Benötigte Materialien:
• Karabinerhaken (14179440)
• Katia Macramé Cord Fb. 103
• Schneiderschere Classic (610531)
• Maßband Junior (282102)
• S-Haken (optional)
So geht's:
Schritt 1 – Garnzuschnitt
Schneide aus dem Garn vier 120 cm lange Schnüre. Falte alle Schnüre in der Mitte, so dass sich eine Schlinge formt.
Schritt 2 – Garn befestigen
Befestige alle vier Schnüre mithilfe des Ankerknotens an dem Karabinerhaken.
Schritt 3 – Rechte Seite knoten
Die Fäden 4 und 5 sind nun Deine Leitfäden. Lege sie laut Abbildung nach rechts und links über die weiteren Fäden.
Tipp: Für einen besseren Halt beim Knüpfen ist es sinnvoll, wenn Du den Karabiner mithilfe des S-Hakens irgendwo befestigst oder ihn mit Tape am Tisch festklebst.
Schritt 4 – Erste Knoten
Halte den Faden 5 straff und knote den Faden 6 laut Bild um den Faden 5. Dabei liegt der Faden 6 zuerst unter dem Faden 5, dann darüber und wird danach durchgefädelt. Wichtig ist, den Faden 5 dabei immer schön straff zu halten!
Schritt 5 – Rechte Seite knüpfen
Knote danach den Faden 6 erneut um den Faden 5, aber dieses Mal erst über den Faden 5, dann darunter und dann durch. Gehe weiter zu Faden 7 und knote ebenfalls zwei Knoten wie gerade bei Faden 6 beschrieben.
Wiederhole es danach auch mit Faden 8.
Schritte 4 und 5 beschreiben einen doppelten halben Schlag.
Schritt 6 – Linke Seite knüpfen
Wiederhole auf der linken Seite wie folgt: Der Faden 4 ist Dein Leitfaden. Beginne mit dem Faden 3, um ihn wie in den Schritten 4 und 5 zu knoten.
Schritt 7 – Kreuzknoten
Die beiden äußeren Fäden lassen wir still. Die 4 inneren Fäden sind unsere Füllerfäden.
Faden 2 und 7 sind die Arbeitsfäden, mit denen wir den Kreuzknoten erstellen.
Lege Faden 7 nach links über die Füllerfäden und unter Faden 2. Lege den Faden 2 rechts unter die Füllerfäden hindurch und dann über Faden 7.
Damit entsteht ein halber Knoten. Wiederhole jetzt Schritt 7 spiegelverkehrt.
Schritt 8 – Kreuzknoten straffziehen
Ziehe vorsichtig an den Fäden, während die restlichen Füllerfäden straff gehalten werden (siehe Abbildung).
Schritt 9 – Doppelter halber Schlag
Knote nun mit dem doppelten halben Schlag zur Mitte hin. Unsere Leitfäden sind diesmal die Fäden 1 und 8.
Schritt 10 – Rechte Knotenreihe
Die Knotenreihe wird jetzt nach rechts unten geknotet. Dafür wird der 4. Faden von links je zweimal um die Fäden 6,7 und 8 geknotet.
Schritt 11 – Linke Knotenreihe
Der 5. Faden von links wird dann der Leitfaden für die Knotenreihe nach links bei der die Fäden 1,2 und 3 geknotet werden. Von hier an wiederholen sich die Schritte 7 bis 11. Du kannst für einen kurzen Schlüsselanhänger schon jetzt mit Schritt 12 weitermachen. Für einen längeren Schlüsselanhänger kannst Du das Muster nochmals wiederholen.
Schritt 12 – Zugknoten
Knote zum Abschluss noch 3 Zugknoten untereinander. Nehme dafür einen relativ langen Faden aus Deinem Garn und wickle den Faden um die verbleibenden Fäden. Führe das Fadenende durch die entstandene Schlaufe und ziehe den Knoten fest. Wiederhole dies noch zweimal.
Schritt 13 – Fadenende ausfransen
Schneide die verbleibenden Fadenenden auf 6 cm zurück und franse das Garn aus.
Theresa - Sewing is real art
sewingisrealart.com
Nach der Ausbildung zur Maßschneiderin und einem Modedesign-Studium hat sich meine Leidenschaft für DIY stetig weiterentwickelt. Mit meinem Label SiRA – Sewing is Real Art habe ich neben meiner Passion für DIY-Projekte auch einen Weg gefunden, Menschen die wunderbare Welt des Nähens und Selbermachens näherzubringen. Mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftige ich mich schon einige Zeit und kann mir keinen besseren Weg, weg vom Massenkonsum vorstellen als Dinge wieder selbst herzustellen. Deshalb macht es mir auch so viel Spaß, meine Nähbegeisterung mit andern zu teilen.