Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

Ein bunter Häkelkragen zum Verlieben

Lerne, wie du mit einfachen Mitteln einen bunten Hingucker häkeln kannst. Mit seiner modischen Form ist dieser Volantkragen nichts für Langweiler!

Diese anfängerfreundliche Häkelanleitung hilft dir dabei, schnell und einfach an das Ziel deiner Häkelträume zu gelangen.

Die Farben kannst du natürlich auswechseln. Und solltest du schon ein Häkelprofi sein, kannst du natürlich auch noch komplexere Muster oder Borten fertigen. Doch auch in der Basic-Variante ist dieser Kragen ein Hingucker. An Blusen, Sweatern, Jacken oder Westen stiehlt er allen anderen die Show. Dabei ist die Fertigung so simpel.

In unserer Anleitung wird der Häkelkragen an einem Basic-Sweater angebracht. Die Anleitung für diesen findest du separat. So kannst du ein richtiges Unikat erstellen. Möchtest du jedoch lieber einem alten Kleidungsstück ein neues Leben schenken, ist das auch ohne Probleme möglich. Messe nur im Vorfeld das Halsloch aus, so dass du bei Bedarf die Länge des Kragens anpassen kannst.

Grundlegend gilt: Fertige unbedingt eine Maschenprobe an, bevor du loslegst. Jeder hat beim Häkeln eine andere Spannung und es ist sehr wichtig, dass du vorher überprüfst, ob dein Maschenbild, mit dem in der Anleitung übereinstimmt. Solltest du also lockerer häkeln wollen oder sogar noch fester, kannst du die Anzahl der Luftmaschen beim Anschlag erhöhen oder verringern. Wie das genau geht und was das überhaupt ist, ist unten erklärt.

Also, worauf wartest du?

Benötigte Materialien:

Wollhäkelnadeln, Bambus, 15cm, 5,00mm
Wollhäkelnadeln, Bambus, 15cm, 5,00mm
ab
7,30 €
6 weitere Varianten verfügbar
Maschinenstickfaden Rayon 40, 500 m, Fb. 1001
Maschinenstickfaden Rayon 40, 500 m, Fb. 1001
ab
5,30 €
22 weitere Varianten verfügbar
Maßband Color, 150cm/cm
Maßband Color, 150cm/cm
4,60 €
Grundpreis 4,60 €/Stück
2 weitere Varianten verfügbar

So geht's:

Hinweise zur Technik:

Dämpfe deine Häkelarbeit, indem du mit dem Dampfbügeleisen mit vollem Dampf und etwa 10 cm Abstand darüber gleitest.

Schritt 1: Faden doppelt legen

Der Kragen wird stets mit doppeltem Faden gearbeitet. Ziehe ein Ende des Fadens aus dem Inneren des Wollknäuels und nehme den oberen Faden dazu. Solltest du dickeres Garn verwenden, prüfe vorher durch eine Maschenprobe, ob du einfädig oder zweifädig häkeln solltest.

Schritt 2: Luftmaschen vorbereiten

Um Luftmaschen (Anfangsmaschen) häkeln zu können, wickle deinen Häkelfaden um deinen Zeigefinger. Beginne hierbei links unten und wickle den Faden 2-mal, immer höher werdend, um deinen zu dir gedrehten Finger. Der Faden sollte anschließend, wie auf der Abbildung, auf der rechten Seite des zu dir gedrehten Fingers in Richtung deines Daumens geführt werden. Der Daumen wird einmal umrundet, so dass eine Art Schlaufe entsteht. Das lose Ende deines Fadens kann von dort dann durch die anderen Finger gehalten werden. Führe die Häkelnadel von unten durch die gebildete Schlaufe.

Schritt 3: Faden holen

Schnapp dir nun mit der Häkelnadel von der rechten Seite aus den Faden, der von deinem Zeigefinger zum Daumen führt. Führe die Häkelnadel von rechts aus unter dem Faden auf die linke Seite und führe den Faden in das Häkchen der Nadel.

Schritt 4: Masche bilden

Ziehe den Faden nach unten durch die Schlaufe um deinen Daumen. Nun kannst du den Daumen aus der Schlaufe ziehen und die ganze Sache festziehen. Herzlichen Glückwunsch, du hast soeben eine Masche gebildet!

Schritt 5: Erste Masche

Achte darauf, dass der Faden, der zu deinem Wollknäuel führt, nach vorne zeigt (also Richtung Spitze deiner Häkelnadel). Gerne verwechselt man erfahrungsgemäß die beiden Enden, daher lieber im Vorfeld darauf achten.

Schritt 6: Faden holen

Im nächsten Schritt wirst du viele Luftmaschen häkeln. Diese dienen als Anfang für unseren Kragen und bilden später den inneren Rand. Wickle dafür den Faden von unten nach oben um deinen Finger. Jeder geht hier anders vor. Schau, dass der Faden etwas Spannung hat, gut rutscht und nicht zu locker sitzt. Halte mit deinem Daumen und Zeigefinger der linken Hand das lose Ende des Fadens fest. Nun kannst du von links unter dem Faden durch, nach rechts die Häkelnadel entlang führen und dir den Faden holen.

