Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

Paperbag-Bund nähen

Mit diesem stylischen und modernen Bund kannst Du Deinen Nähprojekten einen tollen "Pattern-Hack" verpassen.

Die Anleitung kannst Du auch zum Upcyceln von Hosen und Röcken nutzen.

Benötigte Materialien:

• Stoff aus Leinen-Baumwolle

• Schnittmuster

• Bügellineale, universal (611937)

• Schneiderlineal (611499)

• Ecken- und Kantenformer (610191)

• Dampfbügeleisen mini (611915)

• Bügelunterlage (611926)

• Magnet-Nadelkissen Herz (610284)

• Glaskopfnadeln, 0,60 x 30 mm, bunt (029265)

• Aquatrick' Markier- und Wasserstift (611845)

• Zackenschere "Professional" 23 cm (611515)

• Nähschere "Prym Love" 15 cm (610541)

• Schneiderschere "Professional" 25 cm (611518)

• Maßband Junior, 150 cm (282101)

• Wende-Set (610190)

Glaskopfnadeln, 0,60 x 30mm, bunt, 10g
Glaskopfnadeln, 0,60 x 30mm, bunt, 10g
4,60 €
Grundpreis 46,00 €/100g
3 weitere Varianten verfügbar
Wende-Set
Wende-Set
10,70 €
2 weitere Varianten verfügbar

So geht's:

Hinweis:

Nähe mit Geradstich (Stichlänge 2,5) und 1 cm Nahtzugabe. Ausnahmen werden im Text erwähnt.

Voraussetzung für einen Paperbag-Bund: Die Weite Deines Kleidungsstücks muss über Deine Hüfte passen. Wir haben einen Paperbag-Bund in das Schnittmuster für die Hose Courant integriert. Wir ersetzen den Gummizug-Bund durch den Paperbag-Bund.

Fortgeschrittene können auch Kleidungsstücke mit Reißverschluss entsprechend anpassen.

Schritt 1 – Maße ermitteln

Lege die Hose (ohne Bund) flach vor Dich, ggf. stecke Vorder- und Rückteil zusammen.

Berechne die Breite des Bundschnittteils wie folgt:

2 x Breite der Hose, wie sie vor Dir liegt + 2cm Nahtzugabe. Lege den Stoff für den Paperbag-Bund dafür rechts auf rechts in den Bruch. Nähe die kurze Seite des Bundes zusammen und bügle die Nahtzugabe auseinander.

Schritt 2 – 2 mögliche Varianten des Annähens

Einfache Variante: Behandle den Bund wie ein Bündchen. Halbiere ihn in der Höhe, bügle ihn einmal und nähe ihn rechts auf rechts an die Hose an. Lege dabei die Bund-Naht an eine der Seitennähte an.

Fortgeschrittene Variante (auf dem Bild zu sehen): Nähe den Paperbag-Bund als eingefassten Bund an.

  • Stülpe den aufgeklappten Bund-Schlauch rechts auf rechts über die Hose. Lege die Naht auf eine der Seitennähte. Nähe die Lagen zusammen.

  • Klappe den Bund nach oben und bügle ihn nach oben. Die Nahtzugabe soll auch nach oben zeigen.

  • Lege bei empfindlichen Stoffen zum Bügeln auf der rechten Seite Backpapier auf den Stoff.

  • Bügle an der offenen Kante des Bundes die 1 cm Nahtzugabe nach innen.

  • Halbiere jetzt den Bund in der Höhe. Lege die umgeklappte Kante etwa 1-2 mm unter die zuvor genähte Naht (siehe Bild), da diese nun versteckt werden soll. Stecke alles gut fest.

  • Nähe im Nahtschatten von außen. So siehst Du immer genau, dass Du den Nahtschatten auch triffst. Ziehe Dir dazu die Nähte auseinander. Ziehe die Stecknadeln raus, indem Du den Bund anhebst. Dieser sollte beim Nähen rechts liegen.

