Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause

XL-Strandtasche mit Tasseln

In diese sommerliche XL-Strandtasche mit Wellenmuster passt alles für einen tollen Tag am Meer.
Die angesagten Bambusgriffe lassen sich super über die Schulter oder in der Armbeuge tragen. Das I-Tüpfelchen sind einfach die verspielten Tasseln!

Das Strandset besteht aus dieser Anleitung für die Strandtasche und aus der Anleitung für die Strandsandale, diese findest Du hier.

Das benötigst Du für die Strandtasche:

• 7 Knäuel Lana Grossa Bottone in der Farbe Nr. 011 (jeansblau)

• Wollhäkelnadel Natural 5,00 mm (223506)

• Wollnadel ohne Spitze (Größe 3) (124119)

• Stickschere Storch (611445)

• Maschenmarkierer (611882)

• Taschengriffe „Keiko“, Bambus (615111)

• Tassel-Maker Prym Love (624191)

• Tassel Caps Prym Love, goldfarbig (615851)

• Textilkleber (968008)

Hinweise zur Technik:

• Die Strandtasche wird in geschlossenen Runden gearbeitet. Es entsteht eine Naht durch die WlfM.

• Die Km zum Schließen der Runde sowie die WLfM am Ende der Runden werden nicht als Maschen mitgezählt.

• Die letzte Masche jeder Runde wird in diejenige Masche gehäkelt, in welcher sich die WLfM befinden.

• Das Wellenmuster wird mit LfM zwischen den Maschenarten gehäkelt. Wenn eine LfM im Muster gehäkelt wird, wird eine Masche der Vorrunde übersprungen und anschließend die jeweilige Maschenart in die nächste Masche der Vorrunde gehäkelt. Die LfM des Wellenmusters liegen in allen Runden genau übereinander.

• Die Bambusgriffe werden mit Schlaufen am Taschenkörper befestigt.

Abkürzungen:

Rd. - Runde(n)

Rh. - Reihe(n)

MR - magischer Ring (Fadenring)

LfM - Luftmasche(n)

WLfM - Wendeluftmasche(n)

hMG - hinteres Maschenglied

Km - Kettmasche(n)

fM - feste Masche(n)

Stb - Stäbchen

hStb - halbes Stäbchen

DStb - doppeltes Stäbchen

Zun - Zunahme(n)

( ) x - angegebene Maschenreihenfolge zwischen den Klammern in der genannten Anzahl wiederholen

wdh. - wiederholen

Schritt 1 – Taschenkörper häkeln

Rd. 1: Mache einen MR und häkle 10 Stb in den Ring (10). Schließe die Rd. mit einer Km in das erste Stb (nachfolgend nur noch als „Km“ bezeichnet), 2 WLfM

Rd. 2: Verdopple alle Stb der Vorrunde (20), Km, 2 WLfM

Rd. 3: (Zun, 1 Stb) 10 x wdh. (30), Km, 2 WLfM

Rd. 4: (Zun, 2 Stb) 10 x wdh. (40), Km, 2 WLfM

Rd. 5: (Zun, 3 Stb) 10 x wdh. (50), Km, 2 WLfM

Rd. 6: (Zun, 4 Stb) 10 x wdh. (60), Km, 2 WLfM

Rd. 7: (Zun, 5 Stb) 10 x wdh. (70), Km, 2 WLfM

Rd. 8: (Zun, 6 Stb) 10 x wdh. (80), Km, 2 WLfM

Rd. 9: (Zun, 7 Stb) 10 x wdh. (90), Km, 2 WLfM

Rd. 10: (Zun, 8 Stb) 10 x wdh. (100), Km, 2 WLfM

Rd. 11: (Zun, 9 Stb) 10 x wdh. (110), Km, 2 WLfM

Rd. 12: (Zun, 10 Stb) 10 x wdh. (120), Km, 2 WLfM

Rd. 13: (Zun, 11 Stb) 10 x wdh. (130), Km, 2 WLfM

Rd. 14: (Zun, 12 Stb) 10 x wdh. (140), Km, 2 WLfM

Rd. 15: (Zun, 13 Stb) 10 x wdh. (150), Km, 2 WLfM

Rd. 16: (Zun, 14 Stb) 10 x wdh. (160), Km, 1 WLfM

Weiter geht es ohne Zunahmen mit dem Wellenmuster. Bei den LfM immer eine Masche der Vorrunde überspringen. Die LfM der Folge- und Vorrunde liegen stets übereinander:

