Benötigte Materialien:
• je 1 Knäuel Lana Grossa Cotone in den Farben
26 Beige (LG85179300026) 30 Graubraun (LG85179300030) 79 Blaugrün (LG85179300079) • Wollhäkelnadel Natural 4 mm (223501)
• Wollnadel ohne Spitze (Größe 3) (124119)
• Perlkopf Stecknadeln (028625)
• Maschenmarkierer (611882)
• Stickschere „Professional“ fein, 10 cm (611514)
• Sicherheitsnadeln gebogen (071390)
• weiße Perlen als Beeren für den Mistelzweig
So geht's:
Abkürzungen:
Rd. - Runde(n)
Rh. - Reihe(n)
MR - magischer Ring
hMG - hintere(s) Maschenglied(er)
vMG - vordere(s) Maschenglied(er)
LfM - Luftmasche(n)
WLfM - Wendeluftmasche(n)
Km - Kettmasche(n)
fM - feste Masche(n)
Stb - Stäbchen
KrM - Krebsmasche(n)
hStb - halbes Stäbchen
Zun - Zunahme(n)
Abn - Abnahme(n)
° ° - angegebene Anzahl der Maschen zwischen diesen Symbolen in ein und dieselbe Masche der Vorreihe einarbeiten
( ) x - angegebene Maschenreihenfolge zwischen den Klammern in der genannten Anzahl wiederholen
wdh. - wiederholen
Hinweise zur Technik:
Markiere die erste Masche jeder neuen Runde mit einem Maschenmarkierer um den Rundenbeginn nicht zu verpassen.
Schritt 1.1 – Großer Adventskalender-Beutel – Boden häkeln
Schlage mit Farbe 26 Beige 23 LfM an.
Rh. 1: Arbeite ab der zweiten Masche von der Nadel aus: 22 fM, WLfM
Rh. 2 – 11 (10 Reihen): 22 fM, WLfM
Umhäkle nun den Rand wie folgt:
21 fM entlang der oberen breiten Seite, °3 fM in die Masche an der Ecke°, 10 fM entlang der ersten schmalen Seite, °3 fM in die Masche an der Ecke°, 21 fM entlang der unteren breiten Seite, °3 fM in die Masche an der Ecke°, 10 fM entlang der zweiten schmalen Seite, °3 fM in die Masche an letzten Ecke° (74), WLfM
Schritt 1.2 – Großer Adventskalender-Beutel – Beutelkörper häkeln
Arbeite ab jetzt in fortlaufenden Spiralrunden (also ohne WLfM am Ende jeder Runde):
Rd. 1: 74 fM in das hMG der Maschen der Umrandung
Rd. 2- 45 (44 Runden): 74 fM
Schritt 1.3 – Großer Adventskalender-Beutel – Obere Kante nähen
Klappe die Form wie einen Bodenbeutel aus Papier zusammen. Zähle von den so entstandenen Knicken des oberen Randes in beide Richtungen 7 Maschen ab und nähe die abgezählten Maschen zusammen. Falte die zusammengenähten Maschen nach innen, damit an beiden schmalen Seiten des Beutels Kellerfalten entstehen.
Schritt 1.4 – Großer Adventskalender-Beutel – Lasche häkeln
Häkle bis zu einer der Falzseiten oder öffne einige Maschen, bis Du an einem Falz angelangt bist. Schlage eine WLfM an. Ab hier geht es wieder in Reihen weiter.
Rh. 1: Häkle entlang der oberen Kante 21 fM, WLfM
Rh. 2 – 14 (13 Reihen): 21 fM, WLfM
Rh. 15: 21 fM, mit Km beenden
Schneide den Faden ab und vernähe ihn im Inneren des Beutels.
