Benötigte Materialien:
Einkaufsliste
• Jersey Quilted, pfirsisch (862015)
• Reißverschluss Fashion New Gold (458601)
• Ecken- und Kantenformer (610191)
• Wonder Tape (987125)
• Maßband color (282122)
• Schneiderschere „Classic“ (610532)
• Stoff Clips (610180)
• 1 Karabinerhaken (417943)
• Trick-Marker selbstlöschend (611809)
• Universal-Lineal (611650)
• Nähnadel (128600)
• Stecknadeln aus Stahl (024481)
• 2 x Applikation Auge (926681)
• Dampfbügeleisen Mini (611915)
• Bügeldecke (611925)
Was Du sonst noch benötigst
• 5 cm x 42 cm Glitzerstoff (über Snaply.de)
• Nähgarn
• Feuerzeug
So geht's:
Schritt 1 – Maßnehmen
Messe die Breite (B), die Länge (L) und die Höhe (H) Deines Laptops aus.
Unser Beispiel hat folgende Maße:
B: 22,5 cm / L: 32,5 cm / H: 0,75 cm.
Füge zu Deinen ermittelten Maßen noch folgende Nahtzugaben zu:
• für die lange Seite des Zuschnitts L + H/2 + 4 cm Nahtzugabe, also in unserem Fall: 32,5 cm + 0,75 cm + 4 cm = 37,25
• für die kurze Seite: B + H/2 + 4 cm, also 22,5 + 0,75 + 4 cm = 27,25 cm.
Schritt 2 – Stoff schneiden
Zeichne auf dem zweilagig gelegten Baumwollstoff mit dem Trickmarker zwei Rechtecke in Deinen errechneten Maßen auf.
In unserem Fall haben die Rechtecke die Maße 37,25 cm x 27,25 cm. Schneide die Rechtecke aus. Du bekommst 2 Rechtecke für die Außenseite und 2 für das Futter.
Schritt 3 – Reißverschluss kürzen
Kürze den Reißverschluss auf eine neue Länge.
Nimm dazu Dein errechnetes Längenmaß und ziehe 4 cm ab. (In unserem Fall: 37,25 cm – 4 cm = 33,25 cm.)
Wir setzen bei 33,25 cm eine Stecknadel und eine weitere bei 36,25 cm. Setze Deine Markierungen entsprechend Deine Maße. Schneide die Zähnchen zwischen den beiden Markierungen vorsichtig ab. Schneide den überflüssigen Zipper ab.
Schritt 4 – Reißverschluss vorbereiten
Flämme die Schnittkante mit dem Feuerzeug vorsichtig ab, damit sie versiegelt ist und später nicht ausfranst.
Nähe per Hand einen neuen „Zippstopperriegel“ unter die letzten Zähnchen.
Schritt 5 – Stoff zusammenstecken
Lege den Zipp mit der rechten Seite nach unten auf den Oberstoff, sodass die Kanten bündig aufeinander liegen. Lege darauf das zweite Rechteck mit der rechten Stoffseite nach unten. Stecke die beiden Rechtecke und den dazwischenliegenden Zipp zusammen.
Schritt 6 – Reißverschluss einnähen
Nähe mit einem Reißverschlussfüßchen entlang der oberen Kante.
Schritt 7 – Reißverschluss fertig nähen
Klappe die Stoffstücke nach dem Nähen auf und bügle sie um. Achtung! Bitte nicht über den Reißverschluss bügeln, der könnte beschädigt werden!
Wiederhole den Schritt 5 bis 7 noch einmal auf der anderen Seite und nähe somit die zweite Reißverschlussseite ein.
Schritt 8 – Futter anstecken
Stecke die Futterrechtecke und die beiden Außenrechtecke aufeinander.
Wichtig! Der Reißverschluss muss dabei geöffnet sein!
Schritt 9 – Futter zusammnähen
Die Nahtzugaben des Reißverschlusses schauen in Richtung Futterstoff. Steppe ringsum bei 1 cm Nahtzugabe die Rechtecke aufeinander. Lass dabei eine Wendeöffnung im Futter.
Schritt 10 – Ecken herausarbeiten
Schneide die Nahtzugabe an den Ecken schräg ab und wende die Hülle durch die Wendeöffnung auf die rechte Seite. Arbeite die Ecken mithilfe des Kantenformers gut heraus.
Schritt 11 – Futter fertignähen
Steppe die Wendeöffnung im Futter knappkantig ab.
Stecke den Futtertaschenbeutel in den Oberstofftaschenbeutel.
Schritt 12 – Griff vorbereiten
Für den praktischen Griff zeichne mit dem Trickmarker auf der Rückseite des Glitzerstoffs eine Linie bei 2,5 cm.
Klebe mithilfe des Wonder Tapes die Ränder an diese Linie um und steppe sie ab.