Rd. 17: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 1 WLfM

Rd. 18: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 19: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 3 WLfM

Rd. 20: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 3 WLfM

Rd. 21: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 22: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 1 WLfM

Rd. 23: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 1 WLfM

Rd. 24: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 25: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 3 WLfM

Rd. 26: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 3 WLfM

Rd. 27: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 28: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 1 WLfM

Rd. 29: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 1 WLfM

Rd. 30: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 31: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 2 WLfM

Rd. 32 – 36 (5 Runden): nur in das hMG 160 Stb häkeln (160), Km, 2 WLfM

Am Ende von 36. Runde 3 WLfM häkeln.

Rd. 37: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 3 WLfM

Rd. 38: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 39: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 1 WLfM

Rd. 40: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 1 WLfM

Rd. 41: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 42: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 3 WLfM

Rd. 43: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 3 WLfM

Rd. 44: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 45: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 1 WLfM

Rd. 46: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 1 WLfM

Rd. 47: (fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM, DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 48: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 3 WLfM

Rd. 49: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 3 WLfM

Rd. 50: (DStb, LfM, DStb, LfM, Stb, LfM, hStb, LfM, fM, LfM, fM, LfM, hStb, LfM, Stb, LfM) 10 x wdh. (160), Km, 2 WLfM

Rd. 51: nur in das hMG 160 Stb in alle Maschen (auch die LfM) der Vorrunde häkeln (160), Km, 2 WLfM

Rd. 52 – 56 (5 Runden): nur in das hMG 160 Stb häkeln (160), Km, 2 WLfM

Am Ende von Runde 56 mit einer Km beenden.

Schneide den Faden nach 5 cm ab. Vernähe alle Fäden im Inneren der Tasche.

Schritt 2 – Position der Schlaufen für die Bambusgriffe festlegen

Setze einen pinken Maschenmarkierer in das letzte Stäbchen der 56. Runde (siehe Bild).
Zähle 10 Maschen von diesem Maschenmarkierer aus nach rechts und setze einen weißen Maschenmarkierer.
Zähle 10 Maschen von dem pinken Maschenmarkierer aus nach links und setze einen zweiten weißen Maschenmarkierer.
Zwischen den beiden weißen Maschenmarkierer auf dem Bild befinden sich 21 Maschen.

Schritt 3 – Position der Schlaufen für die Bambusgriffe festlegen

Zähle nun 59 Maschen von beiden weißen Maschenmarkierern ausgehend ab.
Setze in die jeweils 60. Masche einen blauen Maschenmarkierer.
Zwischen den blauen Maschenmarkierer auf dem Bild befinden sich 21 Maschen.

Schritt 4 – Erste Schlaufe für den Bambusgriff häkeln

Häkle ab dem rechten weißen Maschenmarkierer in Richtung des pinken Maschenmarkierers in Reihen wie folgt:

Rh. 1 – 10 (10 Reihen): 5 fM (5), WLfM

Beende Reihe 10 mit einer Km.

Schneide den Faden nach 30 cm ab. Der Faden wird später für das Annähen des Bambusgriffes benötigt.

Entferne den rechten weißen Maschenmarkierer.

Schritt 5 – Zweite Schlaufe für den Bambusgriff häkeln

Lasse 3 Maschen am Taschenrand in Richtung des zweiten weißen Maschenmarkierers frei und häkle erneut in Reihen wie folgt:

Rh. 1 – 10 (10 Reihen): 5 fM (5), WLfM

Beende Reihe 10 mit einer Km.

Schneide den Faden nach 30 cm ab. Der Faden wird später für das Annähen des Bambusgriffes benötigt.

Entferne den pinken Maschenmarkierer.

Schritt 6 – Dritte Schlaufe für den Bambusgriff häkeln

Lasse 3 Maschen am Taschenrand in Richtung des zweiten weißen Maschenmarkierers frei.

