Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

Näh' Dein Kuschelmonster

Genau nach DEINEN Vorstellungen!

Lass Deiner Kreativität freien Lauf und näh mit uns einen monstermäßigen Kuschelfreund, so wie er in Deiner Fantasie aussieht.

Also sag, wie soll Dein Kuschelmonster ausschauen? Ist es kunterbunt und fröhlich? Oder schaut es grummelig drein, um Andere von Deinem Geheimversteck abzulenken? Hat es Hörner oder Flügel, Strubbelhaare oder Kulleraugen? DU allein entscheidest.

Unser Vorlagenbogen hält verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Dich bereit. Jede davon wird innerhalb des Artikels genau beschrieben.

Wir zeigen dir Schritt für Schritt und anhand vieler Bilder, wie es geht und worauf Du bei eigenen Entwürfen achten solltest. Also schnapp Dir Bleistift und Papier und los geht´s!

Doch bitte lies die Anleitung komplett durch, bevor Du beginnst.

Wir wünschen Dir monstermäßig viel Vergnügen dabei.

Benötigte Materialien:

Einkaufsliste

• Schneiderschere (611512)

• Stickschere (611514)

• Zackenschere (611515)

• Magnetnadelkissen mit Stecknadeln (610287) und Stoff Clips (610180)

• Handmaß (610728)

• Ecken- und Kantenformer (610193)

• MINI Dampfbügeleisen (611915)

• MINI Bügeleisen- Ablage (611909)

• Bügelunterlage (611926)

• Füllwatte (968210)

• Nähmaschinennadeln (154164)

Was Du sonst noch benötigst

• farblich passendes Garn

• Bleistift und Papier, Papierschere

• evtl. Kreidemaus (610950), Sicherheitsnadeln (071390), Stickvlies (siehe Optionen der Anleitung)

• Vorlagenbogen zum Download, in „tatsächlicher Größe“ ausdrucken

Schon bei der Stoffauswahl kannst Du Deine Vorstellungskraft spielen lassen. Bestimmt findest Du tolle Materialien, die Dein Monster einzigartig aussehen lassen. Dabei entscheidest Du, wie viele verschiedene Farben, Muster und Stoffqualitäten Du kombinieren möchtest.

Ich habe mir verschiedene Stoffe, Kordeln, Filz und Kreativ- Vlies (968193) für die Gestaltung meiner zwei Monster ausgesucht. Mit dabei sind:

• Musselin (861049), (861015), (861027)

• Frottee (864018), (864015)

• Fleece (864025)

• Baumwollstoffe (860152), (860176)

• verschiedenfarbige Kordeln mit 3 und 4 mm Durchmesser

So geht's:

1. Schritt: Designe Dein Monster

Überlege Dir zuerst, wie Dein Kuschelmonster aussehen soll. Bevor es an die Stoffe geht, findet die Planung und Vorbereitung mit Papier und Bleistift statt. Hierfür kannst Du direkt die Vorlagen aus dem Download nutzen.

Die Möglichkeiten unserer Vorlage:

(Einzelheiten und weitere Erklärungen zur Verarbeitung findest Du innerhalb der Anleitung.)

Die Grundform: Sie dient dem Zuschnitt von Vorder- und Rückseite. Auf ihr basieren Variationen wie die Monsterhose, das Geheimfach und die Flügel am Rücken.

Die Ohren: Du entscheidest, ob Dein Monster Ohren haben soll und wie diese aussehen. Mit unserer Vorlage sind zwei verschiedene Formen möglich.

Die Hörner: Ob groß, ob klein, welche Hörner dürfen´s sein? Auf der Vorlage für die Hörner siehst Du verschiedene mögliche Ansatzlinien. Jede gibt den Hörnern Deines Monsters ein anderes Aussehen.

Die Flügel sind eine weitere Monster- Option. Sie können an der Mitte des Rückens angesetzt werden.

Das Herz ist eine zusätzliche Applikations- Vorlage, damit Dein Monster das Herz am rechten Fleck hat. Wenn Du Übung beim Nähen von kleineren Teilen hast, kannst du daraus auch ein richtiges Monsterherz nähen und es beim Füllen des Kuschelmonsters mit einem Herzenswunsch platzieren.

Die Vorlage enthält keine Nahtzugabe.

Wir empfehlen eine Nahtzugabe von 1 cm. Und 2 cm an den Wendeöffnungen von Ohren, Hörnern und Flügeln.

