus Hintergrundstoff einsetzen.

Deine Kreativität hat freies Spiel!

Und dies gilt ebenso für die Farbwahl. Du benötigst mindestens zwei verschiedene Stoffe, kannst den Quilt aber ebenso aus lauter bunten Stoffresten nähen.

Als Alternative zum klassischen Quilt Binding zeige ich Dir die Verarbeitung eines Einfassstreifens mit dem Schrägbandformer. Das Bügeln dauert ein wenig länger. Das Nähen geht dafür um so schneller und mit einem schönen Zierstich vollendet, kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen.

Bitte lies die Anleitung, bevor Du beginnst. Ich wünsche Dir viel Freude beim Nähen,

Gesine von www.allie-and-me

Benötigte Materialien:

Die folgenden Angaben beziehen sich auf einen Quilt der Größe 130 x 130 cm, so wie er in dieser Anleitung gezeigt ist. Das vorgeschlagene Layout beinhaltet 8 Sternen-Blöcke (davon je 4 in Variante 1 und 2) sowie einen schmalen Rahmen.

Bitte beachte:

Du kannst Deinen Quilt mithilfe der Zuschnittangaben pro Block beliebig größer gestalten. Berücksichtige bei der Materialkalkulation die Stoffbreite.

Stoffe (bei einer Stoffbreite von 1,5 m):

für die Vorderseite / das Quilttop:

  • 0,5 m für die Sternenmitte, hier Baumwollstoff „Flower“ weiß / bunt

  • 1 m für die Sternenstrahlen, hier Baumwollstoff „Sterne“ gelb

  • 1,5 m für den Hintergrund, hier Baumwollstoff weiß

für die Rückseite:

  • 1,5 m des Baumwollstoffes „kleine Sterne“ hellgrau

für den Einfasstreifen / das Binding:

  • 25 cm des Baumwollstoffes „Sterne“ hellblau

Volumenvlies / Batting:

  • 1,5 m der 150 cm breiten Vlieseline H 281

Hinweis:

Wasche Deine Stoffe vor und bügle sie.

So geht's:

Die zwei Varianten des Sternen-Blockes im Überblick

Variante 1: Der Stern besitzt ein quadratisches Zentrum und strahlt in vier Richtungen. (links im Bild)

Variante 2: Die Sternenmitte wird mit vier zusätzlichen Nähten abgewandelt. Dadurch verändert sich auch die Optik der Sternenstrahlen. (rechts im Bild)

Wähle die Variante, die Dir am besten gefällt oder nutze beide, um Dein Layout zusätzlich zu gestalten.

Jeder Block ist nach dem Nähen 41,5 x 41,5 cm groß. Durch das Zusammennähen des Quilttops „verliert“ er an jeder Kante die Nahtzugabe von 0,7 cm und kommt auf ein Fertigmaß von 40 x 40 cm.

Der hier gezeigte Quilt besteht aus neun Blöcken, angeordnet in drei Reihen. Acht dieser Blöcke zeigen Sterne, je vier der beiden Varianten. Sie wechseln sich im Lauf um das Zentrum ab.

Der zentrale Block des Quilts besteht aus einem einfachen Quadrat mit abgenähten Ecken.

Der Zuschnitt

Alle Maße enthalten eine Nahtzugabe von 0,7 cm.

Bitte beachte: Der Zuschnitt wird hier pro Block angegeben.

  • Schneide für einen Sternen-Block der Variante 1:

(A) 1 Quadrat 21,5 x 21,5 cm für das Zentrum (Blumen)

(B) 8 Quadrate je 11,5 x 11,5 cm für die Sternenstrahlen (gelb)

(C) 4 Rechtecke je 21,5 x 11,5 cm für den Hintergrund (weiß)

(D) 4 Quadrate je 11,5 x 11,5 cm für den Hintergrund (weiß)

  • und für einen Sternen-Block der Variante 2 zusätzlich:

(E) 4 Quadrate je 11,5 x 11,5 cm (gelb)

Das ergibt für die Blöcke nach hier gezeigtem Layout- Vorschlag einen Zuschnitt von:

8 x (A) ; 64 x (B) ; 32 x (C) ; 32 x (D) ; 16 x (E)

Plus:

  • Den Zuschnitt für die Quiltmitte und den Rahmen:

(F) 1 Quadrat 41,5 x 41,5 cm (Blumen)

(D) 4 Quadrate je 11,5 x 11,5 cm (weiß)

(G) 4 Streifen je 6,5 cm x 150 cm (weiß)

  • und für den Einfasstreifen / das Binding:

(H) 4 Streifen je 4,8 cm x ganze Stoffbreite im geraden Fadenlauf (hellblau)

Zwei Profi-Tipps vorab:

  • Ich zeige Dir Schritt für Schritt das Nähen eines Stern-Blockes. Nähst Du mehr als einen, habe ich einen Tipp für Dich, um Zeit und Garn zu sparen. (gezeigt unten im Bild)

Lege Deine Zuschnitte sortiert und mit ihren zugehörigen Buchstaben beschriftet bereit. So kannst Du jeden der folgenden Arbeitsschritte direkt für ALLE Deine Blöcke ausführen.