Rh. 1 – 10 (10 Reihen): 5 fM (5), WLfM (die letzte der 5 fM der 1. Rh befindet sich an der vom linken weißen Maschenmarkierer gekennzeichneten Masche.

Beende Reihe 10 mit einer Km.

Schneide den Faden nach 30 cm ab. Der Faden wird später für das Annähen des Bambusgriffes benötigt.

Entferne den linken weißen Maschenmarkierer.

Schritt 7 – Schlaufen fertigstellen.

Die drei Schlaufen auf der einen Seite sind fertig. Verfahre genauso auf der anderen Seite mit den blauen Maschenmarkierern.

Drehe die Tasche in Richtung der blauen Maschenmarkierer. Häkle ab dem ersten blauen Maschenmarkierer in Richtung des zweiten blauen Maschenmarkierers in Reihen wie folgt:

Rh. 1 – 10 (10 Reihen): 5 fM (5), WLfM (die letzte der 5 fM der 1. Rh befindet sich an der vom zweiten weißen Maschenmarkierer gekennzeichneten Masche).

Beende Reihe 10 mit einer Km. Schneide den Faden nach 30 cm ab. Der Faden wird später für das Annähen des Bambusgriffes benötigt.

Lasse 3 Maschen am Taschenrand in Richtung des zweiten blauen Maschenmarkierers frei und häkle in Reihen wie folgt:

Rh. 1 – 10 (10 Reihen): 5 fM (5), WLfM (die letzte der 5 fM der 1. Rh befindet sich an der vom zweiten weißen Maschenmarkierer gekennzeichneten Masche).

Beende Reihe 10 mit einer Km. Schneide den Faden nach 30 cm ab. Der Faden wird später für das Annähen des Bambusgriffes benötigt.

Lasse nochmals 3 Maschen Taschenrand in Richtung des zweiten blauen Maschenmarkierers frei.

Rh. 1 – 10 (10 Reihen): 5 fM (5), WLfM (die letzte der 5 fM der 1. Rh befindet sich an der vom zweiten blauen Maschenmarkierer gekennzeichneten Masche).

Beende Reihe 10 mit einer Km. Schneide den Faden nach 30 cm ab. Der Faden wird später für das Annähen des Bambusgriffes benötigt.

Entferne die blauen Maschenmarkierer nach dem Häkeln. Die jeweils 3 Schlaufen zum Befestigen der runden Bambusgriffe sollten, sobald man die Tasche zusammenlegt, genau gegenüber liegen.

Schritt 8 – Bambusgriffe einnähen

Lege den ersten Bambusgriff auf die ersten 3 Schlaufen. Klappe jede Schlaufe um den Bambusgriff herum und nähe das Ende der Schlaufe am Taschenrand fest.
Vernähe den Faden. Wiederhole dies bei den weiteren 2 Schlaufen. Verfahre genauso mit dem zweiten Bambusgriff.

Schritt 9 – Tasseln anfertigen

Fertige mit dem Tassel-Maker zwei Tasseln gemäß beiliegender Anleitung.
Klebe die Tassel Caps auf das obere Teil der Tasseln.
Befestige die Tasseln oben an der schönen Seite der Tasche (die Rückseite hat eine „Fake-Naht“).

Mehr zu unserer Autorin Christina:

Ich bin Christina Peters, der kreative Kopf hinter dem Namen yippieyippieyarn. Ich habe vor sieben Jahren angefangen zu häkeln – ohne jegliche Vorkenntnisse, aber mit viel Ehrgeiz, denn ich hatte mich aufgrund der Häkelwerke in den Sozialen Medien unrettbar in den Amigurumi-Look verliebt. So mag es nicht verwundern, dass mein Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.

Aber auch gehäkelte Nützlichkeiten findet man bei mir. Vor gut vier Jahren fing ich an, ohne Anleitungen nach eigenen Ideen zu werkeln und erste Mitschriften und Designs anzufertigen. Dabei entstand auch die Idee für meinen Blog, welcher 2018 online gegangen ist und unter www.yippieyippieyarn.com zu finden ist. Auf Instagram findet man mich ebenfalls unter yippieyippieyarn.

Loading