2. Schritt: Monster Tipps

Fühl Dich frei, Dein Monster darüber hinaus selbst zu gestalten! Nimm Dir Zeit, Papier und Bleistift zur Hand und entwerfe ein Bild Deines ganz eigenen Kuschelmonsters.

Wichtig beim Selbstzeichnen:

• Zeichne, ähnlich wie in unserer Druckvorlage, einzelne Formen. So kannst Du sie leichter austauschen bis das Gesamtbild stimmt und anschließend für den Zuschnitt nutzen.

• Zeichne die Formen groß und vereinfacht, so sind sie leichter zu nähen. Sind die Teile sehr klein, fällt das Nähen, Wenden und Ausformen schwer.

• Ohren, Hörner oder Ähnliches sollten an geraden Kanten der Grundform angesetzt werden.

• Alle an der Monsterform angesetzten Teile liegen beim Nähen auf der Monsterform. Sie dürfen dabei nicht in die Außennaht gelangen und daher nicht zu groß und dick sein.

Fühl Dich frei, Dein Monster darüber hinaus selbst zu gestalten! Nimm Dir Zeit, Papier und Bleistift zur Hand und entwerfe ein Bild Deines ganz eigenen Kuschelmonsters.

• Beziehe die Möglichkeiten der verschiedenen Materialien in Deine Überlegungen mit ein.

Ein Beispiel: Die Füße Deines Monsters sollen Krallen haben. Mit Filz ist dies leichter umzusetzen als mit Stoff. Wie es funktioniert, erfährst Du im Lauf der Anleitung.

Die zusätzliche Gestaltung mit Applikationen:

• Mit Applikationen kannst Du Deinem Monster Persönlichkeit verleihen. Beispiele hierfür sind Augen, Nase und Mund. Aber auch Farbklekse auf dem Fell oder andere Details sind möglich.

• Verwende hierfür Kreativ-Vlies (968193) und Baumwollstoffe oder Filz.

Hast Du Deinen Plan fertig? Und dafür auch schon die richtigen Materialien zusammen gesucht? Prima!

Überlege Dir, welche Stoffe Du für welches Teil verwenden möchtest.

Tipp: Notiere es auf Deinen Vorlagen oder male sie in gleicher Farbe an.

3. Schritt: Zuschnitt

Bitte beachte, dass die Gestaltungsmöglichkeiten den Zuschnitt beeinflussen.

Schneide alle Einzelteile entsprechend deiner Monster- Wünsche zu.

Befestige hierfür die einzelnen Vorlagen mit Stecknadeln auf dem Stoff und gib beim Zuschneiden die Nahtzugabe an der Außenkante hinzu. (per Augenmaß oder mit Handmaß und Kreidemaus)

Zuschnitt der Grundform/ Vorder- und Rückseite:

für ein einfaches Monster ohne zusätzliche Elemente:

  • 2 x die Grundform im Bruch

für ein Monster mit Hose:

  • Teile das Schnittmuster an der gekennzeichneten Linie und schneide beide Teile je 2 x im Bruch zu.

für ein Monster mit Flügeln:

  • 1 x die Vorderseite im Bruch
  • 2 x die Rückseite gegengleich, (nicht im Bruch!)

für ein Monster mit Geheimfach am Rücken:

  • 2 x die Grundform im Bruch

Teile danach das Schnittmuster an der gekennzeichneten Linie und schneide die Form „Geheimfach/ Hose“ zusätzlich 2 x im Bruch zu.

Tipp: Schneide das Geheimfach aus dem gleichen Stoff wie die Rückseite zu. So fällt es am wenigsten auf.

wahlweise:

• für jedes Ohr, 2 gegengleiche Zuschnitte

• für jedes Horn, 2 gegengleiche Zuschnitte

• für jeden Flügel, 2 gegengleiche Zuschnitte

Möchtest Du also zwei Ohren für Dein Monster nähen, schneidest du dieses Teil insgesamt vier mal zu.

Oder hat Dein Monster sogar drei Ohren? Dann scheide dieses Teil sechs mal zu.

Schneide kleine Bauteile, wie Haare aus Kordel oder Klauen aus Filz, später zu.

4. Schritt: Nähen von Ohren, Hörnern und Flügeln

Bereite zuerst die Ohren, Hörner und/ oder Flügel Deines Monsters vor.

Die Vorgehensweise ist dabei sehr ähnlich.