Schritt 7: Luftmasche häkeln

Ziehe diesen Faden durch die Masche hindurch, die auf deiner Häkelnadel sitzt. Dadurch bildet sich eine neue Masche und die alte rückt „nach hinten“. Nun hast du eine Luftmasche gebildet.

Schritt 8: Luftmaschenkette häkeln

Führe den vorherigen Schritt immer wieder durch, bis du so viele Luftmaschen hast, wie du brauchst. Die genaue Anzahl der Maschen kannst du der Tabelle entnehmen.

Tipp: Um dir das Zählen zu erleichtern, kannst du dir alle 10 Maschen eine Markierung setzen. Ich habe das mit Nadeln getan. Es gibt aber auch tolle Tools dafür, wie z. B. die Prym Maschenmarkierer. Die sind vor allem für Anfänger sehr gut geeignet.

Schritt 9: Feste Maschen häkeln

Jetzt beginnen wir in die Luftmaschen feste Maschen zu häkeln. Dafür solltest du weiterhin den Faden um deinen Zeigefinger geschlungen haben und die Luftmaschenkette mit deinem Daumen und Mittelfinger festhalten. Mit der rechten Hand führst du die Häkelnadel. Achte darauf, dass die Luftmaschen nicht verdreht sind, sondern gerade in Häkelrichtung liegen.

Schritt 10: Häkelnadel einstechen

Beginne mit einer Wendemasche. Das ist einfach eine weitere Luftmasche. Danach stichst du mit der Häkelnadel von unten nach oben in die übernächste Masche ein, siehe Abbildung.

Schritt 11: Faden durchziehen

Nun kannst du von rechts die Häkelnadel unter dem Faden nach links führen und den Faden holen. Ziehe den Faden durch die eingestochene Luftmasche, so dass du 2 Maschen auf deiner Häkelnadel hast.

Schritt 12: Feste Masche fertigstellen

Um die feste Masche fertig zu häkeln, schnapp dir nun mit der Häkelnadel nochmal den Faden und ziehe ihn durch beide Maschen auf deiner Häkelnadel.

Schritt 13: Erste Reihe häkeln

Die feste Masche ist nun fertig und du hast wieder nur eine Masche auf deiner Häkelnadel. Nun kannst du deine Häkelnadel in die nächste (nicht übernächste!) Masche einstechen und weitere feste Maschen häkeln. Wiederhole über die ganze Reihe Luftmaschen.

Schritt 14: Farbwechsel

Am Ende der ersten Reihe festen Maschen angelangt, steht der erste Farbwechsel an. Nachdem du die letzte feste Masche gebildet hast, lege dir die neue Farbe (gelb) doppelt zurecht.

Schritt 15: Gelb häkeln

Für den Farbwechsel ersetzt du einfach den pinken Faden durch den gelben Faden. Für die erste Masche musst du das lose Ende des Fadens zwischen dem Daumen und Mittelfinger der linken Hand festhalten. Hole nun den Faden und ziehe ihn durch die pinke Masche. Nun hast du eine Wendemasche in der neuen Farbe gehäkelt.

Schritt 16: Gelbe feste Masche häkeln

Stich nun wieder in die nächste Masche mit der Häkelnadel ein und bilde eine zweite Masche durch das Durchziehen vom Faden durch die eingestochene Masche. Häkle durch beide Maschen eine feste Masche, wie schon in der Reihe zuvor.

Schritt 17: Gelbe feste Masche

Nachdem du alle Schritte für das Bilden einer festen Masche durchgeführt hast, ist die erste feste Masche in einer neuen Farbe fertig.

Schritt 18: Weitere Maschen häkeln

In unserer Tabelle gilt diese (gelbe) Reihe als die zweite Reihe. Das heißt, hier muss zugenommen werden. Häkle also 5 weitere feste Maschen, so dass du insgesamt 6 feste Maschen in gelb gehäkelt hast.

Schritt 19: Maschen zunehmen

Stich als erstes in die Masche ein, in der du bereits deine 6. Masche gehäkelt hast. Hole dir dann, wie schon zuvor, den Faden mit der Häkelnadel und bilde eine Masche.

Schritt 20: Feste Masche arbeiten

Nun hast du wieder 2 Maschen auf deiner Häkelnadel, die als Grundlage für deine feste Masche dienen. Hole dir auch jetzt wieder den Faden und bilde eine feste Masche.

Schritt 21: Feste Masche arbeiten

Nun hast du 2 neue Maschen in eine gehäkelt. Diese Maschen erkennst du mit der Zeit bei genauem Hinsehen und kannst die als Orientierung für weitere Zunahmen nutzen. Auch beim Zählen der Maschen erleichtern sie die Arbeit. Halte dich bei den Zunahmen an die Tabelle. Dort ist genau aufgelistet, welche Anzahl wann und wo zugenommen werden muss.