Schritt 3 – Gürtelschlaufen vorbereiten

Wir haben uns für 1 cm breite und 5 cm hohe Gürtelschlaufen entschieden. Das entspricht dem Zuschnitt von 3 cm breiten und 7 cm hohen Stoffstücken.

Passe die Größe der Gürtelschlaufen an Dein Bund an und entscheide, wie viele Gürtelschlaufen Du auf Deinem Bund haben möchtest. Lege Dir dazu die Stoffteile auf den Bund und schaue im gerafften Zustand, welche Anzahl Dir gefällt. Die genaue Position ermitteln wir im nächsten Schritt.

Versäubere die langen Kanten der Gürtelschlaufen. Bügle die Nahtzugaben jeweils 1 cm nach innen, sodass Du in unserem Fall eine Breite von 1 cm erreichst. Die schöne Seite der Schlaufen ist natürlich außen. Nähe die Lagen zusammen. Wir haben uns für eine Naht in der Mitte entschieden. Am einfachsten ist es, wenn Du alle Schlaufen am Stück nähst und die Fäden zwischendurch nicht durchschneidest.

Schritt 4 – Gürtelschlaufen annähen

Positioniere die Gürtelschlaufen auf dem Bund und orientiere Dich dazu an bereits gegebenen Linien, z.B. Falten oder Taschen. So erreichst Du eine Symmetrie. Ob Du Deine Gürtelschlaufen mittig oder tiefer unten auf dem Bund positionierst, bleibt Dir überlassen.

Klappe die kurzen Kanten jeweils 1 cm nach innen und stecke die Schlaufen mit der schönen Seite nach oben auf dem Bund fest. Nähe am besten mit jeweils 2 Nähten an der Ober- und Unterseite die Schlaufen fest. So wird auch die Nahtzugabe innen fixiert.

Schritt 5 – Stoffgürtel nähen

Ermittle die Länge des Stoffgürtels, indem Du ein Teststreifen Stoff durch die Schlaufen ziehst und eine Schleife bindest. Und zwar so, wie Du es gerne tragen möchtest.

Die Höhe Deines fertigen Gürtels darf höchstens die Höhe der Schlaufen-Innenseite haben. Die Höhe des Gürtel-Schnittteils entspricht demnach 2 x der Höhe des finalen Gürtels zzgl. 2 cm Nahtzugabe.

Halbiere den Stoffstreifen einmal in der Höhe rechts auf rechts und stecke die beiden Lagen zusammen. Wenn Du möchtest, kannst Du an den Enden eine Schräge anzeichnen, sodass der Stoffgürtel zwei spitze Enden hat.

Markiere hinten am Gürtel eine Wendeöffnung. Schließe die offenen Kanten (spare dabei die Wendeöffnung aus!). Schneide an den Ecken knapp vor der Nahtzugabe den Stoff ab. Wende den Gürtel und forme die Ecken und Kanten akkurat aus. Schließe die Wendeöffnung mit einer knappkantigen Naht oder per Hand. Ziehe den Gürtel durch die Schlaufen und binde eine hübsche Schleife oder einen Knoten.


Claire & Monika - Claire Massieu

Salut! Wir sind Claire und Monika vom Schnittmusterlabel Claire Massieu. Unsere gemeinsame Nähreise begann 2013 als wir unser Atelier louloute in München eröffnet haben. Seit dem geben wir dort Nähkurse für alle Nählevel, kreieren unsere Kollektionen mit Mode zum Selbernähen und verlieren uns in unserem liebevollen Stoffsortiment. Unsere Mission: Nähen einfach und spaßig vermitteln und jeden beim nächsten Nähprojekt unterstützen. So kann jeder ganz easy mit dem Nähen starten und sich eine selbstgenähte Garderobe kreieren!

Hier findest du uns: Schnittmuster und Nähblog: clairemassieu.com Kostenlose Online-Nähkurse und Nähkurse in München: louloute.de

Loading