Schritt 1.5 – Großer Adventskalender-Beutel – Lasche umhäkeln
Klappe die Lasche hoch und masche an der Stelle, wo Korpus und Lasche des Beutels ineinander übergehen, erneut das beigefarbene Garn an. Umhäkle die Klappe wie folgt:
15 fM entlang der ersten schmalen Seite, 21 fM entlang der langen Seite der Klappe, 15 fM entlang der zweiten schmalen Seite (51).
Schneide den Faden ab und vernähe alle noch hängengebliebenen Fäden im Inneren des Beutels.
Schritt 2.1 – Mittlerer Adventskalender-Beutel – Boden häkeln
Schlage mit Farbe 26 Beige 15 LfM an.
Rh. 1: Arbeite ab der zweiten Masche von der Nadel aus: 14 fM, WLfM
Rh. 2 – 7 (6 Reihen): 14 fM, WLfM
Umhäkle nun den Rand wie folgt:
13 fM entlang der oberen breiten Seite, °3 fM in die Masche an der Ecke°, 6 fM entlang der ersten schmalen Seite, °3 fM in die Masche an der Ecke°, 13 fM entlang der unteren breiten Seite, °3 fM in die Masche an der Ecke°, 6 fM entlang der zweiten schmalen Seite, °3 fM in die Masche an letzten Ecke° (50), WLfM
Schritt 2.2 – Mittlerer Adventskalender-Beutel – Beutelkörper häkeln
Arbeite ab jetzt in fortlaufenden Spiralrunden (also ohne WLfM am Ende jeder Runde):
Rd. 1: 50 fM in das hMG der Maschen der Umrandung
Rd. 2- 26 (25 Runden): 50 fM
Schritt 2.3 – Mittlerer Adventskalender-Beutel – Obere Kante nähen
Klappe die Form zusammen wie einen Bodenbeutel aus Papier. Zähle von den so entstandenen Knicken des oberen Randes in beide Richtungen 5 Maschen ab und nähe die abgezählten Maschen zusammen. Falte die zusammengenähten Maschen nach innen, damit an beiden schmalen Seiten des Beutels Kellerfalten entstehen.
Schritt 2.4 – Mittlerer Adventskalender-Beutel – Lasche häkeln
Häkle bis zu einer der Falzseiten oder öffne einige Maschen, bis du an einem Falz angelangt bist. Schlage eine WLfM an. Ab hier geht es wieder in Reihen weiter.
Rh. 1: Häkle entlang der oberen Kante 14 fM, WLfM
Rh. 2 – 10 (9 Reihen): 14 fM, WLfM
Rh. 11: 14 fM, mit Km beenden
Schneide den Faden ab und vernähe ihn im Inneren des Beutels.
Schritt 2.5 – Mittlerer Adventskalender-Beutel – Lasche umhäkeln
Klappe die Lasche hoch und masche an der Stelle, wo Korpus und Lasche des Beutels ineinander übergehen, erneut das beigefarbene Garn an. Umhäkle die Klappe wie folgt:
11 fM entlang der ersten schmalen Seite, 14 fM entlang der langen Seite der Klappe, 11 fM entlang der zweiten schmalen Seite (36).
Schneide den Faden ab und vernähe alle noch hängengebliebenen Fäden im Inneren des Beutels.
Schritt 3.1 – Kleiner Adventskalender - Umschlag häkeln
Schlage mit Farbe 26 Beige 23 LfM an.
Rh. 1: Arbeite ab der zweiten Masche von der Nadel aus: 22 fM, WLfM
Rh. 2 – 40 (39 Reihen): 22 fM, WLfM
Rh. 41: 22 fM, mit Km beenden
Schneide den Faden ab und vernähe alle noch hängengebliebenen Fäden im Inneren des Umschlags.
Falte das gehäkelte Läppchen so, dass eine Lasche wie bei einem Umschlag überlappt. Fixiere alles mit Stecknadeln.
Halte das entstandene Täschchen so, dass die geöffnete Seite in Deine Richtung zeigt. Masche das Garn in der unteren rechten Ecke an und verbinde die rechte Seite des Täschchens durch das Häkeln von fM durch beide Ebenen. Schneide den Faden nicht ab!