Schritt 13 – Karabinerhaken anbringen
Fädle den erstellten Griff in den Karabinerhaken und steppe ihn ab.
Schritt 14 – Augen anbringen
Platziere die beiden Augen-Applikationen und bügle diese fest.
Theresa - Sewing is real art
sewingisrealart.com
Nach der Ausbildung zur Maßschneiderin und einem Modedesign-Studium hat sich meine Leidenschaft für DIY stetig weiterentwickelt. Mit meinem Label SiRA – Sewing is Real Art habe ich neben meiner Passion für DIY-Projekte auch einen Weg gefunden, Menschen die wunderbare Welt des Nähens und Selbermachens näherzubringen. Mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftige ich mich schon einige Zeit und kann mir keinen besseren Weg, weg vom Massenkonsum vorstellen als Dinge wieder selbst herzustellen. Deshalb macht es mir auch so viel Spaß, meine Nähbegeisterung mit andern zu teilen.
Praktische Laptoptasche selber nähen
Einen Laptop besitzt heutzutage fast jeder. Wer damit unterwegs sein möchte, benötigt eine Laptoptasche zum Schutz vor Kratzern, Nässe und Kälte. Diese kann man natürlich im Laden kaufen – oder einfach mit wenigen Handgriffen selbst nähen.
Warum du deine Laptoptasche selbst nähen solltest
Wer nähen kann, ist klar im Vorteil: Er kann mit ein paar einfachen Materialien die schönsten Dinge herstellen. Du wirst sehen – dich selbst in der farblichen Gestaltung und mit verschiedenen Stoffen kreativ auszuleben, macht süchtig. Und noch dazu kannst du so sichergehen, dass keine schlecht bezahlten Arbeitskräfte in anderen Teilen der Welt für deine Näharbeiten ausgebeutet worden sind. Stattdessen steckt viel Liebe in den Stücken – und das merkt man auch beim Nutzen.
Laptoptasche selber nähen Anleitung kostenlos für Anfänger
Wenn du eine einfache Laptoptasche selber nähen möchtest, benötigst du hauptsächlich Stoff, Nähgarn und einen Reißverschluss. Diese Laptoptasche nähen Anfänger ebenso wie Fortgeschrittene problemlos, die sie sehr einfach und schlicht gehalten ist. Zuerst musst du die Maße deines Laptops herausfinden – diese lassen sich mit einem Maßband oder Lineal schnell ermitteln. Zusätzlich wird noch eine Nahtzugabe von etwa vier Zentimetern hinzugerechnet. Hast du deine Maße, legst du den Stoff für die Tasche nun doppelt und zeichnest deine Maße auf. Nach dem Ausschneiden entstehen so zwei Rechtecke für die Außenseite und zwei für das Innenfutter. Im nächsten Schritt widmen wir uns dem Reißverschluss, da dieser vermutlich noch nicht die gewünschte Länge haben wird. Zum Berechnen brauchst du das Längenmaß deines Laptops ohne die Nahtzugabe. Setze dafür auf deinem Reißverschluss eine Markierung und schneide Überflüssiges vorsichtig ab. Um den Reißverschluss an der Schnittkante zu versiegeln, ist es praktisch, ein Feuerzeug zu nutzen. Damit flämmst du die Schnittkante ab, sodass später keine Fransen entstehen.
Anschließend geht es an das Zusammennähen der Tasche. Lege den Zipp mit der rechten Seite nach unten auf den Stoff, der später nach oben kommt. Darauf legst du nun das zweite Rechteck mit der rechten Seite nach unten. Beides wird nun zunächst zusammengesteckt und anschließend vernäht. Schließlich werden die Stoffstücke aufgeklappt und umgebügelt. Aber pass dabei mit dem Reißverschluss ganz besonders auf! Er sollte nicht übergebügelt werden, da es dabei zu Schäden kommen könnte. Das gleiche machst du nun mit der anderen Seite des Stoffes, um die zweite Seite des Reißverschlusses einzunähen.
Ist die Außenseite fertig, gilt es, das Futter einzunähen. Dafür steckst du zuerst die Futterrechtecke und die Außenrechtecke aufeinander. Dabei ist der Reißverschluss geöffnet. Nun werden die Rechtecke bei etwa 1 Zentimeter Nahtzugabe aufeinander gesteppt. Im Futter bleibt stets eine kleine Öffnung, damit du den Stoff hier wenden kannst. An den Ecken schneidest du die Nahtzugabe ab, bevor du den Stoff durch die Öffnung auf die rechte Seite wendest. Anschließend steppst du auch die Wendeöffnung ab. Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich einen kleinen Stoffbeutel annähen, in dem du weitere Dinge wie Ladekabel oder Putztücher verstauen kannst. Du siehst – es ist wirklich nicht schwer. Mit dieser Anleitung kannst du direkt mit dem Nähen beginnen!