Häkle weiter feste Maschen, wechsle dabei die Farben laut Abbildung und vergiss nicht, die Zunahmen zu machen!

Schritt 22: Faden durchziehen

Um die Anfangsfäden am Rand zu sichern, kannst du durch die letzte Masche stechen und dir einen Faden holen.

Schritt 23: Faden sichern

Ziehe dann das Fadenende einmal komplett durch die Masche.

Schritt 24: Faden weiter durchziehen

Wie schon im vorhergehenden Schritt, stich mit deiner Häkelnadel in die nächstgelegene Masche ein, hole den Faden und ziehe diesen durch die Masche durch. Wiederhole das für ca. 5 - 6 Maschen, so dass dein loser Faden vom Rand des Kragens weggerückt ist.

Schritt 25: Faden vernähen

Bist du zufrieden mit dem Abstand, kannst du in die darüber liegende Masche einstechen. Achte dabei darauf, dass die Richtung von deinem Faden weg zeigt.

Schritt 26: Faden sichern

Hole dir dann den zu vernähenden Faden und ziehe ihn von oben nach unten durch die Masche.

Schritt 27: Faden sichern

Wiederhole diese Schritte mit der darüber liegenden Reihe und verknote anschließend die beiden Enden miteinander. Der Knoten macht den Kragen waschmaschinenfest und sollte nicht weggelassen werden. Wiederhole mit allen anderen Fäden. Hast du dich an die Anleitung gehalten, sollte die Anzahl von losen Fäden genau aufgehen.

Schritt 28: Fäden zurückschneiden

Schneide anschließend die langen Fäden so weit zurück, dass sie nicht unter dem Kragen herausschauen.

Schritt 29: Rand häkeln

Bist du mit beiden Seiten fertig, ist es Zeit, einen kleinen Rahmen zu häkeln. Dafür kannst du in die oberste Masche am vorderen Rand einstechen.

Schritt 30: Erste Masche bilden

Indem du das pinke Garn (doppelt!) durch die Einstichstelle ziehst, erhältst du eine Masche. Mit dieser kannst du nun gut weiterarbeiten.

Schritt 31: Rand anfangen

Um einen schönen Rand zu erhalten, stich immer einmal pro Farbreihe in den Rand ein. Beginne oben am vorderen Rand und arbeite dich langsam nach unten vor.

Schritt 32: Rand häkeln

Häkle den Rand mit festen Maschen.

Schritt 33: Kragen umrunden

Bist du am Ende der vordern Kragenkante angelangt, kannst du am äußeren Rand des Kragens weiterhäkeln. So umrundest du einmal den ganzen Kragen mit Ausnahme des Halsloches.

Schritt 34: Äußeren Rand arbeiten

Häkle am äußeren Rand auf jede Masche eine weitere. Stich allerdings nur in das vordere Glied der oberen Masche (es zeigt nach oben). Deine Häkelnadel kommt nicht auf der Innenseite des Kragens heraus, sondern an der Kante. Das sorgt dafür, dass sich der Rand leicht nach oben dreht und sich etwas abhebt.

Schritt 35: Kragen feststecken

Nachdem du fertig mit dem Häkeln bist, kannst du auch den letzten losen Faden durch die letzte Masche auf deiner Häkelnadel ziehen und somit den Faden sichern. Stecke dann den Kragen auf deinem Wunschkleidungsstück fest. Achte darauf, dass du den Kragen nicht zu festziehst. Das Halsloch muss elastisch bleiben, damit dein Kopf durchpasst.

Schritt 36: Kragen annähen

Mit einer Handnähnadel kannst du nun den Kragen auf deinem Kleidungsstück festnähen.

Beginne am besten auf dem äußeren Rand auf der Höhe der zurückgeschnittenen Fäden. Nähe von dort nähe Richtung vordere Kragenkanten, die Kante hoch, dann das Halsloch entlang, bis du auf der anderen Seite an die Stelle gelangst, an der die zurückgeschnittenen Fäden sind.


Melis - Serve it hot

Mein Weg in der Mode begann 2012 mit einem Mode Design Studium in meiner Heimatstadt Berlin, welches ich mit einem Master an der Universität der Künste abgeschlossen habe.

Meine Brötchen verdiene ich als freiberufliche Modedesignerin. In diesem Beruf helfe ich Menschen ohne textilen Hintergrund Kollektionen zu entwickeln und zu produzieren. Ich entwickle Designs und helfe dabei, diese weiterzuentwickeln. Ob Webware, Maschenware, ACC, Häkeln, Stricken oder Textildruck, ich beschäftige mich mit allem und bleibe stets neugierig. Das Arbeiten mit der Hand gibt mir eine Art inneren Frieden und dient mir als Ausgleich nach einem stressigen Tag am Laptop. Umso schöner, dass ich auf dieser Plattform die Möglichkeit habe, diese Leidenschaft mit Dir zu teilen.

Loading