Schritt 3.2 – Kleiner Adventskalender - Umschlag umhäkeln
Umhäkle entlang der umgeklappten Seite die Umrandung mit fM. Häkle auf der linken Seite des Täschchens wieder durch beide übereinanderliegenden Ebenen und verbinde somit auch diese Seite. Beende mit Km, schneide den Faden ab und vernähe es im Innerem.
Schritt 4.1 – Anhänger für die Zahlen
Verwende Garn in der Farbe 30 graubraun. Arbeite in Spiralrunden (ohne WLfM) wie folgt:
Rd. 1: 6 fM in einen MR häkeln (6)
Rd. 2: 6 Zun häkeln (12)
Rd. 3: (Zun, 1 fM) 6 x wdh. (18)
Rd. 4: (Zun, 2 fM) 6 x wdh. (24), LfM, die Arbeit nicht wenden!
Rd. 5: 24 KrM, mit Km in erste KrM beenden, 6 LfM häkeln und erneut eine Km in diejenige KrM, in welche die erste Km gearbeitet wurde, häkeln Schneide den Faden ab. Vernähe alle Fäden auf der Rückseite des Zahlenanhängers.
Info: Krebsmaschen sind gegen die Häkelrichtung gearbeitete fM.
Schritt 4.2 – Zahlen sticken
Sticke mit hellem Sticktwist oder nähe aus Stoff oder Filz die Adventskalender-Zahlen auf die Zahlenanhänger.
Schritt 5.1 – Mistelzweig häkeln
Schlage mit Farbe 79 Blaugrün 6 LfM an.
Arbeite ab der zweiten Masche von der Nadel aus wie folgt:
5 Km an der LfM-Kette zurückhäkeln. Dies ist der Zweig der Mistel. 6 LfM anschlagen und ab der 3. Masche von der Nadel aus wie folgt zurückhäkeln: Stb, hStb, fM, Km. Dies ist das erste Blatt der Mistel. Eine weitere Km in die letzte Masche des Zweigs häkeln, 6 LfM anschlagen und ab der 3. Masche von der Nadel aus wie folgt zurückhäkeln: Stb, hStb, fM, Km. Dies ist das zweite Blatt der Mistel. Beende mit einer Km in die letzte Masche des Zweigs. Schneide den Faden ab und vernähe alle Fäden.
Schritt 5.2 – Mistelzweig – Perlen annähen
Nähe an den Mistelzweigen je eine weiße Bastelperle zwischen den beiden Blättern an.
Schritt 6 – Adventskalender fertigstellen
Die Sicherheitsnadeln dienen als Verschluss für die Adventskalender-Elemente.
Platziere die Sicherheitsnadeln mittig an die jeweiligen Verschlusskappen. Hänge je eine Zahl an die Sicherheitsnadel. Über die Zahlenanhänger kannst Du mit der Sicherheitsnadel dekorativ einen Mistelzweig anpinne
Christina - Yippie yippie yarn
Ich bin Christina Peters, der kreative Kopf hinter dem Namen yippieyippieyarn. Ich habe vor sieben Jahren angefangen zu häkeln – ohne jegliche Vorkenntnisse, aber mit viel Ehrgeiz, denn ich hatte mich aufgrund der Häkelwerke in den Sozialen Medien unrettbar in den Amigurumi-Look verliebt. So mag es nicht verwundern, dass mein Schwerpunkt in diesem Bereich liegt.
Aber auch gehäkelte Nützlichkeiten findet man bei mir. Vor gut vier Jahren fing ich an, ohne Anleitungen nach eigenen Ideen zu werkeln und erste Mitschriften und Designs anzufertigen. Dabei entstand auch die Idee für meinen Blog, welcher 2018 online gegangen ist und unter www.yippieyippieyarn.com zu finden ist. Auf Instagram findet man mich ebenfalls unter yippieyippieyarn.