Bei diesem sogenannten „in Kette nähen“ wird der Faden zwischen den zu nähenden Strecken nicht abgeschnitten, sondern nach wenigen Leerstichen das nächste Stück direkt angelegt.

Hast Du einen Arbeitsschritt für alle Deine Blöcke beendet, hängen die Teile in einer „Kette“. Du trennst später die Einzelteile mit der Schere an den Leerstichen zwischen ihnen.

  • Das Nähen der „Easy Corner Triangles“(wird im Folgenden beschrieben) gelingt auch Anfängern gut. Doch bleiben dabei immer zwei Dreiecke als Rest übrig. Möchtest Du auch diese Stoffe sinnvoll nutzen, hier ein weiterer Tipp. (gezeigt oben im Bild)

Setze im Abstand von 1,5 cm zur ersten Naht eine weitere und trenne die Stoffe dann mittig zwischen den beiden Nähten. So ergibt sich zusätzlich zur gewünschten Block-Einheit jeweils ein weiteres Half Square Triangle. Auf diesen Quilt gerechnet sind das immerhin gut 80 Stück, die mit wenig Mehraufwand entstehen. Diese ließen sich beispielsweise zu passenden Kissen, zusätzlichen Reihen oder einem neuen Projekt weiter vernähen.

Die Sternenmitte:

Für einen Stern der Variante 1 ist die Sternenmitte nach dem Zuschnitt bereits fertig. (im Bild nicht zu sehen)

Bei einem Stern der Variante 2 benötigst Du für die Sternenmitte die vier zusätzlich zugeschnittenen Quadrate (E). Jetzt geht es das erste Mal an die „Easy Corner Triangles“!

  • Nutze Handmaß und Aqua-Trickmarker, um auf der Rückseite von jedem Quadrat (E) eine Diagonale zu markieren. (im Bild extra hervorgehoben)

  • Lege zwei Quadrate (E) rechts auf rechts bündig an den gegenüberliegenden Ecken von Quadrat (A) an. Stecknadeln neben der Diagonale halten die Quadrate in Position.

  • Nähe mit kurzem Geradstich entlang der aufgezeichneten Linien.

  • Schneide die Nahtzugaben auf 0,7 cm zurück und bügle sie.

  • Verfahre anschließend mit den beiden noch freien Ecken von (A) und den zwei weiteren Quadraten (E) ebenso.

Die Sternenstrahlen (1):

Jeder Sternen-Block benötigt vier Sternenstrahlen-Einheiten. Dabei besteht jede Einheit aus einem Rechteck (C) und zwei Quadraten (B).

Und jetzt gibt es „Easy Corner Triangles“ für alle! Das Prinzip bleibt gleich.

  • Nutze Handmaß und Aqua-Trickmarker, um auf der Rückseite von jedem Quadrat (B) eine Diagonale zu markieren. (im Bild extra hervorgehoben)

  • Lege ein Quadrat (B) rechts auf rechts bündig an einer Seite von Rechteck (C) an. Stecknadeln neben der Diagonale halten das Quadrat in Position.

  • Nähe mit kurzem Geradstich entlang der aufgezeichneten Linie.

  • Schneide die Nahtzugabe auf 0,7 cm zurück und bügle sie.

Die Sternenstrahlen (2):

  • Verfahre anschließend mit der anderen Seite von Rechteck (C) und dem weiteren Quadrat (B) ebenso.

Im Bild kannst Du die einzelnen Arbeitsschritte nebeneinander sehen. Hast Du dies erledigt, sind alle Einheiten des Sterns vorbereitet.

Das Zusammenfügen eines Blockes (1):

  • Lege die Einzelteile des Sterns dem Layout folgend vor Dich hin. Es entstehen drei Reihen, zu je drei Teilen.

  • Füge die zu 3 Reihen zusammen.

1: (D) + (C) / (B) + (D)

2: (C) / (B) + A + (C) / (B)

3: (D) + (C) / (B) + (D)

Auch hier lässt sich bei guter Ordnung schön in Kette nähen.

  • Bügle die Nahtzugaben.

Das Zusammenfügen eines Blockes (2):

  • Setze die drei Reihen zu einem Block zusammen.
  • Die Stoffe liegen hierfür rechts auf rechts, die Nähte liegen genau aufeinander und Stecknadeln halten dies in Position.
  • Bügle die Nahtzugaben.

(links im Bild ein Stern der Variante 2, rechts ein Stern der Variante 1)

Das Zusammenfügen des Quilt-Tops:

Ist ähnlich dem Zusammenfügen eines Blockes.

