Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

Laptoptasche nähen

Die Herstellung einer eigenen Laptop-Hülle könnte nicht einfacher sein. Erstelle das Schnittmuster einfach mit den Maßen Deines Laptops und füge ein paar praktische Details hinzu, wie eine Tasche und eine Schlaufe für Stifte oder einen Karabiner für Deine Airpods.

Benötigte Materialien:

• Stoff für das Außenmaterial (Kunstleder in Grau)

• Stoff für das Futter (Polycotton in Flieder)

• Kreide/Stoffstift zum Markieren der Schnittmusterteile

• Rollmesser und Schneidematte (oder Stoffschere)

• Quilting-Lineal

• Nähmaschine und Garn

• Nähmaschinennadel für Leder

• Bügeleisen

• Druckknöpfe +/- Variozange

So geht's:

Bevor wir beginnen, musst Du Deinen Laptop messen! Wir brauchen die Höhe (H), Breite (B) DeinesLaptops.

Beispiel (mein Laptop): Höhe 21cm, Breite 30,5cm

Hauptschnittmusterteil

Unser Hauptschnittmusterteil ist ein großes Rechteck. Um die richtigen Maße zu bekommen, müssen wir ein bisschen rechnen, aber keine Sorge! Ich habe es Schritt für Schritt aufgeschlüsselt. Folge einfach den Anweisungen und sehe Dir mein Beispiel an.

• Um die Breite des Schnittmusters zu erhalten, müssen wir addieren: Breite des Laptops + 3cm = Breite des Schnittmusterteils Beispiel für Berechnungen anhand der Maße meines Laptops: 30,5 + 3 = 33,5 cm (Breite des Schnittmusters)

Wenn Dein Laptop tiefer als 1 cm ist, solltest Du etwas mehr zur Breite addieren oder auf den nächsten ganzen cm aufrunden.

• Für die Länge des Musterteils:

  1. Leichtes Hinzufügen: Höhe des Laptops + 4 cm
  2. Multiplizieren Sie diese Zahl mit 2,25 = Höhe des Musterteils z.B. 24 x 2.25= 54

Das war's! Machen wir uns an die Arbeit.

Markiere die Maße auf dem Stoff (Leder und Futterstoff) (z. B. 33,5 cm x 54 cm).

Mit einem Rollschneider oder einer Schere ausschneiden.

Schneide eine Tasche und einen Stifthalter bzw. eine Karabinerschlaufe aus dem Leder aus (Du kannst die Größe frei wählen, ich habe mich für eine Tasche von 20 cm x 14 cm und eine Schlaufe von 1,5 cm x 5 cm entschieden).

Den oberen Deckel abwinkeln, indem man die Kanten abschneidet.

Lege das Futter und das Leder rechts auf rechts.

Nähe mit einer Nahtzugabe von 1 cm um das Gehäuse herum und achte darauf, dass Du unten einen ca. 5-10 cm breiten Spalt lässt.

Schneide einen Teil des Volumens an den Ecken ab, achte darauf, dass Du nicht zu nahe an die Nahtlinie kommst.

Ziehe den Stoff durch die Lücke, die Du offen gelassen hast, auf die rechte Seite.

Falte im Anschluss den Stoff an der Lücke, die Du in Schritt 6 offen gelassen hast, ein.

Bügele den Stoff vorsichtig so, dass das Futter auf der Innenseite liegt (sei bei diesem Schritt besonders vorsichtig, wenn Du Kunstleder verwendest! Du willst es ja nicht schmelzen. Verwende die niedrigste Hitzeeinstellung und bügele von der Baumwollseite aus mit leichtem Druck).

Steppe um das gesamte Stück herum und schließe dabei die Lücke, die wir in Schritt 6 gelassen haben. Steppen dabei einige mm von der Kante entfernt, um einen schöneren Abschluss zu erzielen.

Für die Tasche - falte die Kanten nach innen (ca. 1 cm rundherum) und nähe rundherum ab.

Für den Stifthalter falte diesen in der Hälfte und lege ihn unter die Tasche.

Nähe um die Taschenkanten herum (lassen die Oberseite offen). Ich habe über die vorhandene obere Naht auf dem Taschenteil aus Schritt 12 genäht. Du kannst etwas Abdeckband verwenden, um es zu fixieren.

Falte die Laptop-Hülle. Es ist hilfreich, den Laptop hier zu benutzen, um zu sehen, um wie viel man die Unterseite nach oben falten muss. Nähe die beiden Seitennähte. Auch hier habe ich über die vorhandene Naht aus Schritt 11 abgesteppt. Vielleicht möchtest Du oben einen Riegel zur zusätzlichen Verstärkung anbringen.

Falte den Deckel um und markiere die Stelle, an der die beiden Druckknöpfe angebracht werden sollen (Du solltest die Tasche überlappen).

Bringe die Löcher an und befestige die Druckknöpfe gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Achte bei der Taschenseite darauf, dass Du nur durch die Taschenschicht gehst.

Das war's schon!

Loading