Versandkosten frei ab 29€30 Tage kostenloser RückversandIn 1-3 Tagen bei Dir zuhause
Übersicht Anleitungen

Näh-Anleitung

Versiegeln mit dem Fransenstopp

Für Anfänger bis Fortgeschrittene geeignet
Was wird benötigt?
  • Prym Fransenstopp
  • Schere

So geht es

Unsere Lieblingsstücke machen viel mit. Vor allem Nähte, Stoffkanten und Knopflöcher sind häufig strapazierte Stellen, die oft gar nicht oder nur sehr mühsam mit der Nähmaschine versäubert werden können. Der Fransenstopp von Prym ist perfekt zum Versiegeln offener Stoffkanten geeignet.

Die farblose Flüssigkeit verbindet und stärkt Gewebeflächen und verhindert

so das Ausfransen. Die praktische Dosierflasche mit der pipettenförmigen Öffnung erleichtert das präzise Auftragen des Klebers.

Erst nach mehrmaligem Waschen kann die Wirkung leicht nachlassen. Die Behandlung kann beliebig oft wiederholt werden.

Schritt 1: Das Knopfloch an Deinem Blazer ist ausgefranst.

2Reparieren-ohne-Naehen_Fraycheck_Streifenblazer-1.jpg

Schritt 2: Du brauchst: Prym Fransenstopp, Schere

1 Reparieren-ohne-Naehen_Fraycheck_Streifenblazer-25b2ceaf27f31c.jpg

Schritt 3: Schneide die Fäden mit einer spitzen Schere vorsichtig ab.

4Reparieren-ohne-Naehen_Fraycheck_Streifenblazer-3.jpg

Schritt 4: Trage den Fransenstopp sparsam auf den Rand des Knopfloches auf. Durch die pipettenförmige Öffnung kannst Du die Flüssigkeit präzise dosieren.

5Reparieren-ohne-Naehen_Fraycheck_Streifenblazer-4.jpg

Schritt 5: Fertig! Das Knopfloch sieht aus wie neu.

6Reparieren-ohne-Naehen_Fraycheck_Streifenblazer-Ergebnis.jpg

#PrymGeheimtipp

Versiegeln von Laufmaschen: Laufmaschen tauchen bekanntlich immer dann auf, wenn man sie am wenigsten braucht. Mit dem Fransenstopp kannst Du aber ein weiteres Auftrennen der Maschen verhindern. Einfach Fransenstopp auf Anfang und Ende der Laufmasche auftragen und trocknen lassen.

Loading
pixel