  • Lege die Blöcke entsprechend Deines geplanten Layouts in Reihen aus.

  • Die Quilt-Mitte in meinem Designbeispiel besteht aus dem großen Quadrat (F) mit abgenähten Ecken durch die bereits beschriebene „Easy Corner Triangles“ Methode mit 4 zusätzlichen Quadraten (D).

  • Nähe Deine Blöcke zu Reihen zusammen, bügle die Nahtzugaben und setze dann die Reihen zum Quilt-Top zusammen.

  • Bügle die Nahtzugaben erneut und nähe anschließend die Streifen (G) an Dein Quilt-Top. Zuerst auf der rechten und linken Seite, nach Bügeln der Nahtzugaben auch auf der oberen und unteren Seite.

  • Begradige die überstehende Stoffe.

Das Zusammenfügen des Quilt-Sandwiches:

Als Quilt-Sandwich bezeichnet man den Verbund von Quilt-Top, Volumenvlies und Rückseitenstoff.

Diese zu verbinden, hast Du zwei Möglichkeiten:

Die gebogenen Sicherheitsnadeln verbinden alle drei Schichten in einem Schritt. Sie werden während des oder nach dem Quilten entfernt.

Mit dem Sprühkleber / Sprüh-Fixierer verbindest Du die Schichten des Quilt-Sandwiches nacheinander. Der Fixier-Kleber kann später vollständig ausgewaschen werden.

  • Bügle den Rückseitenstoff und lege ihn mit der rechten Seite nach unten.

  • Lege das Volumenvlies glatt darauf und das gebügelte Quilt-Top mit der rechten Seite nach oben.

Tipp: Die Rückseite und das Vlies sind etwas größer als das Quilt-Top. Das erleichtert das Auflegen und das Zusammenheften.

Das Quilten und Vorbereiten der Kanten:

  • Entscheide Dich für Quiltstich, Muster und dessen Anordnung ganz nach Deinem Geschmack und den Möglichkeiten Deiner Nähmaschine.
    Im hier gezeigten Beispiel verwende ich einen geraden Quiltstich, welchen ich diagonal über den Quilt laufen lasse und zusätzlich einen Wellenstich für den Rahmen.

  • Die drei Lagen sind zu einem Quilt verbunden. Nähe mit einem schmalen Zickzack-Stich entlang der Außenkanten der Vorderseite. Diese Naht gibt den Kanten eine sanfte Stabilität, erleichtert gleich das Annähen des Bindings und verschwindet unter diesem.

  • Schneide überstehendes Vlies und Rückseitenstoff mit Lineal und Rollschneider zurück.

Das Vorbereiten des Einfassstreifens / Bindings:

  • Nähe die Streifen (H) an den kurzen Kanten rechts auf rechts zusammen, sichere diese Nähte zu Beginn und am Ende mit Rückstichen und bügle die Nahtzugaben auseinander.

  • Schiebe den Bindingstreifen durch die breite Seite des Schrägbandformers. Die linke Stoffseite zeigt dabei nach oben. Eine Stecknadel oder die Spitze Deiner kleinen Stickschere kann Dir beim Einschieben helfen.

  • An der schmalen Seite des Schrägbandformers ergibt sich die Faltung des Stoffstreifens. Bügle sie und ziehe dabei den Schrägbandformer am Griff weiter über den Stoffstreifen, bis dieser auf voller Länge gebügelt ist.

  • Falte den vorbereiteten Einfassstreifen mittig, sodass die offenen Kanten innen und die gebügelten Kanten direkt aufeinander liegen, bügle erneut.

Das Anbringen des Einfassstreifens / Bindings:

  • Lege das vorbereitete Binding um die Kanten des Quilts und halte es mit Stoffclips in Position. Es umschließt Rückseite, Vlies und Vorderseite.

  • Kürze das Ende, sodass es etwa 3 cm über den Anfang läuft.

  • Falte das Ende 1 cm nach innen um und ggf. den Anfang ein wenig schmaler. Sichere beides mit Stecknadeln. So überlappt das Ende den Anfang mit einer sauberen Kante.

  • Nähe das Binding mit einem Zickzack- oder Zierstich am Quilt fest und Du bist fertig!


Gesine - Allie and me

Hallo, mein Name ist Gesine. Vor etwa vierzehn Jahren habe ich das Nähen als schönstes Hobby der Welt für mich entdeckt. Ich bin ein „kreativer Allesnäher“ und mag die unzähligen Möglichkeiten, mit verschiedenen Materialien, Farben und Mustern zu spielen.

Ob das Nähen von Kleidung, Taschen, Patchwork oder Accessoires, die Nähwelt ist groß und bunt und genau das liebe ich an ihr! Ihr findet mich auf www.allie-and-me.de oder bei Instagram unter allie.and.me.design

Loading