Lege zwei gegengleiche Teile rechts auf rechts aufeinander. Sichere dies an den Außenkanten mit Stecknadeln.

Die Wendeöffnung bleibt beim Nähen frei. Nähe entlang der anderen Außenkanten mit kurzem Geradstich (2.0).

Tipp: Nähe langsam und lass die Nadel unten im Material, wenn Du den Stoff an den Rundungen etwas drehen musst. Sichere Nahtanfang und – Ende mit einigen Vor- und Rückstichen.

5. Schritt: Fertigstellen von Ohren, Hörnern und Flügeln

Schneide die Nahtzugaben mit der Zackenschere zurück. Achte darauf, dabei die Naht nicht zu beschädigen.

Wende Ohren, Hörner und/ oder Flügel durch die frei gelassene Wendeöffnung. Forme die Naht mit dem Ecken- und Kantenformer vorsichtig aus und bügele sie flach.

Möchtest du diesen Körperteilen mit Füllwatte Form verleihen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Beachte: Diese Körperteile werden später mit einer Naht zwischen der Vorder- und Rückseite gefasst. Die Teile dürfen also nur so weit gestopft werden, dass hinter der Wendeöffnung etwa 3 cm frei bleiben.

Tipp: Schließe die Wendeöffnung mit einer Stecknadel oder einer Naht innerhalb der Nahtzugabe.

6. Schritt: Monstercheck

Lege die fertigen Ohren, Hörner und/ oder Flügel schon mal an die Vorderseite Deines Monsters an. So bekommst Du ein gutes Gefühl für die weitere Gestaltung.

Auch hier gehen wir wieder die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Reihe nach durch. Schau, welche davon für Dich und Dein Monster relevant sind.

Ein einfaches Monster ohne zusätzliche Elemente: Die Vorder- und Rückseite sind bereits fertig zugeschnitten und können im nächsten Schritt gestaltet werden.

7: Schritt: Monsterhose

Ein Monster mit Hose:

Hast Du Dich für ein Monster mit Hose entschieden, dann hast Du jetzt vier Zuschnitte vor Dir liegen.

• Lege das obere und das untere Teil der Vorderseite an der Trennlinie bündig rechts auf rechts aufeinander. Sichere dies zuerst mit Stecknadeln, dann mit einer geraden Naht.

• Verfahre mit den beiden Teilen für die Rückseite ebenso. Somit sind Vorder- und Rückseite bereits fertig und können im nächsten Schritt gestaltet werden.

8. Schritt: Monsterflügel

Die Vorderseite ist bereits fertig zugeschnitten. Die Rückseite besteht aus zwei gegengleichen Teilen.

• Positioniere die Flügel an der mittleren geraden Kante eines Rückenteils. Die Wendeöffnung der Flügel ragt etwa 1 cm über der Kante hinaus, die Flügelspitzen zeigen gen Kopf/ Arm. Sichere sie mit Stecknadeln.

• Lege das zweite Rückenteil rechts auf rechts auf das Erste. Sichere die bündigen geraden Kanten wieder zuerst mit Stecknadeln, dann mit einer Naht. Somit sind die Flügel gefasst und Vorder- sowie Rückseite fertig.

9. Schritt: Monster mit Geheimfach am Rücken:

Die Vorder- und Rückseite sind bereits fertig. (In diesem Beispiel bekommt das Monster Flügel und Geheimfach.)

• Lege die beiden Teile für das Geheimfach rechts auf rechts.

• Sichere die gerade obere Kante (an der Trennlinie) zuerst mit Stecknadeln, dann mit einer geraden Naht.

• Schlage die Teile an dieser Naht um, sodass die linken Stoffseiten aufeinander liegen und bügele die Kante.

• Wenn Du möchtest, kannst du diese Kante zusätzlich absteppen. Dass stabilisiert den Eingriff.

• Lege das Geheimfach bündig auf die Rückseite, die Kanten der Füße liegen genau aufeinander.

• Sichere dies zuerst mit Stecknadeln und dann mit einer Naht innerhalb der Nahtzugabe der Rückseite. So kann nichts mehr verrutschen.

10. Schritt: Monster mit Applikationen gestalten

Jetzt kannst Du mit dem Gestalten von Vorder- und Rückseite beginnen!

Appliziere Augen, Nase, Mund oder Herz nach Wunsch. Nutze hierfür Filz oder Baumwollstoff und das Kreativ- Vlies. So geht’s!

