Dicke Garne liegen voll im Trend. Im letzten Winter sahen wir sie in Form von riesigen Decken, Jacken und sogar Mützen in Lifestyle-Magazinen und Handarbeits-Communities.
Wenn Du das ein oder andere Knäuel ungeliebter Sockenwolle oder dünneren Garns in Deinem Wolllager vorrätig hast, ist dieses Projekt genau das richtige für Dich. Du kurbelst Dir mit der Prym Strickmühle einfach Dein eigenes Chunky-Garn. Das kann aus winzigen aneinandergeknoteten Wollresten bestehen, aber auch in großen Knäulen Deiner Lieblingsfarbe verarbeitet werden. Mit den fertigen Strickliesel-Schnüren häkelst Du dann – ausschließlich mit Luftmaschen, Kettmaschen und festen Maschen – Deine individuelle Handtasche. Wir zeigen Dir, wie es geht!
LfM – Luftmasche(n)
FM – Feste Masche(n)
KM – Kettmasche(n)
Strickschnüre mit der Strickmühle kurbeln
Bevor Du mit dem Häkeln Deiner Handtasche beginnen kannst, kurbelst Du mit der Strickmühle 250g Deiner Sockenwolle zu einer langen Strickschnüren. Dafür gehst Du genau so vor, wie es Dir die Anleitung der Strickmühle beschreibt.
Knote die Enden der Sockenwolle einfach aneinander und achte beim Kurbeln mit der Strickmühle darauf, dass die Knoten in der Mitte der Strickschnüre liegen. So ersparst Du Dir unnötiges Vernähen von Fadenenden. Du kannst mit dieser Technik viele kleine Sockenwollreste verarbeiten.
Den Taschenkörper häkeln
Den Körper der Tasche häkelst Du mit deiner 15mm Häkelnadel und Deinem selbstgemachten Strickmühlen-Garn. Du häkelst zuerst ein Rechteck in Reihen und fügst dies später zur Tasche hinzu.
Für das Rechteck schlägst Du 14 LfM an. Jetzt stichst Du in die zweite LfM neben der Häkelnadel ein und arbeitest eine FM. Arbeite Dich weiter vor in Richtung des Anfangs Deiner LfM-Kette und häkle in jede LfM eine FM. Du solltest nun insgesamt 13 FM gehäkelt haben.
Wende die Arbeit so, dass der Arbeitsfaden hinten liegt. Lockere die Masche, die auf der Nadel liegt, etwas. Da Du mit sehr dicker Wolle arbeitest, verzichtest Du auf die Wende-LfM, um Verdickungen zu verhindern. Häkle nun in jede FM der vorhergehenden Reihe eine FM (= 13 FM). Wiederhole diese Reihe, bis Du 25 Reihen FM gearbeitet hast. Wende die Arbeit erneut und häkle eine KM in jede FM.
Schneide die Kordel ab und ziehe sie durch die letzte gearbeitete Masche. Trenne nun die Kordel bis kurz vor der letzten gearbeiteten Masche auf. Nehme den Sockenwollfaden auf eine Stopfnadel und ziehe ihn durch die vier Maschen der Strickschnur. Nun kannst Du diese mit wenigen Stichen befestigen und den Faden vernähen. Genauso gehst Du mit dem Anfangsfaden vor.
Trageriemen häkeln und Taschenteile zusammenfügen
Für den Trageriemen häkelst Du mit der 15mm Häkelnadel 60 LfM mit Deiner Strickschnüre. Häkle nun, wie schon beim Taschenkörper, eine FM in jede LfM - beginnend mit der zweiten LfM der LfM-Kette (= 59 FM). Wende die Arbeit so, wie Du es bereits beim Taschenkörper getan hast und lockere die Masche ein wenig. Häkle in die ersten 7 FM je eine FM. Zum Abschluss häkelst Du eine KM in die nächste FM und schneidest den Faden ab. Ziehe ihn durch die letzte Masche.
Setze den Arbeitsfaden am anderen Ende Deines Trageriemens an und häkle 1 LfM und eine FM in die erste FM. Es folgen je eine FM in die nächsten 6 FM und eine KM. Auch auf dieser Seite schneidest Du den Faden ab und ziehst ihn durch die letzte Masche. Vernähe die Fäden mit derselben Technik, wie schon beim Taschenkörper.
Nehme nun die 5mm Häkelnadel zur Hand und Deine verbliebenen 50g Sockenwolle, die Du nicht mit der Strickmühle verarbeitet hast. Lege das Rechteck des Taschenkörpers längs vor Dir aus, sodass die KM-Kante zu Dir schaut. Klappe diese in die Mitte, so wie es auf dem oberen Foto zu sehen ist. Nun legst Du den Anfang und das Ende Deines Trageriemens so an die Seite des Rechtecks, dass die Verdickungen mit den 7 FM neben der hochgeklappten Seite liegen. Beginne damit, die Teile zusammen zu häkeln. Dafür startest Du in der linken oberen Ecke der KM-Reihe. Diese verbindest Du mit der gearbeiteten KM des Trageriemens. Du arbeitest Dich nun entlang der 7 FM des Trageriemens und der linken Taschenvorderseite, bis Du am Taschenboden ankommst. Dafür häkelst Du die Maschen beider Teile zusammen, indem Du je 3 FM pro Masche arbeitest (siehe Foto). So fährst du mit dem Taschenboden und der Rückseite fort. Auf der Rückseite häkelst Du ebenso viele Maschen zusammen, wie auf der Vorderseite. Jetzt sollte die Tasche an einer Seite bereits Form annehmen und Du häkelst weiter 3 FM in jede Masche, allerdings nur noch entlang des Trageriemens. Bist Du an der anderen Seite des Trageriemens angelangt, arbeitest Du gegengleich, um die Teile zu verbinden. Wenn Du an der oberen, rechten Ecke angelangt bist, häkelst Du wieder entlang des Trageriemens, bis Du bei Deinem Ausgangspunkt angekommen bist. Schneide die Fäden ab und vernähe sie mit der Stopfnadel.
Wende die Tasche, sodass die Häkelnähte innen liegen.
Knöpfe anbringen
Im letzten Schritt befestigst Du die Knöpfe mit der Sockenwolle am Taschenkörper. Dafür nimmst Du den Faden am besten doppelt. Die Knopflöcher musst Du nicht verarbeiten, denn dank der groben Maschen können die Knöpfe einfach durch die Löcher zwischen den Maschen geführt werden.
Wenn Du auch Kleinigkeiten mit Deiner neuen gehäkelten Handtasche transportieren willst, kannst Du nun noch einen Stoff in das Innenteil einnähen.