• Zeichne Die gewünschte Form auf die Papierseite des Kreativ- Vlies. Schneide sie zunächst großzügig aus. • Bügele das Vlies mit der beschichteten Seite auf die linke Seite des Applikations- Stoffes (Bügeleisenstufe: 2 Punkte).

• Schneide das Motiv genau aus, zieh das Trägerpapier ab und platziere die Applikation am richtigen Platz.

• Ein weiteres Mal bügeln fixiert das Motiv.

• Wähle einen Applikationsstich Deiner Nähmaschine aus und fixiere die Kanten zusätzlich mit einer Naht.

Tipp: Lege für ein gleichmäßiges Stichbild ein Stückchen Stick- Vlies unter den Stoff.

11. Schritt: Anbringen von Ohren, Hörnern und Co

Lege Ohren und Hörner an den dafür vorgesehenen Stellen an. Mit den Ohren nach unserer Vorlage lassen sich zwei verschiedene Formen umsetzen. Lege sie flach an oder schlage die Seitenkanten zur Mitte hin ein. Eine Sicherheitsnadel hält den so entstandenen Trichter und erleichtert Dir das Annähen.

Die Wendeöffnung liegt jeweils etwa 1 cm über der Außenkante der Vorderseite. Die Spitzen von Ohren und Hörnern liegen auf dem Monsterkörper. Sichere alle Teile mit einer Naht innerhalb der Nahtzugabe.

12. Schritt: Haare und Krallen

Na? Das sieht doch alles so weit schon ganz gut aus, oder? Möchtest Du Dein Kuschelmonster zusätzlich weiter gestalten?

Eine Idee: Strubbelhaare aus Kordel

• Verknote das Ende der Kordel und schneide ein 5 – 7 cm langes Haar ab. Bedenke dabei, dass etwa 2 cm der Kordel in der Nahtzugabe verschwinden.

• Fertige so viele Haare, wie Dein Monster haben soll

• und lege sie nebeneinander an den entsprechenden Stellen an. Das Ende ohne Knoten ragt 1 cm über die Nahtzugabe hinaus, der Knoten selbst liegt auf der Monster- Vorderseite.

• Sichere die Haare mit einer Naht innerhalb der Nahtzugabe. Noch eine Idee: Krallen aus Filz

• Schneide die Krallen direkt aus dem Filz aus. Eine Nahtzugabe benötigen sie nur an der Kante, an der sie innerhalb der Naht zwischen Vorder- und Rückseite gefasst werden.

• Lege sie an den entsprechenden Stellen an.

• Sichere sie mit einer Naht innerhalb der Nahtzugabe.

Und auch hier gilt: alles kann, nicht muss. Du allein entscheidest, wie Dein Monster aussehen soll.

13. Schritt: Das Monster wächst

Dein Monster ist fertig vorbereitet. Alle Körperteile und Gestaltungselemente sind angebracht? Prima!

Wichtig: Vergewissere Dich, dass alle Körperteile wie Ohren, Hörner oder was Dir sonst noch so eingefallen ist, innerhalb der Monsterform liegen. Sie dürfen nur an der Stelle der Wendeöffnung von der Naht erfasst werden.

Platziere die Rückseite rechts auf rechts auf der Vorderseite. Sichere die aufeinander liegenden Außenkanten mit Stecknadeln oder Stoff- Clips.

Nähe langsam entlang der Außenkante. Alle zusätzlichen Körperteile werden von dieser Naht gefasst.

Nimm Dir Zeit und setze die Naht neu an, falls Du zwischendurch die Formen in ihrer Lage neu ausrichten musst.

Sichere Nahtanfang und – Ende mit Rückstichen und lasse an einer möglichst geraden Kante eine Wendeöffnung frei.

Tipp: Lasse die Wendeöffnung groß genug, um Dein gesamtes Kuschelmonster hindurch zu bekommen. Wie viele Zentimeter das genau sind, hängt von Deinem Monster- Entwurf und dem verwendeten Material ab.

14. Schritt: Wenden und füllen

Schneide die Nahtzugaben an Rundungen mit der Zackenschere zurück. Achte darauf, die Naht dabei nicht zu beschädigen.

Wende Dein Kuschelmonster vorsichtig durch die hierfür frei gelassene Öffnung auf rechts. Und gestalte die Naht mit dem Ecken- und Kantenformer aus.

Bringe Dein Monster mit der Füllwatte in Form!

Tipp: Benutze kleine Stücke der Füllwatte, um Deinen Kuschelfreund nach und nach gleichmäßig füllen zu können. Der Ecken- und Kantenformer kann hierbei ebenso helfen.


Gesine - Allie and me

Hallo, mein Name ist Gesine. Vor etwa vierzehn Jahren habe ich das Nähen als schönstes Hobby der Welt für mich entdeckt. Ich bin ein „kreativer Allesnäher“ und mag die unzähligen Möglichkeiten, mit verschiedenen Materialien, Farben und Mustern zu spielen.

Ob das Nähen von Kleidung, Taschen, Patchwork oder Accessoires, die Nähwelt ist groß und bunt und genau das liebe ich an ihr! Ihr findet mich auf www.allie-and-me.de oder bei Instagram unter allie.and.me.design

Kuschelmonster nähen – praktische Anleitung

In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die folgende Anleitung nutzen kannst, um ein individuelles Kuschelmonster zu nähen und worauf Du dabei achten solltest.

Kuschelmonster selber nähen kostenlos – so kommt Deine Individualität zum Ausdruck

Du möchtest mit Deinem Kind oder mit Deinen Kindern ein tolles und individuelles Kuschelmonster selber nähen? Das ist eine großartige Idee! Die Materialien für ein solches Kuschelmonster sind sehr überschaubar und eine einfache Anleitung dafür bekommst Du hier sogar kostenlos!

Die Anleitung bietet dabei viele verschiedene Varianten, sodass der Aspekt der Individualität wunderbar gewährleistet wird. Denn schließlich zeichnet sich ein Kuschelmonster insbesondere dadurch aus, dass es sehr individuell ist. Während die einen ihr Kuscheltier lieber bunt und fröhlich gestalten möchten, gefällt es anderen Kindern mehr, wenn es grummelig dreinschaut und in schlichten Farben gehalten wird.

Auch weitere Aspekte wie Arme, Beine, Hörner oder Flügel treffen bei dem einem Kind auf große Freude, während das andere eine ganz andere Vorstellung hat. Doch genau das spricht dafür, ein Kuschelmonster nicht etwa zu kaufen, sondern selbst zu nähen, damit das Kind ganz alleine bestimmen kann, wie das Kuschelmonster aussehen soll.

Bei der folgenden Anleitung handelt es sich deshalb nicht um eine strikte Vorgehensweise, die Du Schritt für Schritt umsetzen musst. Stattdessen hält der Vorlagenbogen viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bereit, aus denen Dein Kind sich jeweils eine aussuchen kann. Solltest Du schon viel Erfahrung im Nähen haben, kannst Du die Vorlagen natürlich auch noch weiter anpassen. Darüber hinaus kannst Du dem neuen Kuscheltier viele besondere Details wie beispielsweise kleine Kulleraugen oder auch Accessoires wie einen kleinen Schal oder Hut hinzufügen. So wird das Kuschelmonster so individuell wie sein Besitzer!

Worauf sollte ich achten, wenn ich ein einfaches Kuscheltier nähen möchte?

Zunächst solltest Du darauf achten, alle benötigten Materialien bereitzulegen. Wenn Du mit Deinem Kind zusammennähst, musst Du noch nicht von Anfang an wissen, wie das Kuschelmonster am Ende aussehen soll. So kannst Du mit Deinem Kind mit viel Freude zusammennähen und jeden Schritt einzeln durchgehen. Das Einzige, was bereits im Vorhinein geklärt werden sollte, ist natürlich die Farbe des Garns sowie die Auswahl des jeweiligen Stoffes, aus dem das Kuschelmonster genäht werden soll. Natürlich können es aber auch ganz verschiedene Stoffe sein, sodass das Kuschelmonster am Ende kunterbunt aussieht. Lass Dein Kind selbst entscheiden, wie viele verschiedene Stoffe, Farben oder Muster miteinander kombiniert werden sollen.

Am besten eignen sich dafür übrigens Baumwollstoffe, Frottee oder Fleece. Orientiere Dich dabei am besten daran, was das Kind mit dem neuen Kuscheltier vorhat. Möchte es damit nur spielen, dann ist der Oberstoff nicht ganz so wichtig, als wenn es das Kuschelmonster definitiv mit ins Bett nehmen möchte. In diesem Fall solltest Du Dich für einen möglichst weichen und angenehmen Stoff entscheiden.

Loading